Mobilität im Wandel – Archiv für Geographie ist beim Tag der Archive 2016 dabei

Zum 8. bundesweiten Tage der Archive am 5. März 2016 unter dem Motto „Mobilität im Wandel“ öffnet auch das Archiv für Geographie des IfL seine Türen für alle interessierten Besucher. Wie sind wir früher gereist? Wie haben sich die Verkehrsmittel seitdem weiterentwickelt? Welchen Anteil hatten sie an der Entdeckung und „Erschließung“ der Welt bis hin zum Massentourismus? Historische Fotos und Gemälde, Ansichtspostkarten, Handschriften und Tagebücher sowie Beispiele aus der Kartensammlungen erzählen spannende Geschichten – vom Eisenbahnverkehr in Afrika, Südamerika oder in Sachsen über die Anfänge der modernen Luftfahrt in Mitteldeutschland bis hin zu großen und kleinen Entdeckungsreisen im 19. und 20. Jahrhundert.
AlbSAm008-016

Die 1899 bis 1908 gebaute Hauptstrecke der Ecuadorianischen Eisenbahn verbindet die Städte Guyaquil an der Küste und Quito in den Anden. (Foto: John Horgan, ca. 1903; Quelle: Archiv für Geographie)

Die Besucher haben außerdem Gelegenheit, einige sonst geschlossenen Bereiche des Instituts zu besichtigen.

Am 5. März ist das Archiv für Geographie von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Führungen durch die Sammlungen (Archiv, Bibliothek, Kartensammlung) starten um 10.30 Uhr, 12 Uhr und 13.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen mit der ganzen Familie.

Anschrift: Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9, 04328 Leipzig

Weitere Informationen:

Kontakt:

Dr. Bruno Schelhaas,  0341 600 55-151, B_Schelhaas(at)ifl-leipzig.de

Archiv des Deutschen Museums: Bedeutende Neuerwerbung zu Ernst Mach

Ernst Mach in seinem Wiener Arbeitszimmer
Ernst Mach in seinem Wiener Arbeitszimmer

Am 19. Februar 2016 wird in zahlreichen Veranstaltungen im In- und Ausland des 100. Todestags des bedeutenden Physikers, Philosophen und Wissenschaftstheoretikers Ernst Mach (1838-1916) gedacht. Passend und „just in time“ konnte das Archiv des Deutschen Museums vom Philosophischen Archiv der Universität Konstanz einen hoch bedeutenden Bestand zu ihm und seinem Sohn Ludwig Mach (1868-1951) übernehmen. Dieser ergänzt ideal den bereits vorhandenen Nachlass Ernst Machs, der 1998 ins Haus gekommen war.Manuskript Machs mit Fotos

Bei dem Konstanzer Bestand handelt es sich um sieben Regalmeter mit Korrekturfahnen zu verschiedenen Publikationen Ernst Machs, um einige seiner Notizbücher, Vorlesungsmitschriften, Manuskripte, Typoskripte, Familienkorrespondenz und -dokumente, Fotos von ihm selbst und ihm gewidmete Porträtaufnahmen von Zeitgenossen. Viele dieser Unterlagen sind im Konstanzer Bestand vermischt mit Quellen, die von ihrer Provenienz her Ludwig Mach zuzuschreiben sind. Zahlreiche Unterlagen, besonders die Familiendokumente, dann Aquarelle, Gemälde und Zeichnungen von Felix Mach (1879-1933), einem Bruder Ludwigs, sind weder der einen noch der anderen Person klar zuzuordnen. Eindeutig von Ludwig Mach stammen zahlreiche, von ihm teilweise zum Patent angemeldete Erfindungen sowie Teile seiner geschäftlichen und wissenschaftlichen Korrespondenz. Auch finden sich zahlreiche seiner Notizbücher, die teilweise in die Zeit zurückreichen, in der Vater und Sohn die berühmten Fotografien ihrer Schießversuche angefertigt haben.

Das Deutsche Museum plant für November 2016 eine Ausstellung „Licht und Schatten“, welche die Wechselwirkung von Vater und Sohn thematisieren und dabei nicht nur Quellen des vorhandenen Nachlasses, sondern auch Dokumente der Neuerwerbung präsentieren soll.

