Schlagwort-Archive: Archiv des Deutschen Museums

Neuerwerbung im Archiv des Deutschen Museums: Helmut Haeßler – Pionier des Muskelkraftflugs

Mit Muskelkraft wäre die Reise wohl nicht zu schaffen gewesen! Vor wenigen Tagen traf aus Kanada ein Teilnachlass von Helmut Haeßler ein, einem Pionier des Muskelkraftflugs in Deutschland.

Helmut Haeßler (1909-1997) baute gemeinsam mit Franz Villinger (1907-2009) das weltweit erste mit Muskelkraft angetriebene Flugzeug. Auslöser war ein Preisausschreiben der Frankfurter Polytechnischen Gesellschaft in der Zeitschrift „Flugsport“. Gefordert war dabei ein Horizontalflug, wobei das Luftgefährt mit Menschenkraft angetrieben und einen Kreisflug absolvieren sollte; als Preis winkte eine Prämie von 5000 Mark. Über Jahre hinweg versuchten Konstrukteure, den Preis zu gewinnen – ohne Erfolg.

Haeßler hat sein ganzes Leben der Luftfahrt gewidmet. Nach Abschluss des Kyffhäusertechnikums in Frankenhausen trat er 1934 in die Junkers Flugzeugwerke Dessau ein, wo er als Flugzeugstatiker arbeitete. Hier lernte er Villinger kennen, mit dem er das Muskelkraftflugzeug „HV-1 Mufli“ konstruierte, dem im August 1935 der erste kontrollierte Flug mit Menschenkraft gelang.

Der Start erfolgte als Katapultstart über ein Gummiseil. Da der Pilot mit den Füßen in die Pedale treten musste, welche den Propeller antrieben, erfolgte die Steuerung mit den Händen. Geflogen wurde HV-1 von dem Segelflieger Karl Dünnebeil, der sich beim Erstflug 195 Meter in der Luft halten konnte. Obwohl der Flug nicht die Bedingungen der Ausschreibung erfüllte – HV-1 konnte nur geradeaus fliegen –, löste er ein gewaltiges Medienecho aus. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft stiftete für die beiden Pioniere eine Summe von 3000 Mark, Propagandaminister Joseph Goebbels sogar einen Ehrenpreis. Das Fluggerät kam 1938 in das Luftfahrtmuseum in Berlin, wo es leider im Zweiten Weltkrieg vernichtet wurde.

Haeßler arbeitete anschließend in verschiedenen Positionen, meist in der Luftfahrtindustrie. Da es nach dem Krieg für ihn in Deutschland keine Beschäftigungsmöglichkeit gab, wanderte er 1951 nach Canada aus. Auch hier war er als Konstrukteur tätig, zuletzt, von 1956 bis zu seiner Pensionierung 1975, bei De Havilland Canada.

Der jetzt dem Archiv des Deutschen Museums übergebene Nachlassteil stammt von seinem Sohn Günter Haessler und ergänzt eine Abgabe von dessen Bruder Jürgen aus dem Jahr 1994. Beide Bestände wurden zum Nachlass „NL 278 Haeßler“ vereint. Vorhanden sind biografische Dokumente, flugtechnische Aufzeichnungen, Fotografien, Zeitungsausschnitte zum Muskelkraftflug und eine Autobiografie, die auf Wunsch der Familie nur in Teilen zugänglich sein wird. Es ist für die Forschung ein glücklicher Umstand, dass nun beide Nachlässe der Pioniere des Muskelkraftflugs – Helmut Haeßler und Franz Villinger – in unserem Archiv sind.

Neu im Archiv des Deutschen Museums: Akten zur TELI

Die TELI, die „Technisch-Literarische Gesellschaft e.V.“, ist weltweit die älteste Journalistenvereinigung. Sie wurde 1929 als Zusammenschluss von Journalisten, Publizisten und Schriftstellern in Berlin gegründet. Zu den bekanntesten Vertretern gehörten der Schriftsteller Hans Dominik (1872-1945) und Benno Laskow (1879-1940), der Schriftleiter der „Münchner Neuesten Nachrichten“ und 1925 Mitherausgeber des „Amtlichen Führers durch die Sammlungen“ des Deutschen Museums war.

