Archiv der Kategorie: Veröffentlichungen

ARCHIV-info 1/2018 erschienen

Soeben ist das neue Heft von ARCHIV-info aus dem Archiv des Deutschen Museums erschienen. Das Editorial geht auf die “Integrierte Gesamtplanung” der gesamten Museumsinsel ein, die auch für das Archiv viele Chancen bietet. Unter der Rubrik “Archivbestände” stehen dieses Mal Quellen zum Zweirad im Fokus. Außerdem werden verschiedene Neuerwerbungen sowie aktuelle Projekte vorgestellt, wie die Filmuntersuchung mittels Spektralanaylse zur Identifikation von Nitratfilmen.

ARCHIV-Info 1/2018 steht auf den Webseiten des Deutschen Museums zum download bereit (link zum Heft).

„Blickpunkt Bergwerk“ – Neue Sonderausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Zum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland zeigt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum mit „Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader“ aktuelle Aufnahmen dieses besonderen Industriezweigs und der darin arbeitenden Menschen. Die Ausstellung ist vom 05. Juni bis zum 31. August 2018 im DBM+ zu sehen, der Ausstellungsbesuch ist im Museumseintritt enthalten. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Aus der Porträtserie “Oberirdisch” in der Ausstellung “Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader”

Michael Bader, Leipziger Fotograf, wurde zunächst durch die RAG-Stiftung im Rahmen des Projekts „Glückauf Zukunft!“ beauftragt, den aktiven Steinkohlenbergbau in einem Shooting abzubilden. Er fotografierte in den Jahren 2016/2017 auf den Zechen Auguste Victoria und Pluto sowie den noch aktiven Bergwerken Prosper-Haniel und Anthrazit Ibbenbüren. So entstanden mehrere hundert Bilder in verschiedenen Unternehmensbereichen der RAG Aktiengesellschaft, die Personen und Orte in intensiven Momenten festhalten. In dieser Zeit entwickelte er auch seine Serie „Oberirdisch“ – eindrucksvolle Portraits, die die Menschen des noch aktiven Steinkohlenbergbaus auf sehr persönliche Weise darstellen.

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum stellt nun im DBM+ Werke aus den Unternehmensfotografien und -portraits sowie der Reihe „Oberirdisch“ aus. Ergänzt werden Fotos aus dem Entstehungsprozess beider Produktionen.

„Ich wollte starke Porträts von Menschen fotografieren, die in Berufen arbeiten, die nichts mit unserer lebensfremden Bürowelt zu tun haben“, sagt Michael Bader. So bildet die Porträtserie „Oberirdisch“ auch das eigentliche Herzstück von Baders Ausflug in die Welt des Bergbaus.

Sein erstes Shooting führte ihn auf die Zeche Auguste Victoria – nur wenige Wochen nach deren Schließung. Er war dort von einer ganz besonderen Stimmung umgegeben: Abschied von der eigenen Arbeitswelt und tagtägliches Anpacken zugleich. Ihm wurde bewusst, dass es nur noch wenige Möglichkeiten geben würde, die Menschen im Bergbau fotografisch festhalten zu können. Gleichzeitig wuchs der Wunsch, Bergleute im wahrsten Sinne zu porträtieren und für die Nachwelt festzuhalten. Bader legte dabei besonderen Wert darauf, die Bergleute unmittelbar nach ihrer Schicht aufzunehmen, immer in einer selbst gewählten Pose. In gut sechs Wochen entstanden so viele verschiedene Aufnahmen und Porträts, die unter teils körperlich anstrengenden Bedingungen unter Tage und in intensiven Sessions über Tage erstellt wurden.

