Schlagwort-Archive: Erlangen

Historische Hilfswissenschaften und Medienkunde: Archivar des Germanischen Nationalmuseums übernimmt Lehrauftrag an der Universität Erlangen

Sicherheit im Umgang mit schriftlichen und materiellen Quellen wie archivalischen Texten, Wappen, Siegeln, Münzen, Medaillen u. ä. gehört zum unverzichtbaren Handwerkszeug in den historischen Fächern. Doch der Erwerb solcher Kenntnisse und Fertigkeiten spielt in den einschlägigen Studiengängen vielerorts nur noch eine nachgeordnete Rolle. Um diesem Mangel wenigstens punktuell abzuhelfen, bietet das Historische Archiv des Germanischen Nationalmuseums im laufenden Wintersemester 2019/20 am Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg den ersten Teil einer Lehrveranstaltung „Historische Hilfswissenschaften und Medienkunde für Kunsthistoriker*innen“ an.

Die auf zwei Semester angelegte, speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden der Kunstgeschichte zugeschnittene Übung (2 Semesterwochenstunden) vermittelt die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel für das Identifizieren, Lesen, Interpretieren und Beschreiben solcher Dokumente und Objekte. Die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen wird durch praktische Übungen anhand von mittelalterlichen und neuzeitlichen Originalen aus den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums ergänzt. Der physische Zugriff auf solche Ressourcen, bei dem das Archiv eines kulturgeschichtlichen Museums aus dem Vollen schöpfen kann, macht die Inhalte konkreter und begreifbarer. Die ersten Sitzungen seit Semesterbeginn zielen darauf ab, den Studierenden zunächst einen Überblick über die Schriftentwicklung im deutschen Sprachraum seit dem Spätmittelalter zu geben. Anhand der betrachteten Beispiele wird gleichzeitig ein typologischer Überblick über relevante Quellengattungen angestrebt.

Rechnung des Nürnberger Schreib- und Rechenmeisters Johann Neudörffer d. Ä. (1546). HA GNM, Autographen, K. 11

Das Programm sieht im Einzelnen Folgendes vor: 

Semester I: Schrift und Text

  • Paläographie
  • Handschriftliche Quellen (auch Inventare, Rechnungen, Schatullbücher)
  • Inkunabeln
  • Inschriften (mit Exkurs Glockenkunde)
  • Adel, Namen, Titel, Anreden
  • Editionstechnik
  • Forschen in Archiven

Semester II: Bild und Zahl

  • Wappen
  • Siegel
  • Numismatik (Münzen und Medaillen)
  • Geldgeschichte
  • Orden
  • Chronologie
  • Maße und Gewichte