Arno Kral, Erster Vorsitzender der TELI, und Archivleiter Dr. Wilhelm Füßl bei der Übergabe.
Foto: Arno Kral, München

Im Jahr 2016 war zwischen dem Deutschen Museum und der TELI der formelle Übergabevertrag unterzeichnet worden, nachdem ein Teil der Akten des Vereins schon seit einigen Jahren im Archiv des Deutschen Museums eingelagert war. Dieses TELI-Archiv konnte vor kurzem um einen weiteren Teilbestand ergänzt werden. Dabei handelt es sich um mehrere Umzugskartons mit Akten des ehemaligen Vorsitzenden Manfred Bormann. Überraschenderweise fand sich darin eine Reihe von Dokumenten, die in die Gründungszeit der TELI und in die 1930er Jahre zurückreichen, Quellen, die bisher nicht im Museumsarchiv vorhanden waren. Eine wertvolle Bereicherung für das Archiv des Deutschen Museums also!

In einem Gespräch mit Vertretern des Vorstands (Arno Kral, Nina Eichinger und Wolfgang Goede sowie dem TELI-Mitglied Walter Rathjen), das sich der Übergabe anschloss, betonten beide Seiten, die Suche nach weiteren historischen Quellen intensivieren zu wollen, nachdem das Altarchiv vor 1945 bisher verschollen ist. Die TELI hat inzwischen auf ihren Webseiten einen entsprechenden Aufruf gestartet. Abschließend lud Archivleiter Dr. Wilhelm Füßl alle Mitglieder des Regionalkreises Süd zu einem Besuch in das Archiv des Deutschen Museums ein, bei dem Highlights aus den Beständen gezeigt werden sollen

ARCHIV-info 1/2017 erschienen

Kürzlich ist Heft Nr. 1, 2017 von ARCHIV-info aus dem Archiv des Deutschen Museums erschienen. Das Editorial beschäftigt sich mit den Chancen und Anforderungen, die sich in der “digitalen Welt” (nicht nur) für das Archiv des Deutschen Museums ergeben.  In einem großen Beitrag werden die vielfältigen “Quellen zur Polarforschung” des Archivs vorgestellt. Weitere Themen des Hefts sind unter anderem die Neuerwerbungen (Nachlass Heinrich Hardensett und Sammlung Koshofer zur Farbfotografie), der im Frühjahr 2017 publizierte Dioramenkatalog, das fertig gestellte Findbuch zum Nachlass August Kekulé von Stradonitz sowie die Evaluierung des Deutschen Museums im Januar 2017.

ARCHIV-Info 1/2017 steht im Internet-Angebot des Deutschen Museums zum download bereit (link zum Heft).

Arbeitsgemeinschaft Bildarchive tagte in München

Dr. Dorothea Sommer, Stellvertretende Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek, bei der Begrüßung der Gäste.
Foto: Sabine Gottstein, BSB.

Ende April fand in München die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Bildarchive und Landesmedienzentren der öffentlichen Hand statt. Organisiert hatten sie gemeinschaftlich vier Münchner Einrichtungen: Bayerische Staatsbibliothek, Stadtarchiv München, Stadtmuseum München sowie das Archiv des Deutschen Museums. Das vielfältige Programmangebot lockte über 85 Teilnehmer in die Landeshauptstadt.

Die Vorträge gruppierten sich um verschiedene Themen: Sammlungskonzeptionen, Pressearchive, Bilderschließung, Langzeitarchivierung und Digitalisierung von Negativen sowie Berichte aus den Sammlungen. Trotz des umfangreichen Programms gab es hochkonzentrierte Vorträge mit intensiven Diskussionen. Abgerundet wurde die Jahrestagung mit Führungen im Archiv des Deutschen Museums, im Fotomuseum des Stadtmuseums sowie in der Bayerischen Staatsbibliothek, bei denen die TeilnehmerInnen einen Blick hinter die Kulissen werfen konnten und so manche fotografische Rarität zu sehen bekamen.

