Archiv der Kategorie: Veröffentlichungen

montan.dok-news 01/2025 erschienen und online verfügbar

Die erste Ausgabe der montan.dok-news 2025 ist erschienen: Wieder bieten Neuigkeiten aus dem Bergbau-Archiv Bochum, der Bibliothek/Fotothek und den Musealen Sammlungen interessante Einblicke in die Arbeit des 𝗠𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻𝗵𝗶𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗗𝗼𝗸𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝘂𝗺𝘀 (𝗺𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻.𝗱𝗼𝗸). Das bildet den Programmbereich 2: Sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.

Neben verschiedenen Aktivitäten innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft enthält die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news wieder Berichte zu Neuzugängen im montan.dok sowie zu dessen Forschungsprojekten und diversen Tagungen und Workshops.

Besonders erfreulich ist, dass der Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ auf Beschluss des Senats der Leibniz-Gemeinschaft für vier weitere Jahre bis zum September 2029 gefördert wird. In der kommenden Phase werden insgesamt sieben Research Groups die zukünftigen Forschungen koordinieren. Das DBM/montan.dok ist an dreien beteiligt, zwei werden weiterhin von Mitarbeitenden des montan.dok mit geleitet.

💽 Ergänzt wird das Heft von einem bilanzierenden Rückblick auf das Vorhaben „Digitale Infrastrukturen im DBM und virtuelle Zugänglichkeit zum Bergbauerbe“, das dank der Förderung der RAG-Stiftung in den vergangenen drei Jahren erfolgreich umgesetzt werden konnte. Informationen zu Digitalisierungs- und Citizen Science-Aktivitäten sowie zu Formaten der Wissenschaftskommunikation runden diese Ausgabe ab.

👉 Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten.

📰 Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

📚 Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter:
👉 https://d-nb.info/1081147571

Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3

montan.dok-news 02/2024 erschienen und online verfügbar

Die zweite Ausgabe der 𝗺𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻.𝗱𝗼𝗸-𝗻𝗲𝘄𝘀 im Jahr 2024 ist erschienen: Neuigkeiten aus dem Bergbau-Archiv Bochum, der Bibliothek/Fotothek und den Musealen Sammlungen bieten Einblicke in die Arbeit des 𝗠𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻𝗵𝗶𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗗𝗼𝗸𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝘂𝗺𝘀 (𝗺𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻.𝗱𝗼𝗸). Das bildet den Programmbereich 2: Sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.

Neben verschiedenen Aktivitäten innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft – so etwa dem neuen Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“ – enthält die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news wieder Berichte zu Neuzugängen im montan.dok sowie zu dessen Forschungsprojekten und diversen Tagungen und Workshops.

Ergänzt wird das Heft mit Informationen zu Digitalisierungs- und Citizen Science-Aktivitäten, zu Formaten der Wissenschaftskommunikation sowie zu den Planungen für den Umzug und die Ersteinrichtung des neuen Forschungsgebäudes mit integriertem Depot, in dem das montan.dok voraussichtlich ab Anfang 2027 seine finale Unterbringung finden wird.

👉 Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten.

📰 Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

📚 Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter https://d-nb.info/1081147571.

Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3.

📸: Helena Grebe, Deutsches Bergbau-Museum Bochum

ARCHIV-info 2023

Kürzlich ist das neue Heft von ARCHIV-info erschienen.

In dieser Ausgabe des Mitteilungsblatts des Archivs des Deutschen Museums werden wieder wichtige Neuerwerbungen, Projekte, abgeschlossene Findbücher und andere Themen behandelt, die im Jahr 2023 die Archivarbeit bestimmt haben. Die Ausweitung der Online-Recherchemöglichkeiten in den Archivbeständen wird zusätzlich in einem Beitrag im Blog des Deutschen Museums vorgestellt,

Wir wünschen eine anregende Lektüre und frohe Weihnachtsfeiertage. Kommen Sie glücklich und gesund ins Jahr 2024!