Ausstellung über Dieter Bankert im IRS Erkner eröffnet

IMG_6629

Im Pavillon der Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS Erkner wurde am 21. Januar 2016 die Ausstellung „Die Utopien des Dieter Bankert“ zum Schaffen des früher in Berlin, jetzt in Dessau ansässigen Architekten und Malers eröffnet. Die mit ca. 90 Gästen sehr gut besuchte Vernissage war auch Teil des Rahmenprogramms des 14. Werkstattgesprächs der Historischen Forschungsstelle des IRS zur DDR-Planungsgeschichte, einer zweijährlichen großen Fachtagung. Nach einer Einführung durch Dr. Kai Drewes sprach Bankert selbst, gab Erläuterungen zu seinen ausgestellten Werken und deren Hintergründen und stellte weiterführende Betrachtungen an.

IMG_6620
Dieter Bankert beim Erläutern einer Ideenskizze

Das Schaffen des Baukünstlers Dieter Bankert (geb. 1938) zeichnet sich aus durch seine beeindruckende Vielseitigkeit und visionäre Kraft. Zahlreiche Spuren hat er insbesondere in Berlin hinterlassen (u.a. am Alexanderplatz, Park am Fernsehturm und Gendarmenmarkt, beim Charité-Hochhaus, Palast der Republik und Friedrichstadtpalast). In seiner Ausstellung im IRS, das Teile seines Vorlasses bewahrt, zeigt Bankert Bilder, Skizzen und Zeichnungen gebauter wie ungebauter Architekturen zwischen Demokratie und Diktatur, neutralisiert mit der Dreieckformel „Form – Funktion – Struktur“.

IMG_6630Die Ausstellung ist bis zum 31. März 2016 zu sehen, dienstags und donnerstags von 13 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung. Am 18. März und am 8. April 2016, jeweils ab 17 Uhr, bietet Dieter Bankert auch noch einmal Führungen durch die Ausstellung an. Der reich bebilderte Ausstellungskatalog kostet 30 Euro.

Kontakt: Alexander Obeth, Tel. 03362 / 793-124.

Fotos: Lilli Sommer

 

Chinesische Archivare im Archiv des Deutschen Museums

Gruppenfoto mit den Gästen aus Shanghai
Gruppenfoto mit den Gästen aus Shanghai

Im Rahmen einer Informationsreise durch Deutschland besuchte eine Gruppe von Archivarinnen und Archivaren aus Shanghai auch das Archiv des Deutschen Museums. Während zu Beginn beim Gruppenfoto noch alles streng nach Konvention ablief – die „höherrangigen” Personen mussten sitzen, während alle anderen standen –, entwickelte sich im Laufe der Präsentation eine zunehmend gelöste Stimmung. Interessiert verfolgten die Gäste die für unser Archiv wichtige Sammlungsstrategie und die Schilderung des Bestandsaufbaus. Schnell begeistern konnten sich die Gäste für einige repräsentative Originaldokumente aus den Handschriften (Albertus-Magnus-Handschrift aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts) bzw. der Plansammlung. Dass unser Archiv auch Unterlagen mit direktem Bezug zu China und Shanghai verwahrt, dürfte die meisten doch überrascht haben. So führten Fotografien von Wulf-Diether Graf zu Castell (1905-1980) von seinem Chinaflug 1935 zu intensiven Diskussionen über die Identifizierung der aufgenommenen Gebiete.

Dennert_Pape_China2Eine chinesische Werbeschrift aus dem Firmenarchiv Dennert und Pape, lange Zeit einer der Weltmarktführer bei Rechenschieben und Rechenscheiben, aus dem Jahr 1973  machte dann für Minuten die begleitende Dolmetscherin überflüssig. Besonders die Typbezeichnung als “Flying Fish” löste Gelächter aus.  Die Adresse der Vertriebsfirma “128 Hu Chiu Road, Shanghai” war den Besuchern selbstverständlich geläufig.

Mit der Präsentation der originalen Nobelurkunde und Nobelmedaille für den Physiker Ferdinand Braun aus dem Jahr 1909 endete der Besuch dann in einer lang anhaltenden Fotosession.

