Neues aus der Luftbildsammlung im Archiv für Geographie

Das Archiv für Geographie hat eine Sammlung historischer Luftbilder aus dem Geographischen Institut der Universität Kiel erhalten. Die rund 1600 Fotografien zeigen Motive aus dem mitteldeutschen Raum, vor allem aus Sachsen. Sie wurden in den 1920er-Jahren und Anfang der 1930er-Jahre von damals bekannten Firmen wie Junkers und Hansa Luftbild aufgenommen. Fast alle Aufnahmen sind Schrägluftbilder aus geringer Höhe, selbst Details am Boden sind gut erkennbar.

Luftbild Bad Kösen (Quelle: Archiv für Geographie; Urheber Hansa Luftbild AG, Münster)
Luftbild Bad Kösen
(Quelle: Archiv für Geographie; Urheber: Hansa Luftbild AG, Münster)

Luftbilder aus dieser Zeit sind ausgezeichnete Quellen für die Rekonstruktion der Kulturlandschaften vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und den Veränderungen des Landschaftsbildes nach 1945. Sie zeigen Städte und Dörfer, Burgen und Schlösser, aber auch Wirtschafts- und Verkehrsanlagen. Die große Zahl der Aufnahmen von damals gerade entstandenen Einzelgebäuden oder Wohngebieten spricht dafür, dass die Kommunen oder Wohnungsbaugesellschaften Auftraggeber oder Abnehmer der Luftbilder waren.

Die jetzt aus Kiel übernommene Sammlung fügt sich in den umfangreichen Bestand historischer Luftbilder im Archiv des IfL ein, darunter zwei größere Sammlungen sehr früher Fotografien von August Riedinger und Ernst Wandersleb, die vor 1914 aus dem Freiballon oder dem Luftschiff aufgenommen wurden.

Die Attraktivität solcher Aufnahmen und das große Interesse einer breiten Öffentlichkeit haben sich in der Vergangenheit in diversen Publikationen und Ausstellungen aus dem Fundus des IfL gezeigt. Gemeinsam mit dem Lehmstedt-Verlag entstanden mehrere Bücher und Bildbände: Mitteldeutschland in frühen Luftbildern (2005), Ritter der Lüfte (2006), Über den Dächern von Leipzig (2012) und Leipzig aus der Luft – gestern und heute (2014). Die meisten der darin abgedruckten Bilder sind im Online-Katalog des IfL abrufbar. Auch die jetzt aus Kiel übernommenen Bilder sollen digitalisiert und online zugänglich gemacht werden.

Weitere Informationen:

Dr. Heinz Peter Brogiato

Imagefilm des Archivs des Deutschen Museums

Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den bedeutendsten Spezialarchiven für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik. Der neue Imagefilm informiert über Aufgaben und Funktionen des Archivs, er zeigt seine umfangreichen Bestände und stellt damit das enorme Forschungspotenzial dieser Quellen vor.

Im Netzwerk von Archiv und Forschung spielt das Archiv des Deutschen Museums eine wichtige Rolle. Mit Pilotprojekten wie DigiPEER (www.digipeer.de/) und DigiPortA (www.digiporta.net) und seinem Engagement in der Initiative „Sammeln im Verbund“ hat sich das Archiv auch auf nationaler Ebene positioniert.
Unterstützt wurde die Produktion des Films durch den Freundes- und Förderkreis Deutsches Museum e.V.

Zum Film:
https://www.youtube.com/watch?v=PXVW3aVmk-8

Kleine Ausstellung zu Franz Josef Strauß im Institut für Zeitgeschichte

Text: Ute Elbracht, IfZ-Archiv

Franz Josef Strauß. Eine schillernde Figur der alten Bundesrepublik – unter diesem Titel veranstaltete das Institut für Zeitgeschichte Ende Oktober eine Podiumsdiskussion mit dem Strauß-Biografen Horst Möller. Begleitend dazu ist im Foyer des IfZ eine Materialschau noch im November zu sehen, die Archivgut und Publikationen betreffend „FJS“ zeigt.

