Schlagwort-Archive: Historische Arbeitsstelle des Museums für Naturkunde

Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft

Kürzlich ist der von Heinz Peter Brogiato und Matthias Röschner herausgegebene Sammelband „Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“ erschienen. Fachleute aus elf Archiveinrichtungen stellen darin anhand markanter Beispiele aus ihren Beständen Schrift- und Bildquellen zum „Kolonialismus“ vor.

Die Beschäftigung mit Kolonialgeschichte und Kolonialismus hat Konjunktur. Längst geht es nicht mehr nur darum, historisch aufzubereiten, was im „überseeischen Deutschland“ 1884 bis 1919 geschah. In Politik und Gesellschaft werden in einem breiten öffentlichen Diskurs Fragen von Ethik und Verantwortung, Entschädigung und Restitution behandelt. Aufgrund der komplexen und polarisierenden Problemkreise erhöht sich die Notwendigkeit einer weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte. Die vielfältige historische Überlieferung in den Archiven soll dabei mehr in den Blick genommen werden, so auch eine der Empfehlungen im „Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ des Deutschen Museumsbundes.

Hier setzt das nun erschienene Buch an. Es möchte den Begriff des Kolonialismus aufbrechen und ausweiten und ein deutliches Signal aussenden, sich verstärkt den Quellen zuzuwenden. Dies geschieht durch interessante Geschichten, die Neugierde am Thema und am Archiv wecken wollen. Die im Arbeitskreis „Archive der Leibniz-Gemeinschaft“ verbundenen Einrichtungen verwahren Sammlungen von nationaler Bedeutung. Sie sind daher geradezu prädestiniert, ganz unterschiedliche, auch außergewöhnliche authentische Zugänge zum Thema „Kolonialismus“ aufzuzeigen.

So vielfältig wie die beteiligten Archive und deren Bestände sind auch die Beiträge. Sie werfen Schlaglichter auf die Epoche der europäischen Expansion nach Übersee und spannen einen weiten Bogen von der frühkolonialen Afrikaforschung und den Aufbau kolonialer Sammlungen in Museen über postkoloniale Ideen im Rahmen eines technokratischen Megaprojekts bis zu den antiimperialistischen Bewegungen der 1960er Jahre in Westdeutschland und städtebaulichen Aktivitäten der DDR-Architektur in den jungen Nationalstaaten. Diese „kolonialen Spuren“ unterstreichen erneut das große Potenzial der Archive der Leibniz-Gemeinschaft als bedeutende Einrichtungen der Forschungsinfrastruktur.

Heinz Peter Brogiato; Matthias Röschner (Hrsg.): Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Halle 2020, 180 Seiten, 18,00 Euro.

Museum für Naturkunde Berlin, Historische Arbeitsstelle

Oryxantilope im Berliner Zoologischen Garten. Aquarell der Tiermalerin Anna Held, Dezember 1892. Ein Großteil ihrer originalen Arbeiten, die vom Kustos der zoologischen Sammlung des MfN Paul Matschie und vom Leiter des Zoologischen Gartens Ludwig Heck in deren populären und wissenschaftlichen Publikationen verwendet wurden, befinden sich im Bestand der Historischen Schrift- und Bildgutsammlungen des MfN

Die Historische Arbeitsstelle ist eine Sammlungs- und Forschungsabteilung des Museums für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung. Sie betreut das Archiv der Einrichtung und hat die Aufgabe, die umfangreiche schriftliche und bildliche Dokumentation der geschätzten 30 Millionen naturwissenschaftlichen Objekte des Museums zu bewahren, zu erschließen, zu erforschen und für weiterführende wissenschaftliche Fragestellungen offen zugänglich zu machen. Mit ihren Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen verfügt sie über weltweit eines der bedeutendsten Archive zur Geschichte der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Zoologie, Geologie und Paläontologie.