Der Begeisterung der Gäste konnten wir entnehmen, dass künftig wohl auch in China das Archiv des Deutschen Museums als ein zentrales Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaft und Technik wahrgenommen werden wird.

montan.dok veröffentlicht Geschichte des Bergwerks Auguste Victoria

Vorstellung der Publikation (v.l.n.r.: Jürgen Kroker, Bergwerksdirektor AV, Dr. Gunnar Gawehn und Dr. Michael Farrenkopf, montan.dok
Vorstellung der Publikation im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (v.l.n.r.: Jürgen Kroker, Bergwerksdirektor AV, Dr. Gunnar Gawehn und Dr. Michael Farrenkopf, montan.dok). Foto: Heinz-Werner Voß, DBM

Mit dem Bergwerk Auguste Victoria, kurz AV, wurde Ende 2015 die vorletzte Steinkohlenzeche des Ruhrgebiets stillgelegt. 1899 von zwei Düsseldorfer Unternehmern im nördlichsten Teil des Ruhrgebiets gegründet, entwickelte sich der Bergwerksbetrieb auf AV schon früh in enger Verbindung zur chemischen Industrie. Die Ablehnung der Unternehmensgründer, die Zeche dem Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat anzugliedern, weckte das Interesse vor allem der BASF und der Bayer AG, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf der Suche nach einer eigenen Kohlenbasis für ihre Werke waren. Da das damals vergleichsweise junge Bergwerk über eine umfangreiche und noch weitgehend unerschlossene Lagerstätte verfügte und der Kohlentransport günstig über die nahe gelegene Lippe erfolgten konnte, gelang die Übernahme des Bergwerks durch den Unternehmenszusammenschluss zwischen BASF, Bayer und der Agfa, dem sog. Dreibund, 1907. Den Vorsitz über den AV-Grubenvorstand führten daraufhin u.a. mit Carl Duisberg (Bayer AG) und Carl Bosch (BASF) herausragende Persönlichkeiten der deutschen Chemieindustrie. Aufgrund der engen Bindung an die BASF verweigerte die Gewerkschaft AV auch den Beitritt zur 1968 gegründeten Ruhrkohle AG.

Auf AV wurden nicht nur Steinkohlen gefördert und Koks produziert. Nachdem 1930 ein beachtlicher Bleizinkerzgang entdeckt worden war, förderte AV zwischen 1936 und 1962 große Mengen Blei- und Zinkerze sowie Silber. Zudem existierte auf AV eine Steinfabrik, in der bis in die 1990er Jahre über 70 Mio. dampfgehärtete Steine nach dem Kalksandsteinverfahren hergestellt wurden. All dies verleiht AV eine Sonderstellung in der Geschichte des Ruhrbergbaus. 

1995 trennte sich die BASF von AV, das Bergwerk ging nun in den Besitz der Ruhrkohle AG über. Trotz des anhaltenden Schrumpfungsprozesses im deutschen Steinkohlenbergbau überdauerte die Zeche bis in die jüngste Zeit. Innerhalb der RAG Aktiengesellschaft entwickelte sich das Unternehmen zu einem der modernsten und leistungsfähigsten Förderstandorte des deutschen Steinkohlenbergbaus. Mit der Stilllegung des Bergwerks AV endet auch die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Raum Marl, dessen Entwicklung von der dünn besiedelten Landgemeinde zur Industriestadt im Grünen in der reich bebilderten Publikation, die sich gleichermaßen an ein Fachpublikum und an bergbauinteressierte Laien richtet, ebenfalls Berücksichtigung findet.

Übernahme des Aktenbestandes durch Mitarbeiter des Bergbau-Archivs auf dem Bergwerk Auguste Victoria 1/2 in Marl, 2011 (v.l.n.r.: Dr. Stefan Moitra, André Köhler)
Übernahme des Aktenbestandes durch Mitarbeiter des Bergbau-Archivs auf dem Bergwerk Auguste Victoria 1/2 in Marl, 2011 (v.l.n.r.: Dr. Stefan Moitra, André Köhler). Foto: montan.dok

Basis für die Ende 2015 im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum den Medien vorgestellte wissenschaftliche Studie war der Archivbestand des Unternehmens, der ab 2011 in das Bergbau-Archiv Bochum übernommen werden konnte. Mit einem Umfang von rd. 200 laufenden Regalmetern gehört er zu den reichhaltigsten und weitestgehend ungestört erhaltenen Unternehmensbeständen des deutschen Steinkohlenbergbaus. 

Bibliographische Angaben:

Gunnar Gawehn: Kohle – Erz – Chemie. Die Geschichte des Bergwerks Auguste Victoria, Bochum 2015 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 205; = Schriften des Bergbau-Archivs, Nr. 30), 409 S., geb., zahlr. farb. Abb., ISBN 13: 978-3-937203-77-5, 25,00 EUR

 

Digitalisierungsstrategie des IfZ-Archivs: Bestandserhaltung und Digitalisierung “on demand”

Archivleiter Dr. Klaus Lankheit erläutert Herrn von Boeselager die Digitalisierungsstrategie des IfZ-Archivs. Foto: IfZ-Archiv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Archivleiter Dr. Klaus Lankheit erläutert dem Stellv. Leiter des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts Dr. Johannes Freiherr von Boeselager die Digitalisierungsstrategie des IfZ-Archivs. Foto: Alexander M. Klotz. Alle Rechte vorbehalten.