Das IfZ zeigt in seinem Foyer in München zahlreiche Archivmaterialien von und zu Franz Josef Strauß. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.
Das IfZ zeigt in seinem Foyer in München zahlreiche Archivmaterialien von und zu Franz Josef Strauß. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Zahlreiche schriftliche Quellen etwa zur Auseinandersetzung bei Gründung der Bayernpartei oder Redeskripte des Funktionärs Strauß in verschiedenen Ämtern liegen bereit. Daneben ein Brief von Hanns Dieter Hüsch, welcher sich 1983 beim damaligen CSU-Vorsitzenden, Bayerischen Ministerpräsidenten und vormaligen Kanzlerkandidaten darüber beschwert, nicht ebenso beschimpft und verklagt worden zu sein wie andere Unterstützer des ‚Anachronistischen Zuges‘ von 1980 – einem politischen Straßentheater und Protest gegen einen möglichen Bundeskanzler Strauß. Die „vertraulichen Berichte“ des Hauptstadtkorrespondenten Strobel von 1949-1969 liefern Bekanntes und auch neue Seiten zu Franz Josef Strauß als gewichtigem Politiker der Bonner Republik.

Zu sehen sind auch Karikaturen von Peter Ohrenschall. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.
Zu sehen sind auch Karikaturen von Peter Ohrenschall. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Karikaturen des Zeichners Peter Ohrenschall erinnern neben aussagekräftigem „Stoppt Strauß“-Material an eine aktive Gegenöffentlichkeit und verschiedene auch lokalhistorisch interessante Momente, etwa die Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt München 1981. Zahlreiche Publikationen wissenschaftlicher und populärer Natur und eine 30bändige Presseausschnittsammlung runden die kleine Ausstellung ab.

Auswahl an Publikationen zu Strauß aus den Beständen der IfZ-Bibliothek. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.
Auswahl an Publikationen zu Strauß aus den Beständen der IfZ-Bibliothek. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Öffnungszeiten: Mo-Fr. von 9-19 Uhr.

Treffen der Leibniz-Archive in Bremerhaven

Am 14. und 15. September 2015 fand in Bremerhaven das halbjährliche Treffen des AK Archive statt. Eingeladen hatte Klaus-Peter Kiedel vom Archiv des Deutschen Schifffahrtsmuseums, dem ein sehr schönes Programm zu verdanken ist. In dem bedeutenden Forschungsmuseum, das eindrucksvoll an der Wesermündung liegt, tauschten sich die Archivarinnen und Archivare der Leibniz-Gemeinschaft angeregt u.a. über Evaluierungsfragen und Aspekte der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit aus.

Das Foto zeigt Herrn Kiedel und einige weitere AK-Mitglieder bei der Präsentation des Archivmagazins und konkret des ergiebigen Nachlasses eines deutschen Kapitäns, der um 1900 ein Kreuzfahrtschiff im Mittelmeer befehligte. Die Fotos, Programmzettel, Passagierlisten und weiteren Materialien aus dem Bestand vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Leben an Bord.

Für Herrn Kiedel war das Treffen zugleich ein Abschied nach langer Tätigkeit im Schifffahrtsmuseum und im AK Archive. Für seinen (Un-)Ruhestand wünschen wir ihm sehr herzlich alles Gute!

Foto: Dr. Klaus Lankheit

Feldpostbriefe zum Nachhören

60_05_1

Feldpostkarte an Joseph Partsch / © IfL, Archiv für Geographie, 60/5

An Pfingsten 1914 waren sie noch auf einer gemeinsamen Exkursion im Riesengebirge: Leipziger Geographiestudenten mit ihrem Lehrer Professor Joseph Partsch. Doch schon wenige Wochen später wurden aus Studenten Soldaten, die an den Fronten des Weltkriegs kämpfen mussten. Joseph Partsch blieb ihnen Mentor und wichtige Bezugsperson. Ihm schrieben die Soldaten ihren Kriegsalltag, ihre trivialen Erlebnisse ebenso wie die Schrecknisse des Krieges, ihre Erwartungen und Hoffnungen für die Zukunft und immer wieder ihren Dank an den Lehrer für seine Treue.

csm_Umschlag_Bogiato_U1_RGB_Web_2d425f08f3

Das von Heinz Peter Brogiato und Bruno Schelhaas herausgegebene Buch “Die Feder versagt …” – Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg an den Leipziger Geographie-Professor Joseph Partsch vereint 300 bislang unveröffentliche Briefe und Karten aus dem Archiv für Geographie des IfL. Einige der Briefe können Sie im Audioarchiv nachhören. Die Tonaufnahmen stammen von einer Leseveranstaltung, zu der das IfL im Rahmen der Leipziger Buchmesse am 14. März 2015 in das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig eingeladen hatte.