Baders Fotos bilden einen Querschnitt durch den noch aktiven Steinkohlenbergbau und können damit, kurz vor Ende 2018, als die historischen Aufnahmen von morgen gewertet werden. „Diese Fotos sind zeitgeschichtlich relevante Quellen im Abschiedsjahr des Steinkohlenbergbaus“, sagt Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums. Farrenkopf, der die Ausstellung gemeinsam mit Bader konzipiert und kuratiert hat, weiter: „In ‘Blickpunkt Bergwerk’ sind Aufnahmen versammelt, bei deren Entstehungsprozess alle Beteiligten wussten: unsere Arbeit ist besonders, aber sie ist endlich.“ Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, bietet diesen Bildern im DBM+ auch aus diesem Grund nun für die kommenden drei Monate eine Heimat. Denn sie zeigen den Menschen im Arbeitsumfeld Steinkohlenbergbau, in ausdrucksstarken Momenten mit Ewigkeitswert. Sie sind immer verbunden mit einer jeweils persönlichen Biografie und können trotzdem als stellvertretend für einen eigenen Berufsstand und Industriezweig betrachtet werden.

Michael Bader (rechts) und Dr. Michael Farrenkopf in der Ausstellung (Foto: Helena Grebe)

Katalog

Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, 05. Juni bis 31. August 2018, herausgegeben von Michael Farrenkopf, Bochum 2018 (ISBN 13: 978-3-937203-85-0)

Pressekontakt:

Wiebke Büsch
Leitung Stabsstelle Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
Tel. 0234-5877 141

Weitere Informationen unter: https://www.bergbaumuseum.de/de/83-blickpunkt-bergwerk/929-blickpunkt-bergwerk-neue-sonderausstellung-im-dbm

Neues Heft von ARCHIV-info erschienen

Die neue Ausgabe von ARCHIV-info (18. Jg., 2017, Heft 2) aus dem Archiv des Deutschen Museums ist erschienen. Das Heft beschäftigt sich unter anderem mit der neuen Benutzungsordnung des Archivs, stellt Quellen zur bayerischen Wissenschafts- und Technikgeschichte vor und berichtet über Neuzugänge, wie den Nachlass des Raketenspezialisten Helmut Gröttrup und des Pioniers des Muskelkraftflugs Helmut Haeßler.

ARCHIV-Info 2/2017 steht hier zum Download bereit.

 

Wir wünschen frohe Weihnachten
und einen glücklichen Start ins Jahr 2018.

 

 

 

 

 

Neues Heft von ARCHIV-info erschienen

Das neue Heft von ARCHIV-info aus dem Archiv des Deutschen Museums ist kürzlich erschienen. Heft Nr. 2, 2016 beschäftigt sich unter anderem mit Ausstellungen im Rahmen der archivischen Öffentlichkeitsarbeit im Allgemeinen und mit der Sonderausstellung “Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach” im Besonderen. Unter den Neuerwerbungen des Archivs wird auf den Physiker-Nachlass Paul Kienle hingewiesen. Weitere Themen des Hefts sind die Archivbestände zum Thema “Landverkehr”, eine Liste an Publikationen von 2014-2016, für die auf die Bestände des Archivs zurückgegriffen wurde sowie das neue Online-Portal “Deutsches Museum Digital”.

ARCHIV-Info 2/2016 steht im Internet-Angebot des Deutschen Museums zum download bereit (link zum Heft).

 

 

Archiv des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung: Erste Findbücher veröffentlicht

Mit den Aktenbeständen der Gesellschafterversammlung, des Kuratoriums, des Beirats und des Wissenschaftlichen Rats sind bereits große Teile der ersten Bestandsgruppe unseres im Aufbau befindlichen Hausarchivs, dem “Gedächtnis des WZB”, erschlossen.

Diese Gruppe wird vornehmlich gebildet aus Archivalien, die von internen Gremien, Berufungskommissionen und anderen Kommissionen und Ausschüssen stammen. Die entsprechenden Findbücher sind mittlerweile hausintern online zugänglich ist. Die verzeichneten Bestände decken die archivische Überlieferung der Gremien des WZB von 1969 bis 2015 ab.

Darin enthalten sind v.a. Sitzungsunterlagen (Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Protokolle) des WZB-Gremienbüros sowie diesbezüglich vorhandene ältere Handakten der Geschäftsführung.

Auch die weiteren Bestände des Archivs sollen sukzessiv über Findbücher erschlossen werden.