Das Zauberwort “Digitalisierung” ist in aller Munde und beherrscht seit vielen Jahren die Fachdiskussionen unter Archivarinnen und Archivaren ebenso wie Gespräche mit Nutzerinnen und Nutzern. Dabei hat die Digitalisierung aus archivarischer Sicht mehrere Facetten, die von digitalisierten und digitalen Findmitteln über die Bestandserhaltung analoger Unterlagen durch die Herstellung digitaler Sicherungskopien bis hin zur Bereitstellung von Digitalisaten für die Nutzung und Web 2.0-Angeboten reichen.

Entgegen dem leider oft noch immer weit verbreiteten Klischee eines staubigen Kellers sind die Archive heute fast alle in irgendeiner Form bereits im digitalen Zeitalter angekommen. Auch das IfZ-Archiv hat trotz seiner im Vergleich zu den großen staatlichen Archivverwaltungen relativ beschränkten Ressourcen schon früh die Herausforderung “Digitalisierung” angenommen. Zunächst wurden die gedruckten Findbücher “retrokonvertiert” und damit digital zur Verfügung gestellt; mittlerweile können die Nutzer außerdem den größten Teil der erschlossenen Bestände komfortabel in einer Datenbank recherchieren. In einem Pilotprojekt wurde dann ab 2009 die Bestandsgruppe “Zeugenschrifttum” vollständig digitalisiert. Ein Ergebnis des Pilotprojektes war die Einrichtung einer hauseigenen Digitalisierungsstation. Seit 2010 kombiniert das IfZ-Archiv hier mit derzeit vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Bestandssicherung mit Digitalisierung “on demand”.

Digitalisierung “on demand” in der hauseigenen Digitalisierungsstation

Kern der Digitalisierungsstrategie des IfZ ist, die Bestände  nicht systematisch einen nach dem anderen vollständig zu digitalisieren, sondern statt dessen punktuell diejenigen Archivalienbände zu scannen, aus denen Nutzerinnen und Nutzer Kopien bestellt haben. Dabei wird unabhängig davon, ob ein Nutzer nur wenige Seiten oder eine Kopie des gesamten Archivale anfordert, immer der gesamte Band digitalisiert, die darin enthaltenen Informationen werden vollständig dauerhaft digital gesichert. Der Nutzer erhält die von ihm bestellten und zu bezahlenden Seiten – digital als PDF oder auf Wunsch auch als Ausdruck auf Papier. Nach einiger Zeit werden die Digitalisate (sofern dem keine rechtlichen Beschränkungen z.B. aus dem Persönlichkeitsschutz- oder dem Urheberrecht entgegenstehen) im Internet kostenfrei über die Archivdatenbank zur Verfügung gestellt. Nach und nach sind so immer mehr Archivalien online zugänglich. In Ausnahmefällen werden im Rahmen von Sonderprojekten zusätzlich zur Digitalisierung on demand immer wieder auch wichtige oder besonders vom Verfall bedrohte Bestände als Ganzes  digitalisiert.

Bestandserhaltung durch “Entsäuerung”

Das IfZ-Archiv geht noch einen Schritt weiter und verknüpft die Sicherung seiner Bestände in digitaler Form mit konservatorischen Maßnahmen für die analogen Unterlagen: Die Originale der digitalisierten Archivalienbände werden einmal im Jahr durch einen Dienstleister “entsäuert”. Denn Papiere, die seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts bis weit ins 20. Jahrhunderts hergestellt wurden, sind nicht alterungsbeständig, da sie produktionsbedingt einen relativ hohen Säuregehalt aufweisen. Durch betsimmte Umwelteinflüsse kann sich dieser Säuregehalt noch zusätzlich erhöhen. Die Säure zersetzt nach und nach die Celluloseketten des Holzschliffpapiers – das Papier wird braun und brüchig und löst sich schließlich ganz auf. Da die im IfZ verwahrten Unterlagen alle aus dem späten 19. und vor allem dem 20. Jahrhundert stammen, ist nahezu der gesamte Archivbestand von diesem Papierzerfall bedroht. Durch aufwändige Entsäuerungsverfahren kann der Auflösungsprozess zwar nicht gänzlich gestoppt, jedoch zumindest stark verlangsamt werden. Dabeib werden die Säuren neutralisiert und eine alkalische Reserve  ins Papier eingebracht, die die Neubildung von Säure abschwächen soll. In Kombination mit einer fachgerechten Aufbewahrung der Unterlagen in säurefreien Mappen und Archivkartons in den klimatisierten Magazinräumen des IfZ kann der Verlust der wertvollen Unterlagen so lange wie möglich hinausgezögert werden. Darüber hinaus werden die Archivalien den Benutzern nach der Digitalisierung nur noch in wenigen Ausnahmefällen vorgelegt, um auch die mechanische Belastung der Unterlagen zu minimieren.