Link: Audioarchiv IfL

Tag des offenen Denkmals im IRS Erkner: Führungen durch den Archivpavillon

IRS_Programm_offenes_Denkmal-2015Das IRS Erkner und nicht zuletzt seine Wissenschaftlichen Sammlungen öffnen am 13. September 2015 ihre Türen. Anlass ist der deutschlandweite Tag des offenen Denkmals, zugleich begeht das IRS sein 20-jähriges Jubiläum am Standort Erkner mit einem Tag der offenen Tür. Um 11.45 Uhr, 13.30 Uhr und 16.00 Uhr bietet das Archivteam Führungen durch den denkmalschutzgerecht sanierten Archivpavillon an. Dort wird außerdem die Ausstellung Die DDR von oben mit spannenden Luftbildern von Lothar Willmann (geb. 1936) gezeigt.

Alexander Obeth und Kai Drewes bei der Auswahl von Plakaten für die Luftbild-Ausstellung (Foto und ©: Dr. Marion Dammaschke, Erkner; vgl. ihren Artikel »20 Jahre IRS in Erkner« im Märkischen Sonntag vom 5./6. September 2015, Ausgabe für Fürstenwalde, S. 4)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Archiv des Deutschen Museums

Archivplakat Deutsches Museum

Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den weltweit führenden Spezialarchiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Bereits mit der Museumsgründung im Jahr 1903 wurde es neben den Objektsammlungen und der Bibliothek eingerichtet. Sammlungsschwerpunkte sind Physik- und Chemiegeschichte, Verkehrswesen, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Rechentechnik und Informatik.

Die Bestände im Umfang von 4,5 Regalkilometern reichen vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie umfassen über 300 Nachlässe von bedeutenden Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, Einzelhandschriften mit ca. 22000 Briefen, Manuskripten und Urkunden, eine einzigartige Fotosammlung (1,4 Mio. Fotos) mit Aufnahmen seit der Erfindung der Fotografie, die Verwaltungsakten des Deutschen Museums sowie zahlreiche Firmen- und Institutionenarchive. Hinzu kommen über 120000 Pläne und technische Zeichnungen, ein unikaler Bestand an Firmenschriften, eine umfangreiche Luft- und Raumfahrtdokumentation und mehrere Spezialsammlungen, darunter die beachtliche Buntpapiersammlung Hübel mit mehr als 14000 Einzelmustern.

Weitere Informationen finden Sie im Internetangebot des Deutschen Museums: www.deutsches-museum.de/archiv.

Öffnungszeiten und Kontakt
Montag – Freitag (außer an Feiertagen) 9.00 – 17.00 Uhr

Museumsinsel 1
Bibliotheksgebäude
80538 München

Tel. | 089 2179-220
E-Mail | archiv@deutsches-museum.de

DM_rgb_web

 

 

 

 

Neues Blog der Archive in der Leibniz-Gemeinschaft

http://www.mitteldeutscherverlag.de/components/com_virtuemart/shop_image/product/Brogiato_H._P._K_4e425e8a00523.jpg

„Archive in der Leibniz-Gemeinschaft“ ist ein Gemeinschaftsblog der im Arbeitskreis (AK) Archive der Leibniz-Gemeinschaft zusammengeschlossenen Archive. Diese Archive verwahren einen gewichtigen Teil des wissenschaftlich-technisch-künstlerischen Erbes in Deutschland. Der AK Archive hat sich 2005 konstituiert. Sein Anliegen ist es, die nationale wissenschaftliche Bedeutung der Leibniz-Gemeinschaft in ihrer Vielfalt zu dokumentieren. Dabei ergänzen sich die unterschiedlichen thematischen Bestände der Archive im Sinne eines breiten archivischen Sammlungsspektrums. Das Blog will die interessierte Öffentlichkeit über die Arbeit der Archive informieren und Einblick in die Vielfalt ihrer Bestände geben. Darüber hinaus werden Projekte und Publikationen der einzelnen Archive vorgestellt und Veranstaltungshinweise veröffentlicht.

Gemeinschaftsblog des Arbeitskreises Archive in der Leibniz-Gemeinschaft

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search