 

 

 

Neues Heft von ARCHIV-info erschienen

Das neue Heft von ARCHIV-info aus dem Archiv des Deutschen Museums ist kürzlich erschienen. Heft Nr. 2, 2016 beschäftigt sich unter anderem mit Ausstellungen im Rahmen der archivischen Öffentlichkeitsarbeit im Allgemeinen und mit der Sonderausstellung “Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach” im Besonderen. Unter den Neuerwerbungen des Archivs wird auf den Physiker-Nachlass Paul Kienle hingewiesen. Weitere Themen des Hefts sind die Archivbestände zum Thema “Landverkehr”, eine Liste an Publikationen von 2014-2016, für die auf die Bestände des Archivs zurückgegriffen wurde sowie das neue Online-Portal “Deutsches Museum Digital”.

ARCHIV-Info 2/2016 steht im Internet-Angebot des Deutschen Museums zum download bereit (link zum Heft).

 

 

Sonderausstellung „Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach“ eröffnet

Eröffnung im Foyer der Bibliothek
Eröffnung im Foyer der Bibliothek

Mehr als 100 Personen kamen zur Eröffnung der Sonderausstellung „Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach“, die bis 19. März 2017 Im Vorraum der Bibliothek zu sehen ist. Die Festrede hielt Professor Jürgen Renn, MPI für Wissenschaftsgeschichte, zu „Ernst Mach und die Relativitätstheorie“. Der ganz kurzfristig verhinderte Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaft Professor Anton Zeilinger schickte ein Videobotschaft, und als Überraschung des Abends überreichten die Brüder Dr. Hans-Jürgen und Peter Ohlendorf, die viele Jahre im Haus der Machs in Vaterstetten bei München gelebt hatten, eine lange verschollen geglaubte Postkarte von Albert Einstein an Ernst Mach.

Das Archiv des Deutschen Museums verwahrt den größten Bestand zu dem Physiker und Philosoph Ernst Mach (1838-1916). Ende 2015 konnte er um den sog. Konstanzer Bestand sogar noch ergänzt werden. Insofern lag es nahe, Mach anlässlich des 100. Todestags zu würdigen.

Mach, gerne auch als „Vordenker Albert Einsteins“ bezeichnet, hat in seiner wissenschaftlichen Laufbahn hat eine bemerkenswerte Vielseitigkeit an den Tag gelegt. Insgesamt publizierte er mehr als 160, teilweise umfangreiche Arbeiten, die fremdsprachigen Ausgaben seiner wichtigsten Bücher nicht eingerechnet. Er war nicht nur ein vielgerühmter Hochschullehrer und Experimentator, sondern auch ein bahnbrechender Forscher auf unterschiedlichen physikalischen Gebieten. Zeitlebens beschäftigten ihn Physiologie und Psychologie sowie wissenschaftstheoretische und -historische Fragen. Seine Schriften entfalteten eine bis heute anhaltende Wirkung. Die „Mach-Zahl“ für das Verhältnis der Bewegungsgeschwindigkeit von Objekten zur Schallgeschwindigkeit – sie wurde Ernst Mach zu Ehren so benannt – ist uns allen geläufig.

Dagegen ist sein Sohn Ludwig Mach heute nahezu unbekannt. Schon als Medizinstudent arbeitete er im Physikalischen Institut des Vaters in Prag, war an dessen ballistischen Versuchen beteiligt und entwickelte dort – zeitgleich mit Ludwig Zehnder (1854–1949) – ein Interferometer, das in der Literatur häufig fälschlicherweise dem Vater zugeschrieben wird. Er erfand ein Verfahren zur Herstellung von »Magnalium«, einer Legierung aus Aluminium und Magnesium, das 1898 patentiert wurde. Obwohl er damit ein großes Vermögen erwarb, verlor er es aus ungeklärten Gründen binnen weniger Jahre wieder. Ab 1913 lebte er gemeinsam mit Ernst Mach in einem eigens zu Forschungszwecken erbauten Haus in Vaterstetten bei München. Nach dem Tod seines Vaters 1916 betätigte sich Ludwig Mach als selbstständiger Erfinder, ohne letztlich finanziell erfolgreich zu sein.