Beispiel für andere Archive

Die Digitaqlisierungs- und Erhaltungsstrategie des IfZ-Archivs hat bereits mehrfach das Interesse anderer freier Archive geweckt. So informierte sich beispielsweise im vergangenen Oktober der Stellvertretende Leiter des Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes Dr. Johannes Freiherr von Boeselager vor Ort über die praktische Umesetzung. Archivleiter Dr. Klaus Lankheit erläuterte die Vorteile des angewendeten Arbeitsablaufes für die Benutzerinnen und Benutzer sowie die Bestandserhaltung. Auch Ludwig Spaenle, der sich als  bayerischer Wissenschaftsminister u.a. für die Digitalisierung in der Wissenschaft einsetzt, interessierte sich bei seinem Antrittsbesuch 2014 für die Aktivitäten des IfZ in diesem Bereich.

Wissenschaftsminister Spaenle informiert sich über die Digitalisierung von Archivgut. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.
Wissenschaftsminister Spaenle informiert sich über die Digitalisierung von Archivgut. Foto: Alexander M. Klotz. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Bergbau-Archiv Bochum im Montanhistorischen Dokumentationszentrum des DBM

Master-Datei (1/1) Digitalisat der Vorlage: Inventar-Nr. 071600263101 Signatur: BBA 160/2631 Abmessungen der Vorlage: 42,3x52,2 cm

Das Bergbau-Archiv Bochum ist 1969 von den Spitzenverbänden des deutschen Bergbaus als erstes überregionales Branchenarchiv der Bundesrepublik Deutschland gegründet worden. Heute bildet es gemeinsam mit der Bibliothek/Fotothek und den Musealen Sammlungen das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM).

Der Abschied von der Industriegesellschaft geht in Deutschland seit Jahrzehnten mit einem gravierenden Strukturwandel, vor allem für den Bergbau, einher. Hunderte von Steinkohlenzechen, Erzbergwerken und Kaligruben wurden stillgelegt. Um deren schriftliche Hinterlassenschaften als „Gedächtnis des deutschen Bergbaus“ zu bewahren, sichert und erschließt das Bergbau-Archiv Bochum Akten, Karten, Grubenrisse, Fotos und Filme aus dem deutschen Bergbau. Sein Sammlungsauftrag richtet sich auf die Wirtschaftsüberlieferungen von bundesdeutschen Unternehmen des Bergbaus sowie von Verbänden, Vereinigungen und Institutionen dieser Branche. Seit 1975 zählt auch die aktive Sammlung von Vor- und Nachlässen von Personen, die mit dem Bergbau in Verbindung stehen, zu seinen Aufgaben. Außerdem fungiert es als Archivierungsstelle für das Verwaltungsschriftgut des DBM.

Foto: Helena Grebe, DBM

Der Umfang der archivierten Originalquellen beläuft sich aktuell auf ca. 7,0 Regalkilometer. Der Großteil der Dokumente stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die ältesten reichen allerdings bis in das 17. Jahrhundert zurück. Einen ersten Überblick über die Bestände liefert das Online-Rechercheportal unter www.montandok.de.

Weitere Informationen über das Bergbau-Archiv sind zu finden unter: Bergbau-Archiv Bochum – Deutsches Bergbau-Museum Bochum (bergbaumuseum.de)

Öffnungszeiten

Mo. – Do. 8.30–16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr (an Feiertagen geschlossen)

Der Besuch des montan.dok setzt eine Voranmeldung voraus.