 

Die Abbildung stammt aus der im “Deutschen Museum Digital” zur Verfügung stehenden Buntpapiersammlung Hübel (PH 02/03381)

 

montan.dok-news 02|2023 erschienen

Pünktlich im Herbst eines jeden Jahres erscheint die neue Ausgabe der montan.dok-news. So auch in diesem November. Das Heft bietet auf vielfältige Weise Einblicke und Aktuelles aus den Musealen Sammlungen, der Bibliothek|Fotothek und dem Bergbau-Archiv Bochum – kurz aus dem Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Die montan.dok-news 02|2023 sind als Printversion und digital zu erhalten.

Die aktuelle Ausgabe bietet Einblicke in neu gestartete Forschungsvorhaben im Bereich Citizen Science und dem Bauwesen, berichtet von neuen Publikationen und einer mehrfach ausgezeichneten Dissertation. Außerdem bietet sie mit den ausgewählten Zugängen natürlich auch wieder einen Blick in neu aufgenommene Bestände.

Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://d-nb.info/1081147571
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3

montan.dok an neuem Buch zur Fotografiegeschichte beteiligt

Das Fotoalbum als Aufbewahrungsort einzelner Abzüge zählt seit den Anfängen zur Geschichte der Fotografie. Es entwickelte sich mit dem Siegeszug der Privatfotografie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts als Massenartikel zum festen Bestandteil eines jeden Haushalts. Ausschnitthaft lassen Fotoalben die Betrachter:innen an Unternehmungen teilhaben – an Reisen, Familienfeiern, Ausflügen, Kindheiten, aber sie erinnern auch an die Schrecken des Krieges.

Einige Forschungsprojekte haben in jüngerer Zeit Interesse an Fotoalben gezeigt. Daran knüpfte die Tagung „Kuratierte Erinnerungen: das Fotoalbum“ im November 2022 an. Organisiert wurde sie von der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin im dortigen Museum für Fotografie. Der von Ulrich Hägele herausgegebene Tagungsband vereint Beiträge von Wissenschaftler:innen aus Geschichte, Empirischer Kulturwissenschaft, Europäischer Ethnologie, Medienwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Pädagogik. Darunter auch der Aufsatz von Michael Farrenkopf und Stefan Przigoda, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, unter dem Titel „Visuelle Ordnungen, gestaltete Repräsentation und Erinnerung: Historische Fotoalben aus dem deutschen Bergbau im Montanhistorischen Dokumentationszentrum beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum“ (S. 117-133).

Wir freuen und bedanken uns, an dieser facettenreichen Sicht auf das Fotoalbum als bis in die Gegenwart überaus populäres Medium beteiligt zu sein: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4763&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show

Ulrich Hägele (Hrsg.): Kuratierte Erinnerungen: das Fotoalbum, Münster/New York 2023 (= Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 15), ISBN 978-3-8309-4763-9

Mit Beiträgen von
Axel Bangert, Petra Bopp, Christiane Cantauw, Jan Carstensen, Murielle Cornut, Stefanie Regina Dietzel, Simone Egger, Michael Farrenkopf, Ulrich Hägele, Ines Hahn, Melanie Konrad, Nadine Kulbe, Imke Lichterfeld, Jürgen Matthäus, Stefan Przigoda, Judith Riemer, Sophie Schulz, Lea Simon, Friedrich Tietjen, Anna Luisa Walter, Theresia Ziehe, Stefan Zimmermann

#wirtschaftsarchiv #DBMBo #Bergbaumuseum #Forschungsmuseum #LeibnizMuseen #montandok #fotografie #fotoalbum #bergbau

montan.dok-news 01|2023 erschienen

Die erste Ausgabe der montan.dok-news 2023 ist da: Neuigkeiten aus den Musealen Sammlungen, der Bibliothek|Fotothek und dem Bergbau-Archiv Bochum bieten Einblicke in die Arbeit des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok). Ein Schwerpunkt liegt auf aktuellen Digitalisierungsvorhaben.

Neben der digitalen Erfassung von beispielsweise der Plakatsammlung enthält die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news auch Berichte zu Neuzugängen im montan.dok sowie zu Forschungsprojekten. Ergänzt wird das Heft mit Informationen zu neu erschienen Publikationen und Formaten der Wissenschaftskommunikation.

Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://d-nb.info/1081147571
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3

montan.dok-news 02|2022 erschienen

Wie im November üblich, ist die zweite Ausgabe der montan.dok-news im laufenden Jahr kürzlich erschienen. Neben der besonderen Bergungsgeschichte des Baumhauses aus dem Hambacher Forst ist im Heft 02|2022 auch erstmals eine Objektgeschichte in Comicform enthalten. Die Berichte über Zugänge im montan.dok sind im inzwischen 8. Jahrgang ebenso zuverlässig nachzulesen.

Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek | Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentruns (montan.dok) wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.

Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://d-nb.info/1081147571

Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3

Neuerscheinung zum Archiv des Deutschen Museums von Wilhelm Füßl

Das Archiv des Deutschen Museums gehört zu den bedeutendsten Spezialarchiven für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik weltweit. Auf 4,7 Regalkilometern verwahrt es herausragende Dokumente aus neun Jahrhunderten, darunter mehrere Nobelurkunden und -medaillen, die frühesten Zeichnungen des Flugpioniers Otto Lilienthal oder das Laborbuch von Otto Hahn mit der Entdeckung der Kernspaltung.

Im vorliegenden Buch greift der Autor Dr. Wilhelm Füßl, bis 2021 Leiter des Archivs, diese und andere Einzelstücke aus dem riesigen Fundus heraus und erzählt dazu spannende Geschichten: Wer war die erste Fotografin der Weltgeschichte? Was hat es mit dem Wurmpapier auf sich? Gibt es wirklich einen Film über die ersten Flüge Lilienthals? Was kann uns die Mitgliedskarte Albert Einsteins erzählen? Ist Raubgut in den Archiven des Hauses versteckt? Und warum sind Läuse im Archiv willkommen?

Standbild aus dem Film “Das Flugzeug Otto Lilienthals”, 1924. Foto: Deutsches Museum, Hans-Joachim Becker

In seinem Buch geht es Wilhelm Füßl zudem darum, die Arbeit der Archivarinnen und Archivare des Deutschen Museums in ausgewählten Exkursen zu veranschaulichen. Wie funktioniert das Sammeln? Wie werden die wertvollen Stücke konservatorisch und restauratorisch behandelt? Wie funktionieren die Erschließung der Bestände und eine moderne Digitalisierung? Auch diese Fragen beantwortet der Autor anschaulich und vermittelt so ein eindrucksvolles Bild von der Arbeit im Archiv.

Die einzelnen Kapitel sind mit Aufnahmen des Fotografen Hans-Joachim Becker hervorragend illustriert.

Wilhelm Füßl:
Schatzkammer für Technik und Wissenschaft
Das Archiv des Deutschen Museums
München 2022, 228 Seiten mit 151 Abbildungen
ISBN 978-3-948808-11-2
Buchhandelspreis 29,90 €

Porträtfotografie des Astronomen Johann Franz Encke, ca. 1840/41, Deutsches Museum, Archiv, BA-Rar 0013
Foto: Deutsches Museum, Hans-Joachim Becker

Zum Autor

Dr. Wilhelm Füßl ist Historiker und war nach verschiedenen beruflichen Stationen im In- und Ausland von 1992 bis 2021 Leiter des Archivs des Deutschen Museums.

Er publizierte u. a. 2005 das Werk Oskar von Miller (1855–1934). Eine Biographie. Er ist Herausgeber bzw. Mitherausgeber der Bücher bzw. Ausstellungskataloge Biographie und Technikgeschichte (1998), Geschichte des Deutschen Museums. Akteure, Artefakte, Ausstellungen (2003), Wirklichkeit und Illusion. Dioramen im Deutschen Museum (2017), 100 Jahre Konrad Zuse – Einblicke in den Nachlass (2010), Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard (1862–1947). Biografie – Physik – Ideologie (2012), Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach (2017) sowie Fotografie im Dienst der Wissenschaft. Aspekte der Visual History (2021). Mehrere seiner Bücher wurden mit Preisen ausgezeichnet.

montan.dok-news 01|2022 veröffentlicht

Soeben sind die montan.dok-news 01|2022 erschienen. Die neue Ausgabe enthält wieder Einblicke in drei spannende aktuelle Forschungsprojekte und einen Ausblick auf die kommende Sonderausstellung, die im montan.dok konzipiert wird. Wie üblich dürfen Berichte über ausgewählte Zugänge nicht fehlen.

