Die erste Ausgabe der montan.dok-news 2025 ist erschienen: Wieder bieten Neuigkeiten aus dem Bergbau-Archiv Bochum, der Bibliothek/Fotothek und den Musealen Sammlungen interessante Einblicke in die Arbeit des 𝗠𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻𝗵𝗶𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗗𝗼𝗸𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝘂𝗺𝘀 (𝗺𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻.𝗱𝗼𝗸). Das bildet den Programmbereich 2: Sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.
Neben verschiedenen Aktivitäten innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft enthält die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news wieder Berichte zu Neuzugängen im montan.dok sowie zu dessen Forschungsprojekten und diversen Tagungen und Workshops.
Besonders erfreulich ist, dass der Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ auf Beschluss des Senats der Leibniz-Gemeinschaft für vier weitere Jahre bis zum September 2029 gefördert wird. In der kommenden Phase werden insgesamt sieben Research Groups die zukünftigen Forschungen koordinieren. Das DBM/montan.dok ist an dreien beteiligt, zwei werden weiterhin von Mitarbeitenden des montan.dok mit geleitet.
💽 Ergänzt wird das Heft von einem bilanzierenden Rückblick auf das Vorhaben „Digitale Infrastrukturen im DBM und virtuelle Zugänglichkeit zum Bergbauerbe“, das dank der Förderung der RAG-Stiftung in den vergangenen drei Jahren erfolgreich umgesetzt werden konnte. Informationen zu Digitalisierungs- und Citizen Science-Aktivitäten sowie zu Formaten der Wissenschaftskommunikation runden diese Ausgabe ab.
👉 Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten.
📰 Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.
📚 Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter:
👉 https://d-nb.info/1081147571
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3