Kontakt

montan.dok/Bergbau-Archiv Bochum

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Am Bergbaumuseum 28

44791 Bochum

Tel. | 0234 – 5877 – 154

Fax | 0234 – 5877 – 111

E-Mail | montan.dok@bergbaumuseum.de

Logo montan.dok

montan.dok-news – Erster Newsletter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums erschienen

Newsletter_montan-dok_2015-01_Seite_1Mit den montan.dok-news etabliert das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum ein neues Informationsorgan. Der halbjährlich erscheinende Newsletter wird zukünftig über aktuelle forschungsbezogene Aktivitäten aus allen drei Bereichen – Bergbau-Archiv, Bibliothek und Fotothek sowie den Musealen Sammlungen – berichten. In allen Bereichen des montan.dok wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel ist es, einer breiten Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.

Die Beiträge der ersten Newsletter-Ausgabe vermitteln einen Eindruck von den vielseitigen Aufgaben und dem fachlichen Know-how im montan.dok. Vorgestellt werden beispielsweise die abgeschlossene Digitalisierung von historischen Porträts, ein innovatives Ausstellungskonzept des Sammlungsnetzwerkes „Bochum Scientific Collections“ (http://www.ruhr-uni-bochum.de/boscol/popup-showroom.html) sowie die Entwicklung und Erprobung von Methoden für die Konservierung eines über hundert Jahre alten Taucheranzuges. Darüber hinaus informiert der Newsletter über relevante Neuzugänge und gibt Termine für besondere Veranstaltungen bekannt. Auf diese Weise ergänzt das montan.dok die Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit um ein publikumswirksames Informationsmedium, das bislang gefehlt hat.

Zum Download: http://www.bergbaumuseum.de/index.php/de/forschung/publikationen-zum-download/item/nwesletter-montan-dok-2015-1

 

Neues aus der Luftbildsammlung im Archiv für Geographie

Das Archiv für Geographie hat eine Sammlung historischer Luftbilder aus dem Geographischen Institut der Universität Kiel erhalten. Die rund 1600 Fotografien zeigen Motive aus dem mitteldeutschen Raum, vor allem aus Sachsen. Sie wurden in den 1920er-Jahren und Anfang der 1930er-Jahre von damals bekannten Firmen wie Junkers und Hansa Luftbild aufgenommen. Fast alle Aufnahmen sind Schrägluftbilder aus geringer Höhe, selbst Details am Boden sind gut erkennbar.

Luftbild Bad Kösen (Quelle: Archiv für Geographie; Urheber Hansa Luftbild AG, Münster)
Luftbild Bad Kösen
(Quelle: Archiv für Geographie; Urheber: Hansa Luftbild AG, Münster)

Luftbilder aus dieser Zeit sind ausgezeichnete Quellen für die Rekonstruktion der Kulturlandschaften vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und den Veränderungen des Landschaftsbildes nach 1945. Sie zeigen Städte und Dörfer, Burgen und Schlösser, aber auch Wirtschafts- und Verkehrsanlagen. Die große Zahl der Aufnahmen von damals gerade entstandenen Einzelgebäuden oder Wohngebieten spricht dafür, dass die Kommunen oder Wohnungsbaugesellschaften Auftraggeber oder Abnehmer der Luftbilder waren.

Die jetzt aus Kiel übernommene Sammlung fügt sich in den umfangreichen Bestand historischer Luftbilder im Archiv des IfL ein, darunter zwei größere Sammlungen sehr früher Fotografien von August Riedinger und Ernst Wandersleb, die vor 1914 aus dem Freiballon oder dem Luftschiff aufgenommen wurden.

Die Attraktivität solcher Aufnahmen und das große Interesse einer breiten Öffentlichkeit haben sich in der Vergangenheit in diversen Publikationen und Ausstellungen aus dem Fundus des IfL gezeigt. Gemeinsam mit dem Lehmstedt-Verlag entstanden mehrere Bücher und Bildbände: Mitteldeutschland in frühen Luftbildern (2005), Ritter der Lüfte (2006), Über den Dächern von Leipzig (2012) und Leipzig aus der Luft – gestern und heute (2014). Die meisten der darin abgedruckten Bilder sind im Online-Katalog des IfL abrufbar. Auch die jetzt aus Kiel übernommenen Bilder sollen digitalisiert und online zugänglich gemacht werden.

Weitere Informationen:

Dr. Heinz Peter Brogiato

Imagefilm des Archivs des Deutschen Museums

Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den bedeutendsten Spezialarchiven für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik. Der neue Imagefilm informiert über Aufgaben und Funktionen des Archivs, er zeigt seine umfangreichen Bestände und stellt damit das enorme Forschungspotenzial dieser Quellen vor.