Die montan.dok-news erscheinen mittlerweile im achten Jahrgang halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek | Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des montan.dok wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://d-nb.info/1081147571
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3.

VIER NEUERSCHEINUNGEN DES MONTAN.DOK BEI DE GRUYTER

Wie schon 2020 sind auch im nunmehr ablaufenden Jahr 2021 vier Bücher in den Schriftenreihen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und des Montanhistorischen Dokumentationszentrums beim international renommierten Wissenschaftsverlag De Gruyter | Oldenbourg veröffentlicht worden. Sie resultieren aus Forschungsprojekten des montan.dok sowie des Forschungsbereichs Bergbaugeschichte. Mehrheitlich verdanken sich die neuen Ausgaben in der Reihe „Veröffentlichungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum“ (VDBM) den Forschungen in den Projekten „Vom Boom zur Krise. Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945“ sowie „montan.dok 21“. Darüber hinaus konnte mit der Dissertation von Martin Baumert, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Forschungsverbund „Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich. Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949- 1989/2000)“ der Fokus auf den Braunkohlenbergbau gelenkt werden.

Baumert, Martin: Autarkiepolitik in der Braunkohlenindustrie. Ein diachroner Systemvergleich anhand des Braunkohlenindustriekomplexes Böhlen-Espenhain, 1933 bis 1965, Berlin/Boston 2022 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 240 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 40).

Kaum ein anderer Raum ist mit dem Thema Braunkohle so eng verbunden wie der Industriekomplex um Böhlen und Espenhain im Süden von Leipzig. Förderung und Weiterverarbeitung des Rohstoffs waren sowohl für das nationalsozialistische Deutschland, die SBZ als auch die DDR systemrelevant. Diente die Braunkohle zwischen 1933 und 1945 der nationalsozialistischen Autarkie- und Kriegswirtschaft, so wurde sie in der SBZ für die Reparationszahlungen genutzt, und die DDR war existentiell auf sie als einzig verfügbare energetische Ressource angewiesen. Martin Baumert analysiert die Wirkung der drei genannten politischen Systeme im Untersuchungsraum, ihren Einfluss auf die ökonomische Organisation der ortsansässigen Betriebe sowie die Wechselwirkungen zwischen den politischen Regimen, Führungskräften und Belegschaften.

Czierpka, Juliane/Bluma, Lars (Hrsg.): Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945. Transformationsprozesse in der Schwerindustrie am Beispiel des Ruhrgebiets, Berlin/Boston 2021 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 241 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 41).

Der Sammelband „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945“ geht zurück auf die im März 2017 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum veranstaltete Tagung „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945. Das Ruhrgebiet als Vergleichsfolie für Transformationsprozesse in der Schwerindustrie“. Vor dem Hintergrund einer Inkongruenz der wirtschaftlichen Entwicklung auf regionaler und nationaler Ebene sowie der spezifischen Rolle des Ruhrgebiets stellte sich die Frage nach der Eignung des die Region dominierenden Ruhrbergbaus als Vergleichsfolie für transformative Prozesse in der Schwerindustrie. Die Beiträge untersuchen verschiedene Aspekte der Entwicklung des Ruhrbergbaus oder vergleichbarer Branchen aus technik-, sozial-, wissens-, wirtschafts-, unternehmens- und politikhistorischer Perspektive. Damit leistet der Band einen Beitrag zur Kontextualisierung der Entwicklung der Montanindustrie des Ruhrgebiets in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt Vergleichsperspektiven z. B. in Bezug auf die Besonderheiten der Krisenbewältigung durch politisch bedeutende Branchen oder die Stellung von Gewerkschaften auf. Zugleich wird deutlich, dass es für eine vergleichende Einordnung der im Ruhrgebiet beobachteten Entwicklungen an weiteren Studien fehlt.