Die in den Beständen enthaltenen Dokumente stehen künftig nach Maßgabe unserer erarbeiteten Archivordnung dann auch interessierten externen Nutzerinnen und Nutzern für forscherische Zwecke zur Verfügung.

In der nächsten Zeit wird sich das Archiv bei der Verzeichnung von Archivalien insbesondere jenen Beständen widmen, die für institutsbezogene Projekte und wissenschaftshistorische Fragestellungen von besonderem Interesse sind.

montan.dok veröffentlicht Geschichte des Bergwerks Auguste Victoria

Vorstellung der Publikation (v.l.n.r.: Jürgen Kroker, Bergwerksdirektor AV, Dr. Gunnar Gawehn und Dr. Michael Farrenkopf, montan.dok
Vorstellung der Publikation im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (v.l.n.r.: Jürgen Kroker, Bergwerksdirektor AV, Dr. Gunnar Gawehn und Dr. Michael Farrenkopf, montan.dok). Foto: Heinz-Werner Voß, DBM

Mit dem Bergwerk Auguste Victoria, kurz AV, wurde Ende 2015 die vorletzte Steinkohlenzeche des Ruhrgebiets stillgelegt. 1899 von zwei Düsseldorfer Unternehmern im nördlichsten Teil des Ruhrgebiets gegründet, entwickelte sich der Bergwerksbetrieb auf AV schon früh in enger Verbindung zur chemischen Industrie. Die Ablehnung der Unternehmensgründer, die Zeche dem Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat anzugliedern, weckte das Interesse vor allem der BASF und der Bayer AG, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf der Suche nach einer eigenen Kohlenbasis für ihre Werke waren. Da das damals vergleichsweise junge Bergwerk über eine umfangreiche und noch weitgehend unerschlossene Lagerstätte verfügte und der Kohlentransport günstig über die nahe gelegene Lippe erfolgten konnte, gelang die Übernahme des Bergwerks durch den Unternehmenszusammenschluss zwischen BASF, Bayer und der Agfa, dem sog. Dreibund, 1907. Den Vorsitz über den AV-Grubenvorstand führten daraufhin u.a. mit Carl Duisberg (Bayer AG) und Carl Bosch (BASF) herausragende Persönlichkeiten der deutschen Chemieindustrie. Aufgrund der engen Bindung an die BASF verweigerte die Gewerkschaft AV auch den Beitritt zur 1968 gegründeten Ruhrkohle AG.

Auf AV wurden nicht nur Steinkohlen gefördert und Koks produziert. Nachdem 1930 ein beachtlicher Bleizinkerzgang entdeckt worden war, förderte AV zwischen 1936 und 1962 große Mengen Blei- und Zinkerze sowie Silber. Zudem existierte auf AV eine Steinfabrik, in der bis in die 1990er Jahre über 70 Mio. dampfgehärtete Steine nach dem Kalksandsteinverfahren hergestellt wurden. All dies verleiht AV eine Sonderstellung in der Geschichte des Ruhrbergbaus. 

1995 trennte sich die BASF von AV, das Bergwerk ging nun in den Besitz der Ruhrkohle AG über. Trotz des anhaltenden Schrumpfungsprozesses im deutschen Steinkohlenbergbau überdauerte die Zeche bis in die jüngste Zeit. Innerhalb der RAG Aktiengesellschaft entwickelte sich das Unternehmen zu einem der modernsten und leistungsfähigsten Förderstandorte des deutschen Steinkohlenbergbaus. Mit der Stilllegung des Bergwerks AV endet auch die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Raum Marl, dessen Entwicklung von der dünn besiedelten Landgemeinde zur Industriestadt im Grünen in der reich bebilderten Publikation, die sich gleichermaßen an ein Fachpublikum und an bergbauinteressierte Laien richtet, ebenfalls Berücksichtigung findet.

