Schlagwort-Archive: Biohistoricum

Biohistoricum am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn

Hauptgebäude des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig
Hauptgebäude des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig

Das Biohistoricum wurde 1989 als Museum und Forschungsarchiv der Geschichte der Biologie auf Initiative des Medizinhistorikers Prof. Dr. Armin Geus, Marburg (geb. 1937) mit der Finanzierung durch einen Trägerverein gegründet. Wesentlichen Anteil an seiner Existenz hat zugleich die Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB e. V.). 2009 siedelte das Biohistoricum zum Zoologischen Forschungsmuseum Koenig (ZFMK) nach Bonn um. Es ist nun fester Bestandteil des ZFMK.

Hauptaufgaben sind die Sammlung, Erschließung, Bereitstellung und Erforschung der unter „Bestände“ genannten Quellen. Die „Sichtbarmachung“ erfolgt zudem über die Ausrichtung von Tagungen bzw. Sonderausstellungen und die Mitherausgabe der wissenschaftlichen Schriftenreihe Acta Biohistorica: http://www.basilisken-presse.de/acta-biohistorica.html.

Bestände

Neben wissenschaftlichen und privaten Teilnachlässen aus dem deutschsprachigen Raum zählt zum Biohistoricum eine umfangreiche Forschungsbibliothek mit Handbeständen namhafter Biologen und eine Anzahl an Sonderdrucksammlungen. Der Gesamtumfang der Bestände beträgt 1850 lfm.

Ausführliche Übersichten und Informationen unter www.zfmk.de/de/biohistoricum.

Körperschaftsarchive

Historisches Archiv der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, Naturhistorisch-Medizinischer Verein zu Heidelberg.

(Teil-)Nachlässe (Auswahl)

  • Paul Buchner (1886–1976)
  • Otto Bütschli (1848–1920)
  • Carl Rudolf Burckhardt (1866–1908)
  • Karl von Frisch (1868–1982)
  • Ernst Florey (1927–1997)
  • Paul Hoffmann (1931–2008)
  • Werner Jacobs (1901–1971)
  • Arne von Kraft (1928–2012)
  • Heinz Eberhard Krampitz (1921–1991)
  • Ingo Krumbiegel (1903–1990)
  • Fritz Müller (1822–1897)
  • Hermann Müller (1829–1883)
  • Hans Querner (1921–2012)
  • Siegfried Strugger (1906–1961)
  • Otto Schoetensack (1850–1912)
  • Georg Friedrich Leopold Tischler (1878–1955)
  • Wolfgang Tischler (1913–2007)
  • Wilhelm Troll (1897–1978)

Öffnungszeiten

Di – Fr: Termine nach Vereinbarung,
an Feiertagen geschlossen

Kontakt

Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere | Biohistoricum Adenauerallee 160
53113 Bonn
T 0228 9122 269
F 0228 9122 212
info@leibniz-zfmk.de www.zfmk.de/de/biohistoricum

Webseite

www.zfmk.de/de/biohistoricum