Wissenschaftler des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM), Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, haben ihre Fachkompetenzen gebündelt und gemeinsam mit dem L&H Verlag eine „Geschichte des Bergbaus“ publiziert. Forschungsgrundlage für die Veröffentlichung waren – wie könnte es anders sein – in hohem Maße die Quellen und Bestände des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) vorrangig aus den Bereichen Bergbau-Archiv Bochum sowie Bibliothek/Fotothek.
Bergbau ist seit Jahrtausenden eine zentrale Tätigkeit des Menschen zur Gewinnung von Rohstoffen. Er ist damit aufs engste verwoben mit der sozialen, kulturellen und ökonomischen Entwicklung der Menschheit. Erste bergbauliche Tätigkeiten sind in der Steinzeit nachweisbar. Ab etwa 40.000 v. Chr. wurden Farbpigmente in Afrika wahrscheinlich für kulturelle bzw. kultische Zwecke abgebaut. Es folgte der Feuersteinbergbau, der aufgrund seiner regionalen Spezialisierung und dem damit verbundenen nachweisbaren Handel ein planmäßiges ökonomisches Denken in der Urgeschichte belegt. Salz ist ein anderer Rohstoff, der schon seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. bergbaulich gewonnen wurde. Ebenfalls in diese Zeit fallen der frühe Metallabbau und die Weiterverarbeitung, wie sie insbesondere für die Sumerer im Zweistromland belegt sind.
Neben Jagd und Landwirtschaft war und ist der Bergbau eine Form der Urproduktion, die dem Menschen sein Überleben sicherte, kulturelle Ausdrucksformen ermöglichte und den Austausch durch Handel antrieb. Es verwundert deshalb nicht, dass ganze Epochen nach bergmännisch produzierten Produkten benannt sind (Steinzeit, Kupferzeit, Bronzezeit, Eisenzeit). Macht und Wohlstand ganzer Völker und Nationen waren abhängig vom Zugriff auf Bodenschätze und die technologische Möglichkeit, diese zu gewinnen und weiterzuverarbeiten. Ohne den Abbau von Steinkohle als Energieträger wäre die Industrialisierung Europas mit ihren vielfältigen Folgen für die Welt undenkbar gewesen.
Unser heutiges modernes Leben mit teilweise hochkomplexen technischen Konsumgütern, wie Handys, Autos und Computer, basiert weiterhin auf Rohstoffen, die der Erde abgerungen werden. Und auch wenn 2018 die letzte Steinkohlenzeche in Deutschland schließen wird, bleiben fossile Brennstoffe weiterhin die dominierenden Energieträger der Gegenwart.
Inzwischen werden neben den Wohlstandeffekten auch die negativen Folgen des Bergbaus diskutiert. Überall dort, wo der Mensch Bodenschätze intensiv abbaut, sind auch die Folgen für Umwelt und Landschaft deutlich sichtbar. Zudem sind die Arbeitsbedingungen in vielen Ländern weiterhin miserabel, obwohl inzwischen technische Möglichkeiten für einen sicheren Abbau unter Tage zur Verfügung stehen. Dieses Buch gibt einen Einblick in die abwechslungsreiche und mannigfaltige Geschichte des Bergbaus als ein wichtiger Teil der allgemeinen Menschheitsgeschichte und -entwicklung.
Mit „Geschichte des Bergbaus“ hat der L&H Verlag, Berlin, ein reich bebildertes Buch veröffentlicht, das auf 272 Seiten Einblicke in die Bergbaugeschichte, die Arbeit der Bergleute über und unter Tage, ihre Kultur und Traditionspflege bietet. Es zeigt die Erschließung und Erkundung von Lagerstätten, die Förderung von Bodenschätzen, Bergbautechnik einst und heute sowie die Bedeutung des Bergbaus als Schlüssel der Industrialisierung und des technologischen Fortschritts. Vorgestellt werden ebenso Bergbauunternehmen und Organisationsformen der Bergleute.
Verfasst haben das Buch die DBM-Wissenschaftler Dr. Lars Bluma, bis April 2018 Leiter des Forschungsbereichs Bergbaugeschichte, Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des montan.dok sowie Mitglied im Direktorium des DBM, und Dr. Stefan Przigoda, Leiter der Bibliothek/Fotothek im montan.dok.
Bluma, Lars/Farrenkopf, Michael/Przigoda, Stefan: Geschichte des Bergbaus, Berlin: L&H Verlag 2018, ISBN: 978-3-939629-50-4, 25,00 EUR
Weitere Informationen unter: http://www.lh-verlag.com/index.php?option=com_books&view=bereichbook&Itemid=55&id=72