Übernahme des Aktenbestandes durch Mitarbeiter des Bergbau-Archivs auf dem Bergwerk Auguste Victoria 1/2 in Marl, 2011 (v.l.n.r.: Dr. Stefan Moitra, André Köhler)
Übernahme des Aktenbestandes durch Mitarbeiter des Bergbau-Archivs auf dem Bergwerk Auguste Victoria 1/2 in Marl, 2011 (v.l.n.r.: Dr. Stefan Moitra, André Köhler). Foto: montan.dok

Basis für die Ende 2015 im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum den Medien vorgestellte wissenschaftliche Studie war der Archivbestand des Unternehmens, der ab 2011 in das Bergbau-Archiv Bochum übernommen werden konnte. Mit einem Umfang von rd. 200 laufenden Regalmetern gehört er zu den reichhaltigsten und weitestgehend ungestört erhaltenen Unternehmensbeständen des deutschen Steinkohlenbergbaus. 

Bibliographische Angaben:

Gunnar Gawehn: Kohle – Erz – Chemie. Die Geschichte des Bergwerks Auguste Victoria, Bochum 2015 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 205; = Schriften des Bergbau-Archivs, Nr. 30), 409 S., geb., zahlr. farb. Abb., ISBN 13: 978-3-937203-77-5, 25,00 EUR

 

montan.dok-news – Erster Newsletter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums erschienen

Newsletter_montan-dok_2015-01_Seite_1Mit den montan.dok-news etabliert das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum ein neues Informationsorgan. Der halbjährlich erscheinende Newsletter wird zukünftig über aktuelle forschungsbezogene Aktivitäten aus allen drei Bereichen – Bergbau-Archiv, Bibliothek und Fotothek sowie den Musealen Sammlungen – berichten. In allen Bereichen des montan.dok wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel ist es, einer breiten Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.

Die Beiträge der ersten Newsletter-Ausgabe vermitteln einen Eindruck von den vielseitigen Aufgaben und dem fachlichen Know-how im montan.dok. Vorgestellt werden beispielsweise die abgeschlossene Digitalisierung von historischen Porträts, ein innovatives Ausstellungskonzept des Sammlungsnetzwerkes „Bochum Scientific Collections“ (http://www.ruhr-uni-bochum.de/boscol/popup-showroom.html) sowie die Entwicklung und Erprobung von Methoden für die Konservierung eines über hundert Jahre alten Taucheranzuges. Darüber hinaus informiert der Newsletter über relevante Neuzugänge und gibt Termine für besondere Veranstaltungen bekannt. Auf diese Weise ergänzt das montan.dok die Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit um ein publikumswirksames Informationsmedium, das bislang gefehlt hat.

Zum Download: http://www.bergbaumuseum.de/index.php/de/forschung/publikationen-zum-download/item/nwesletter-montan-dok-2015-1

 

Feldpostbriefe zum Nachhören

60_05_1

Feldpostkarte an Joseph Partsch / © IfL, Archiv für Geographie, 60/5

An Pfingsten 1914 waren sie noch auf einer gemeinsamen Exkursion im Riesengebirge: Leipziger Geographiestudenten mit ihrem Lehrer Professor Joseph Partsch. Doch schon wenige Wochen später wurden aus Studenten Soldaten, die an den Fronten des Weltkriegs kämpfen mussten. Joseph Partsch blieb ihnen Mentor und wichtige Bezugsperson. Ihm schrieben die Soldaten ihren Kriegsalltag, ihre trivialen Erlebnisse ebenso wie die Schrecknisse des Krieges, ihre Erwartungen und Hoffnungen für die Zukunft und immer wieder ihren Dank an den Lehrer für seine Treue.

csm_Umschlag_Bogiato_U1_RGB_Web_2d425f08f3

Das von Heinz Peter Brogiato und Bruno Schelhaas herausgegebene Buch “Die Feder versagt …” – Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg an den Leipziger Geographie-Professor Joseph Partsch vereint 300 bislang unveröffentliche Briefe und Karten aus dem Archiv für Geographie des IfL. Einige der Briefe können Sie im Audioarchiv nachhören. Die Tonaufnahmen stammen von einer Leseveranstaltung, zu der das IfL im Rahmen der Leipziger Buchmesse am 14. März 2015 in das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig eingeladen hatte.

Link: Audioarchiv IfL