Die Ausstellung spürt dem komplizierten und vielschichtigen Verhältnis von Vater und Sohn nach. Beide waren durch gemeinsame wissenschaftliche Arbeiten in verschiedenen Lebensphasen mit unterschiedlicher Intensität über fast 30 Jahre verbunden. Für die Ausstellung und deren Konzeption lieferte das von Ludwig Mach gebaute Instrument, das Interferometer, das sich in den Objektsammlungen des Deutschen Museums befindet, ein symbolhaftes Motiv – Licht und Schatten“. Mit dem Interferometer ist das Thema der Interferenz verbunden, also der konstruktiven und destruktiven Überlagerung von Wellen. Im übertragenen Sinn von „Licht und Schatten“ lassen sich für Ernst und Ludwig Mach damit auch die positiven und negativen Seiten ihrer komplizierten Beziehung beschreiben. Insofern ist die Sonderausstellung auch ein Beitrag zu dem in den letzten Jahren immer wieder diskutierten Thema – die Erforschung von „creative collaboration“ und „creative couples“.

Generaldirektor Professor Heckl bei der Eröffnung
Generaldirektor Professor Heckl bei der Eröffnung

Der Eintritt ist frei. Kostenlose Führung jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, jeweils 16.00–17.00 Uhr.

Zur Ausstellung ist ein Begleitkatalog mit Aufsätzen und zahlreichen Abbildungen erschienen: Wilhelm Füßl / Johannes-Geert Hagmann (Hrsg.): Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach. München: Deutsches Museum, 2017 (136 Seiten), € 19.-.

 

Besucherrekord beim Tag der Archive im Deutschen Museum

Der Tag der Archive am 5. März 2016 im Deutschen Museum war ein überragender Erfolg. Über 600 Besucher sorgten für ein Rekordergebnis. Auch die Presseberichterstattung im Vorfeld war beachtlich. Alle Münchner Zeitungen berichteten mit längeren Artikeln über unsere geplanten Aktivitäten ebenso wie die beiden Abendschau-Ausgaben des Bayerischen Rundfunks am Vorabend. Darüber hinaus druckten zahlreiche Tageszeitungen von Regensburg bis Emden (!) die dpa-Meldung, die im Rahmen eines Journalistenrundgangs entstanden ist. Viele Online-Artikel sind noch im Internet abrufbar.

Nobel-Urkunde für Ferdinand Braun (1850-1918) Foto Deutsches Museum, alle Rechte vorbehalten
Nobel-Urkunde für Ferdinand Braun (1850-1918) Foto Deutsches Museum (Th. H.), alle Rechte vorbehalten

Das Archiv des Deutschen Museums hatte zusammen mit der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Archiv der Akademie der Bildenden Künste ein attraktives Programm zum Thema „Mobiles Leben einst und jetzt“ zusammengestellt. Unser Archiv zeigte eine Vitrinenausstellung zu Stadt und Verkehr der Zukunft aus der Sicht der 1920er bis 1970er Jahre. Im Mittelpunkt standen Originalgrafiken aus den Nachlässen der Brüder Hans und Botho von Römer sowie von Theo Lässig. Unsere Gäste präsentierten ebenfalls Originaldokumente, die die rasant zunehmende Reisetätigkeit und Mobilität von Künstlern und Wissenschaftlern im Laufe des 20. Jahrhunderts sowie die Vielfalt von Fortbewegungsmitteln vergangener Zeiten widerspiegeln.

Filmvorführung am Tag der Archive. Foto Deutsches Museum (Th. H.). Alle Rechte vorbehalten

Ein Stummfilm aus den 1920er Jahren mit der Fahrt des Nachbaus der ersten Lokomotive „Puffing Billy“ auf der Münchner Museumsinsel sowie verschiedene Präsentationen zur Kartensammlung und zum Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek kamen ebenfalls sehr gut an. „Mobiles Leben einst und jetzt“ umfasste in unserem Programm auch die neuen Medien. So boten wir unter anderem Einblicke in die App der Bayerischen Staatsbibliothek „Bayern in historischen Karten“. Manche Besucher blieben mehrere Stunden, um die verschiedenen Programmpunkte zu erleben.