Eng mit der Entstehung der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Museums für Naturkunde und den Vorgängereinrichtungen verknüpft, beherbergt das Archiv rund 90.000 Akten und etwa 20.000 Bilder aus mehr als 200 Jahre nationaler und internationaler Wissenschaftsgeschichte. Die Korrespondenzen, Verwaltungsunterlagen, Objektlisten, Expeditionsberichte und –tagebücher werden durch wissenschaftliche Nachlässe, Lehrmaterialien, Karten, Zeichnungen, Fotos und einer umfangreichen Sammlung historischer Porträts ergänzt.

Besondere Bedeutung kommt dabei u.a. dem Nachlass der Gesellschaft der naturforschenden Freunde zu Berlin (seit 1773), der 1810 gemeinsam mit und als Teil der Universität gegründeten Vorgängereinrichtungen des 1889 zum Museum für Naturkunde vereinigten Institution sowie den Korrespondenzen, Reisetagebüchern und Sammlungslisten von Forschungsreisenden und Naturforschern seit dem 19. Jahrhundert zu, da diese Dokumente oft der einzige Nachweis zur Herkunft von Objekten sind, die bis heute als Grundlage der Biodiversitätsforschung dienen.

Der Gesamtumfang des Archivs beträgt ca. 900 lfm. Die Gliederung der Bestände folgt traditionell ihrer Herkunft aus den Organen der Museen oder wissenschaftlichen Gesellschaften, deren Nachlässe hier verwahrt werden.
Auswahl von Beständen und Nachlässen:

  • Konvolut zur Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin (seit 1773, u.a. Tagebücher und Korrespondenzen, als zentrales von Berlin ausgehendes Netzwerk naturkundlicher Forschung)
  • Nachlass der Deutschen Entomologischen Gesellschaft sowie der Deutschen Ornitologischen Gesellschaft
  • Bestände des Zoologischen, Mineralogisch-Petrografischen und Geologisch-Paläontologischen Museums (1810-1889, ab 1889 zusammengefasst als Museum für Naturkunde insbesondere Verwaltungsakten, Korrespondenz, Personal in Verbindung mit der Universität, Erwerbung von Sammlungen und Objekten, Sammelreisen, den umfangreichsten und bedeutendsten Bestand bildet das Zoologische Museum)
  • bedeutende Forschungsreisende und mit dem Museum verbundene Wissenschaftler, deren naturwissenschaftliche Sammlungen und Schriftgut teilweise in den Bestand des heutigen Museums von Naturkunde eingegangen sind:
    • Martin Heinrich Klaproth (1743-1817)
    • Ernst Friedrich von Schlotheim (1764-1832)
    • Alexander von Humboldt (1769-1859)
    • Friedrich Wilhelm Hemprich (1796-1825)
    • Karl Asmuth Rudolphi (1771-1832)
    • Leopold von Buch (1774-1853)
    • Martin Hinrich Lichtenstein (1780-1857)
    • Adalbert von Chamisso (1782-1838)
    • Friedrich Sellow (1789-1831)
    • Christian Gottfried Ehrenberg (1795-1876)
    • Franz Hilgendorf (1839-1904)
    • Hermann Julius Kolbe (1845-1930)
    • Willy Kükenthal (1861-1922)
    • Walther Arndt (1891-1944)
    • Walter Gross (1903-1974)
  • Nachlässe bedeutender Expeditionen:
    • Gazelle-Expedition (1874-1876)
    • Plankton-Expedition (1889)
    • Dt. Tiefsee-Expedition (Valdivia-Expedition, 1898/99)
    • Gauss-Expedition (erste Dt. Antarktis-Expedition, 1901-1903)
    • Dt. Tendaguru-Expedition (1909-1913)

Webseite

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/sammlungen/bibliothek-und-archive/historische-arbeitsstelle

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung
Wir bitten um schriftliche Anmeldung.

Kontakt

Historische Arbeitsstelle
FB Wissenschaftskommunikation und Wissensforschung
Museum für Naturkunde
Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
T 030 889104 8837
F 030 889104 8814
has@mfn.berlin

Leitung der Historischen Arbeitsstelle
PD Dr. Sybilla Nikolow