Biographie eines umstrittenen Malers – mit Reproduktionen aus den Sammlungen des IfL

Aus der Erbmasse des 1975 geschlossenen Deutschen Museums für Länderkunde besitzt das IfL eine Sammlung von rund 900 Werken des Malers Ernst Vollbehr (1876–1960).

Ernst Vollbehr (1876–1960)  © Leibniz-Institut für Länderkunde, Archiv für Geographie

Dem damaligen Museumsdirektor Edgar Lehmann war es gegen politische Widerstände gelungen, die Gemälde aus Marburg in die DDR zu holen – obwohl Vollbehr alles andere als ein sozialistischer Künstler war.

Ernst Vollbehr, Eingang zum Häuptlingsgehöft in Bana, 1912 © Leibniz-Institut für Länderkunde, Archiv für Geographie

Vor dem Ersten Weltkrieg hatte er mehrere Reisen in die deutschen Kolonialgebiete Afrikas unternommen. Fast 400 Gemälde im Archiv des IfL stammen aus dieser frühen Schaffensperiode. Von seinen in den 1920er-Jahren auf Weltreisen entstandenen Werken lagern 70 Gemälde mit Motiven aus Südostasien im Leipziger Archiv. Vollbehrs Bilder zeigen fast immer Landschaften oder völkerkundliche Motive, hätten den Museumsbestand also durchaus bereichert. Dass sie dennoch in den Magazinen des Leipziger Museums verschwanden, hatte seinen Grund in der Sympathie ihres Schöpfers für den deutschen Kolonialismus und Militarismus, dem er während des Ersten Weltkriegs mit heroischen Frontbildern huldigte.

Ernst Vollbehr, Tempel von Singaradja in Frühmorgenstimmung, 1927/28 © Leibniz-Institut für Länderkunde, Archiv für Geographie

Nach 1933 hielt er im Auftrag der Nazis deren Parteitage, die Olympischen Spielen 1936 und den Reichsautobahnbau auf propagandistischen Bildern fest. Seine Propaganda- und Kriegsbilder sind nicht im Besitz des IfL. Die erste ausführliche Biographie des umstrittenen Malers ist jetzt im Mitteldeutschen Verlag erschienen. Ein Großteil der Abbildungen in dem Buch „Ernst Vollbehr. Maler zwischen Hölle und Paradies“ von Konrad Schuberth sind Reproduktionen von Originalen aus den Sammlungen des IfL.

Weitere Informationen:

Heinz Peter Brogiato


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bruno Schelhaas (22. Juni 2017). Biographie eines umstrittenen Malers – mit Reproduktionen aus den Sammlungen des IfL. Archive in der Leibniz-Gemeinschaft. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qtfy