Zukunftsvisionen aus den 1970er Jahren von Theodor Lässig (1928-2015) Foto Deutsches Museum, alle Rechte vorbehalten
Zukunftsvisionen aus den 1970er Jahren von Theodor Lässig (1928-2015) Foto Deutsches Museum, alle Rechte vorbehalten

Schon vor dem Startschuss warteten viele Besucher auf die erste Magazinführung. In den vier über den Tag verteilten rund einstündigen Führungen zeigten wir einige herausragende Stücke aus unseren Beständen sowie eine Auswahl von Archivalien zum Thema „Mobilität“. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir die Gruppen jeweils geteilt, sodass wirklich jeder Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen und Wesentliches zur Archivarbeit erfahren konnte.

Alle Beteiligten blicken angesichts des enormen Interesses sehr zufrieden und mit viel Freude auf diesen Tag der Archive 2016 zurück.

Tag der Archive im Deutschen Museum: “Mobiles Leben einst und jetzt”

Theo Lässig (1928-2015): Entwurfszeichnung einer futuristischen Stadt, ca. 1976. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.
Theo Lässig (1928-2015): Entwurfszeichnung einer futuristischen Stadt, ca. 1976. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

 

Zum bundesweiten „Tag der Archive“ präsentiert das Archiv des Deutschen Museums am Samstag, 5. März 2016 zwischen 10 und 17 Uhr im Bibliotheksgebäude auf der Museumsinsel ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Mobiles Leben einst und jetzt“. Zu Gast im Deutschen Museum sind das Archiv der Akademie der Bildenden Künste München, die Bayerische Staatsbibliothek sowie das Historische Archiv des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie.

Wie haben sich frühere Generationen die Stadt und den Verkehr der Zukunft vorgestellt? Dieser Frage geht das Archiv des Deutschen Museums in einer kleinen Ausstellung nach. Im Mittelpunkt stehen Originalgrafiken aus den Nachlässen der Brüder Hans und Botho von Römer sowie von Theo Lässig. Sie zeigen fantastische Zukunftsvisionen aus der Sicht der 1920er bis 1970er Jahre.

Hans und Botho von Römer: Ein Zukunftsbild des Verkehrs aus Sicht der 1930er Jahre. Foto Deutsches Musuem. Alle Rechte vorbehalten.
Hans und Botho von Römer: Ein Zukunftsbild des Verkehrs aus Sicht der 1930er Jahre. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

Aber auch Einblicke in die Vergangenheit der Mobilität gibt es: Die Vorführung des Films „Lokomotiven einst und jetzt“ aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts bietet eine einmalige Rückschau zu den Anfängen der Eisenbahn mit einem echten optischen Schmankerl: Der Nachbau der berühmten Lokomotive „Puffing Billy“ fährt auf der Münchner Museumsinsel. Regelmäßige Magazinführungen (10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr) bieten darüber hinaus einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Archivs mit unerwarteten Entdeckungen und vielen Überraschungen zum Thema Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Der Eintritt ist frei.

Spätestens seit dem 19. Jahrhundert ist das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben von einem stetigen Zuwachs an Mobilität und Beschleunigung geprägt. Mobilität bedeutet Veränderung, die früher wie heute Risiken und Unsicherheit, aber auch Chancen und Möglichkeiten in sich birgt. Anhand von Illustrationen über Zukunftsvisionen sowie mit historischen Dokumenten, Fotografien und Filmen wird gezeigt, wie Mobilität und der Transport von Personen und Waren einem stetigen Wandel unterliegen.