Im Netzwerk von Archiv und Forschung spielt das Archiv des Deutschen Museums eine wichtige Rolle. Mit Pilotprojekten wie DigiPEER (www.digipeer.de/) und DigiPortA (www.digiporta.net) und seinem Engagement in der Initiative „Sammeln im Verbund“ hat sich das Archiv auch auf nationaler Ebene positioniert.
Unterstützt wurde die Produktion des Films durch den Freundes- und Förderkreis Deutsches Museum e.V.

Zum Film:
https://www.youtube.com/watch?v=PXVW3aVmk-8

Kleine Ausstellung zu Franz Josef Strauß im Institut für Zeitgeschichte

Text: Ute Elbracht, IfZ-Archiv

Franz Josef Strauß. Eine schillernde Figur der alten Bundesrepublik – unter diesem Titel veranstaltete das Institut für Zeitgeschichte Ende Oktober eine Podiumsdiskussion mit dem Strauß-Biografen Horst Möller. Begleitend dazu ist im Foyer des IfZ eine Materialschau noch im November zu sehen, die Archivgut und Publikationen betreffend „FJS“ zeigt.

Das IfZ zeigt in seinem Foyer in München zahlreiche Archivmaterialien von und zu Franz Josef Strauß. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.
Das IfZ zeigt in seinem Foyer in München zahlreiche Archivmaterialien von und zu Franz Josef Strauß. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Zahlreiche schriftliche Quellen etwa zur Auseinandersetzung bei Gründung der Bayernpartei oder Redeskripte des Funktionärs Strauß in verschiedenen Ämtern liegen bereit. Daneben ein Brief von Hanns Dieter Hüsch, welcher sich 1983 beim damaligen CSU-Vorsitzenden, Bayerischen Ministerpräsidenten und vormaligen Kanzlerkandidaten darüber beschwert, nicht ebenso beschimpft und verklagt worden zu sein wie andere Unterstützer des ‚Anachronistischen Zuges‘ von 1980 – einem politischen Straßentheater und Protest gegen einen möglichen Bundeskanzler Strauß. Die „vertraulichen Berichte“ des Hauptstadtkorrespondenten Strobel von 1949-1969 liefern Bekanntes und auch neue Seiten zu Franz Josef Strauß als gewichtigem Politiker der Bonner Republik.

Zu sehen sind auch Karikaturen von Peter Ohrenschall. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.
Zu sehen sind auch Karikaturen von Peter Ohrenschall. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Karikaturen des Zeichners Peter Ohrenschall erinnern neben aussagekräftigem „Stoppt Strauß“-Material an eine aktive Gegenöffentlichkeit und verschiedene auch lokalhistorisch interessante Momente, etwa die Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt München 1981. Zahlreiche Publikationen wissenschaftlicher und populärer Natur und eine 30bändige Presseausschnittsammlung runden die kleine Ausstellung ab.

Auswahl an Publikationen zu Strauß aus den Beständen der IfZ-Bibliothek. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.
Auswahl an Publikationen zu Strauß aus den Beständen der IfZ-Bibliothek. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Öffnungszeiten: Mo-Fr. von 9-19 Uhr.

Treffen der Leibniz-Archive in Bremerhaven

Am 14. und 15. September 2015 fand in Bremerhaven das halbjährliche Treffen des AK Archive statt. Eingeladen hatte Klaus-Peter Kiedel vom Archiv des Deutschen Schifffahrtsmuseums, dem ein sehr schönes Programm zu verdanken ist. In dem bedeutenden Forschungsmuseum, das eindrucksvoll an der Wesermündung liegt, tauschten sich die Archivarinnen und Archivare der Leibniz-Gemeinschaft angeregt u.a. über Evaluierungsfragen und Aspekte der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit aus.

Das Foto zeigt Herrn Kiedel und einige weitere AK-Mitglieder bei der Präsentation des Archivmagazins und konkret des ergiebigen Nachlasses eines deutschen Kapitäns, der um 1900 ein Kreuzfahrtschiff im Mittelmeer befehligte. Die Fotos, Programmzettel, Passagierlisten und weiteren Materialien aus dem Bestand vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Leben an Bord.

Für Herrn Kiedel war das Treffen zugleich ein Abschied nach langer Tätigkeit im Schifffahrtsmuseum und im AK Archive. Für seinen (Un-)Ruhestand wünschen wir ihm sehr herzlich alles Gute!

