Schlagwort-Archive: Erbgesundheitsgericht

Umfrage zu den Verfahrensakten der Erbgesundheitsgerichte zwischen 1933 und 1945 gestartet

Text: Klaus A. Lankheit

IfZArch, ED 728, Band 33

Das Stadtarchiv Mönchengladbach und das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte haben eine Umfrage zu den Verfahrensakten der Erbgesundheitsgerichte zwischen 1933 und 1945 gestartet.

Die „Rassenpolitik“ des Nationalsozialismus war einerseits nach außen gewandt, um die Durchmischung der eigenen „Rasse“ mit „Rassefremdem“ auszuschließen. Diese Stoßrichtung erreichte ihren grausamen Höhepunkt mit dem millionenfachen Mord an Juden und hunderttausendfachen Mord an Sinti und Roma im Machtbereich des Nationalsozialismus. Andererseits zielte eine Stoßrichtung nach innen, um vorgeblich ungesundes Erbgut innerhalb der eigenen „Rasse“ zu entfernen. Menschenverachtendes Ergebnis dieser Politik war die massenhafte Tötung von „Lebensunwerten“, vor allem Menschen mit Behinderung (Euthanasie).

IfZArch, Fa 717

Nach innen gerichtet war auch die „Rassehygiene“ (Eugenik), die nach dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (GzVeN) durchgeführten massenhaften Zwangssterilisierungen. Diese erfolgten in der Regel nach einem Verfahren vor einem Erbgesundheitsgericht, welche zu diesem Zweck seit 1934 flächendeckend in Deutschen Reich eingerichtet worden waren. Zur Arbeit dieser Gerichte liegen inzwischen viele verdienstvolle Regionalstudien vor. Gerade dadurch wurde ein Defizit sichtbar: Die an den Erbgesundheitsgerichten entstanden Akten sind weder ortsbezogen noch auf nationaler Ebene ausreichend, geschweige denn vollständig dokumentiert.

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte verschickt daher seit dem 9. Juni 2021 einen mit dem Stadtarchiv Mönchengladbach entwickelten Fragebogen an mehrere hundert Stadt-, Kreis- und Gemeindearchive, um einen Überblick über die dort vorhandenen Verfahrensakten zu schaffen. Wir sind sehr dankbar über die schnellen und sehr zahlreichen Rückmeldungen der Kolleginnen und Kollegen und freuen uns über viel Zuspruch.