Nachbau der ersten Lokomotive „Puffing Billy“ bei einer Vorführung auf der Museumsinsel, 1923. Foto Deutsches Musuem. Alle Rechte vorbehalten.
Nachbau der ersten Lokomotive „Puffing Billy“ bei einer Vorführung auf der Museumsinsel, 1923. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

Unsere Gäste präsentieren ebenfalls anhand von Originaldokumenten die rasant zunehmende Reisetätigkeit und Mobilität von Künstlern und Wissenschaftlern im Laufe des 20. Jahrhunderts sowie die Vielfalt von Fortbewegungsmitteln vergangener Zeiten. „Mobiles Leben einst und jetzt“ umfasst in unserem Programm auch die neuen Medien. So bieten wir unter anderem Einblicke in die App der Bayerischen Staatsbibliothek „Bayern in historischen Karten“.

Ausstellung, Präsentationen, Filmvorführung (mit einleitenden Erläuterungen)

Magazinführungen: 10.00 Uhr | 12.00 Uhr | 14.00 Uhr | 16.00 Uhr


Zu Gast im Deutschen Museum:

  • Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Historisches Archiv – Max-Planck-Institut | Archiv der Max-Planck-Gesellschaft

Archiv des Deutschen Museums: Bedeutende Neuerwerbung zu Ernst Mach

Ernst Mach in seinem Wiener Arbeitszimmer
Ernst Mach in seinem Wiener Arbeitszimmer

Am 19. Februar 2016 wird in zahlreichen Veranstaltungen im In- und Ausland des 100. Todestags des bedeutenden Physikers, Philosophen und Wissenschaftstheoretikers Ernst Mach (1838-1916) gedacht. Passend und „just in time“ konnte das Archiv des Deutschen Museums vom Philosophischen Archiv der Universität Konstanz einen hoch bedeutenden Bestand zu ihm und seinem Sohn Ludwig Mach (1868-1951) übernehmen. Dieser ergänzt ideal den bereits vorhandenen Nachlass Ernst Machs, der 1998 ins Haus gekommen war.Manuskript Machs mit Fotos

Bei dem Konstanzer Bestand handelt es sich um sieben Regalmeter mit Korrekturfahnen zu verschiedenen Publikationen Ernst Machs, um einige seiner Notizbücher, Vorlesungsmitschriften, Manuskripte, Typoskripte, Familienkorrespondenz und -dokumente, Fotos von ihm selbst und ihm gewidmete Porträtaufnahmen von Zeitgenossen. Viele dieser Unterlagen sind im Konstanzer Bestand vermischt mit Quellen, die von ihrer Provenienz her Ludwig Mach zuzuschreiben sind. Zahlreiche Unterlagen, besonders die Familiendokumente, dann Aquarelle, Gemälde und Zeichnungen von Felix Mach (1879-1933), einem Bruder Ludwigs, sind weder der einen noch der anderen Person klar zuzuordnen. Eindeutig von Ludwig Mach stammen zahlreiche, von ihm teilweise zum Patent angemeldete Erfindungen sowie Teile seiner geschäftlichen und wissenschaftlichen Korrespondenz. Auch finden sich zahlreiche seiner Notizbücher, die teilweise in die Zeit zurückreichen, in der Vater und Sohn die berühmten Fotografien ihrer Schießversuche angefertigt haben.

Das Deutsche Museum plant für November 2016 eine Ausstellung „Licht und Schatten“, welche die Wechselwirkung von Vater und Sohn thematisieren und dabei nicht nur Quellen des vorhandenen Nachlasses, sondern auch Dokumente der Neuerwerbung präsentieren soll.