Foto: Dr. Klaus Lankheit

Feldpostbriefe zum Nachhören

60_05_1

Feldpostkarte an Joseph Partsch / © IfL, Archiv für Geographie, 60/5

An Pfingsten 1914 waren sie noch auf einer gemeinsamen Exkursion im Riesengebirge: Leipziger Geographiestudenten mit ihrem Lehrer Professor Joseph Partsch. Doch schon wenige Wochen später wurden aus Studenten Soldaten, die an den Fronten des Weltkriegs kämpfen mussten. Joseph Partsch blieb ihnen Mentor und wichtige Bezugsperson. Ihm schrieben die Soldaten ihren Kriegsalltag, ihre trivialen Erlebnisse ebenso wie die Schrecknisse des Krieges, ihre Erwartungen und Hoffnungen für die Zukunft und immer wieder ihren Dank an den Lehrer für seine Treue.

csm_Umschlag_Bogiato_U1_RGB_Web_2d425f08f3

Das von Heinz Peter Brogiato und Bruno Schelhaas herausgegebene Buch “Die Feder versagt …” – Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg an den Leipziger Geographie-Professor Joseph Partsch vereint 300 bislang unveröffentliche Briefe und Karten aus dem Archiv für Geographie des IfL. Einige der Briefe können Sie im Audioarchiv nachhören. Die Tonaufnahmen stammen von einer Leseveranstaltung, zu der das IfL im Rahmen der Leipziger Buchmesse am 14. März 2015 in das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig eingeladen hatte.

Link: Audioarchiv IfL

Tag des offenen Denkmals im IRS Erkner: Führungen durch den Archivpavillon

IRS_Programm_offenes_Denkmal-2015Das IRS Erkner und nicht zuletzt seine Wissenschaftlichen Sammlungen öffnen am 13. September 2015 ihre Türen. Anlass ist der deutschlandweite Tag des offenen Denkmals, zugleich begeht das IRS sein 20-jähriges Jubiläum am Standort Erkner mit einem Tag der offenen Tür. Um 11.45 Uhr, 13.30 Uhr und 16.00 Uhr bietet das Archivteam Führungen durch den denkmalschutzgerecht sanierten Archivpavillon an. Dort wird außerdem die Ausstellung Die DDR von oben mit spannenden Luftbildern von Lothar Willmann (geb. 1936) gezeigt.

Alexander Obeth und Kai Drewes bei der Auswahl von Plakaten für die Luftbild-Ausstellung (Foto und ©: Dr. Marion Dammaschke, Erkner; vgl. ihren Artikel »20 Jahre IRS in Erkner« im Märkischen Sonntag vom 5./6. September 2015, Ausgabe für Fürstenwalde, S. 4)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Archiv des Deutschen Museums

Archivplakat Deutsches Museum

Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den weltweit führenden Spezialarchiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Bereits mit der Museumsgründung im Jahr 1903 wurde es neben den Objektsammlungen und der Bibliothek eingerichtet. Sammlungsschwerpunkte sind Physik- und Chemiegeschichte, Verkehrswesen, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Rechentechnik und Informatik.

Die Bestände im Umfang von 4,5 Regalkilometern reichen vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie umfassen über 300 Nachlässe von bedeutenden Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, Einzelhandschriften mit ca. 22000 Briefen, Manuskripten und Urkunden, eine einzigartige Fotosammlung (1,4 Mio. Fotos) mit Aufnahmen seit der Erfindung der Fotografie, die Verwaltungsakten des Deutschen Museums sowie zahlreiche Firmen- und Institutionenarchive. Hinzu kommen über 120000 Pläne und technische Zeichnungen, ein unikaler Bestand an Firmenschriften, eine umfangreiche Luft- und Raumfahrtdokumentation und mehrere Spezialsammlungen, darunter die beachtliche Buntpapiersammlung Hübel mit mehr als 14000 Einzelmustern.

Weitere Informationen finden Sie im Internetangebot des Deutschen Museums: www.deutsches-museum.de/archiv.

Öffnungszeiten und Kontakt
Montag – Freitag (außer an Feiertagen) 9.00 – 17.00 Uhr

Museumsinsel 1
Bibliotheksgebäude
80538 München

Tel. | 089 2179-220
E-Mail | archiv@deutsches-museum.de

DM_rgb_web

 

 

 

 

Gemeinschaftsblog des Arbeitskreises Archive in der Leibniz-Gemeinschaft

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search