Bluma, Lars/Farrenkopf, Michael/Meyer, Torsten (Hrsg.): Boom – Crisis – Heritage. King Coal and the Energy Revolutions after 1945, Berlin/Boston 2021 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 242 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 42).

Boom – Crisis – Heritage, diese drei Begriffe skizzieren die Geschichte des globalen Kohlenbergbaus nach 1945 treffend. Dieser gehen die im Band versammelten Aufsätze mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und Fragestellungen nach. Der breite Zugang spiegelt sich auch im Themenspektrum wider. In einem ersten Abschnitt finden sich politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Beiträge. In ihnen werden das Europäische Energiesystem in der globalisierten Welt des 20. und 21. Jahrhunderts ebenso angesprochen wie spezifische Sozialpolitiken in Bergbaurevieren. Der zweite Abschnitt stellt dann die Medialisierung des Bergbaus und dessen Hinterlassenschaften in den Fokus, wobei auch der Umweltgeschichte des Bergbaus Beachtung geschenkt wird. Der englischsprachige Sammelband, der auf eine gleichnamige Konferenz am Deutschen Bergbau-Museum Bochum zurückgeht, bietet somit einen facettenreichen Einblick in das Forschungsfeld der modernen Bergbaugeschichte.

Farrenkopf, Michael/Siemer, Stefan (Hrsg.): Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining. Zugänge, Aspekte und Beispiele | Approaches, Aspects and Examples, Berlin/Boston 2022 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 243 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 43).

Die neuere Montangeschichte beschäftigt sich nach wie vor überwiegend mit archivalischen und schriftlich basierten Quellen. Das Potential der in musealen Sammlungen verfügbaren Objekte für die historische Forschung ist dennoch bislang kaum ausgelotet. Die Beiträge des vorliegenden Bandes stellen einzelne Objekte oder Objektgruppen in den Mittelpunkt der Diskussion. Dabei geht es um technische Modelle als Wissensobjekte ebenso wie um Bergbaukleidung als Alltagsobjekt oder Fahnen als Gedächtnisobjekte. Hinzu kommt die Reflexion über archäologische Funde und ihre Relevanz für eine Kontextualisierung von Bergbauobjekten jenseits überlieferter Schriftquellen. Das Buch richtet sich im engeren Sinne an Forschende auf dem Gebiet der Montan- und Technikgeschichte sowie allgemein an diejenigen, die sich mit einer materiell basierten Erinnerungskultur beschäftigen.

Alle Informationen zur VDBM-Reihe finden Sie auf der Website des Verlags.

ARCHIV-info 2/2021 erschienen

Pünktlich zum Jahresausklang ist Heft 2/2021 von ARCHIV-info erschienen.

In dieser Ausgabe des Mitteilungsblatts des Archivs des Deutschen Museums werden wieder Projekte, abgeschlossene Findbücher und andere Themen vorgestellt, die im vergangenen Jahr die Archivarbeit bestimmt haben.

Wir wünschen eine anregende Lektüre und frohe Weihnachtsfeiertage. Kommen Sie glücklich und gesund ins Jahr 2022!

 

Heinkel-Motorroller mit voller Besatzung, Jahresanfang 1951, Firmenarchiv Heinkel (DM, Archiv, FA 001/0555).

Publikationspreis für “Koloniale Spuren”

Die Herausgeber des Bands „Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“ Dr. Heinz Peter Brogiato und Dr. Matthias Röschner erhielten kürzlich den Publikationspreis 2020 des Deutschen Museums.

In dem Sammelband stellen elf Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft anhand markanter Beispiele aus ihren Archivbeständen die Schrift- und Bildquellen zum Kolonialismus und dessen Vorgeschichte und Nachwirkungen vor. Die Beiträge beschäftigen sich mit historischen Aspekten der Wirtschafts-, Natur- und Geowissenschaften, mit Themen der Technik-, Kultur- und Architekturgeschichte sowie mit der Sammlungs- und Institutionengeschichte.