Chinesische Archivare im Archiv des Deutschen Museums

Gruppenfoto mit den Gästen aus Shanghai
Gruppenfoto mit den Gästen aus Shanghai

Im Rahmen einer Informationsreise durch Deutschland besuchte eine Gruppe von Archivarinnen und Archivaren aus Shanghai auch das Archiv des Deutschen Museums. Während zu Beginn beim Gruppenfoto noch alles streng nach Konvention ablief – die „höherrangigen” Personen mussten sitzen, während alle anderen standen –, entwickelte sich im Laufe der Präsentation eine zunehmend gelöste Stimmung. Interessiert verfolgten die Gäste die für unser Archiv wichtige Sammlungsstrategie und die Schilderung des Bestandsaufbaus. Schnell begeistern konnten sich die Gäste für einige repräsentative Originaldokumente aus den Handschriften (Albertus-Magnus-Handschrift aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts) bzw. der Plansammlung. Dass unser Archiv auch Unterlagen mit direktem Bezug zu China und Shanghai verwahrt, dürfte die meisten doch überrascht haben. So führten Fotografien von Wulf-Diether Graf zu Castell (1905-1980) von seinem Chinaflug 1935 zu intensiven Diskussionen über die Identifizierung der aufgenommenen Gebiete.

Dennert_Pape_China2Eine chinesische Werbeschrift aus dem Firmenarchiv Dennert und Pape, lange Zeit einer der Weltmarktführer bei Rechenschieben und Rechenscheiben, aus dem Jahr 1973  machte dann für Minuten die begleitende Dolmetscherin überflüssig. Besonders die Typbezeichnung als “Flying Fish” löste Gelächter aus.  Die Adresse der Vertriebsfirma “128 Hu Chiu Road, Shanghai” war den Besuchern selbstverständlich geläufig.

Mit der Präsentation der originalen Nobelurkunde und Nobelmedaille für den Physiker Ferdinand Braun aus dem Jahr 1909 endete der Besuch dann in einer lang anhaltenden Fotosession.

Der Begeisterung der Gäste konnten wir entnehmen, dass künftig wohl auch in China das Archiv des Deutschen Museums als ein zentrales Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaft und Technik wahrgenommen werden wird.

Imagefilm des Archivs des Deutschen Museums

Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den bedeutendsten Spezialarchiven für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik. Der neue Imagefilm informiert über Aufgaben und Funktionen des Archivs, er zeigt seine umfangreichen Bestände und stellt damit das enorme Forschungspotenzial dieser Quellen vor.

Im Netzwerk von Archiv und Forschung spielt das Archiv des Deutschen Museums eine wichtige Rolle. Mit Pilotprojekten wie DigiPEER (www.digipeer.de/) und DigiPortA (www.digiporta.net) und seinem Engagement in der Initiative „Sammeln im Verbund“ hat sich das Archiv auch auf nationaler Ebene positioniert.
Unterstützt wurde die Produktion des Films durch den Freundes- und Förderkreis Deutsches Museum e.V.

Zum Film:
https://www.youtube.com/watch?v=PXVW3aVmk-8

Archiv des Deutschen Museums

Archivplakat Deutsches Museum

Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den weltweit führenden Spezialarchiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Bereits mit der Museumsgründung im Jahr 1903 wurde es neben den Objektsammlungen und der Bibliothek eingerichtet. Sammlungsschwerpunkte sind Physik- und Chemiegeschichte, Verkehrswesen, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Rechentechnik und Informatik.

Die Bestände im Umfang von 4,5 Regalkilometern reichen vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie umfassen über 300 Nachlässe von bedeutenden Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, Einzelhandschriften mit ca. 22000 Briefen, Manuskripten und Urkunden, eine einzigartige Fotosammlung (1,4 Mio. Fotos) mit Aufnahmen seit der Erfindung der Fotografie, die Verwaltungsakten des Deutschen Museums sowie zahlreiche Firmen- und Institutionenarchive. Hinzu kommen über 120000 Pläne und technische Zeichnungen, ein unikaler Bestand an Firmenschriften, eine umfangreiche Luft- und Raumfahrtdokumentation und mehrere Spezialsammlungen, darunter die beachtliche Buntpapiersammlung Hübel mit mehr als 14000 Einzelmustern.

Weitere Informationen finden Sie im Internetangebot des Deutschen Museums: www.deutsches-museum.de/archiv.

Öffnungszeiten und Kontakt
Montag – Freitag (außer an Feiertagen) 9.00 – 17.00 Uhr

Museumsinsel 1
Bibliotheksgebäude
80538 München

Tel. | 089 2179-220
E-Mail | archiv@deutsches-museum.de

DM_rgb_web