In der Laudatio der Jury heißt es: „Das Buch zeigt auf, dass der Kolonialismus in den Archiven der Mitgliedseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft vielfältige Spuren hinterlassen hat, denen systematisch nachzugehen sich überaus lohnt. Die beiden Herausgeber haben eine ebenso lebendige wie facettenreiche Komposition von Beiträgen zusammengestellt, die tiefe Einblicke in die koloniale Vergangenheit Deutschlands und deren Fortleben weit über die Epoche des Kolonialismus hinaus bietet. Lebendig geschrieben und hervorragend illustriert, adressiert dieser vorbildliche Band weite Leserkreise. Die Jury wünscht ihm eine hohe Resonanz und freut sich auf weitere Produkte der intensiven Zusammenarbeit mit den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“.

Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Herausgegeben von Heinz Peter Brogiato und Matthias Röschner. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2020. 180 Seiten, 18,00 €.

 

Publikationspreis des Deutschen Museums

Ausgezeichnet werden fachwissenschaftliche Veröffentlichungen beziehungsweise populärwissenschaftliche Arbeiten in Buch- oder Aufsatzform, die im Deutschen Museum oder in kooperierenden Universitätsinstituten entstanden und „von hoher Qualität und in ihrer Art vorbildlich“ sind.

Umschlag des Sammelbands “Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft”.

Die montan.dok-news 02|2021 sind erschienen

Die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news ist pünktlich im November 2021 erschienen.

In der Ausgabe 02|2021 gibt es Berichte über neue Digitalisierungsvorhaben, internationale Veröffentlichungen und Tagungen sowie Einblicke in Forschungs- und Sammlungsprojekte. Wie immer werden zudem ausgewählte Zugänge im Bergbau-Archiv Bochum, den Musealen Sammlungen sowie in der Bibliothek | Fotothek vorgestellt.

Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek | Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.

Die montan.dok-news erscheinen mittlerweile im siebten Jahrgang halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten.

Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter http://d-nb.info/1081147571.

Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3.

Publikation zur wissenschaftlichen Fotografie erschienen

Vor Kurzem ist eine Publikation zur wissenschaftlichen Fotografie erschienen, auf die wir gerne hinweisen möchten. Herausgegeben wurde sie von Stefanie Dufhues und dem früheren Leiter des Archivs des Deutschen Museums Wilhelm Füßl.

Die in dem Band versammelten Beiträge werfen Schlaglichter auf das weite Forschungsfeld „Fotografie im Dienst der Wissenschaft“. Jeder Aufsatz führt vor Augen, dass sich die unterschiedlichen Fragen, welche die Verwendung der Fotografie in den Wissenschaften hervorrufen, allein durch die Kategorisierung „wissenschaftliche Fotografie“ nicht befriedigend beantworten lassen. Denn zu facettenreich war und ist der epistemische Einsatz der fotografischen Visualisierungstechnik und ihrer Bilder, zu unterschiedlich sind die Wissenschaftsbereiche mit ihren Arbeitsmethoden und Forschungszielen. Die Aufsätze verdeutlichen aber auch, welche Potenziale in diesem Bereich für die zukünftige Fotogeschichtsschreibung an der Schnittstelle von Wissenschaftsgeschichte sowie Bild- und Medienwissenschaften stecken.

Stefanie Dufhues, Wilhelm Füßl (Hg.): Fotografie im Dienst der Wissenschaft. Aspekte der Visual History. Weimar 2021. 20,00 €

MONTAN.DOK-NEWS 01|2021 VERÖFFENTLICHT

Wie gewohnt erscheint alljährlich im Mai eine neue Ausgabe der montan.dok-news. Im ersten Heft 2021 enthalten sind wieder Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben, neue Entwicklungen im Team und bei verschiedenen Großprojekten. Wie üblich bietet der Newsletter auch einen Überblick über ausgewählte Zugänge und Veröffentlichungen im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok).
 

Die montan.dok-news erscheinen mittlerweile im siebten Jahrgang halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können alle Ausgaben bequem im ISSUU-Kanal online gelesen, Printexemplare darüber hinaus unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek | Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des montan.dok wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter http://d-nb.info/1081147571.
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3.