Vom 05. bis 07. Dezember 2019 veranstaltet das montan.dok die internationale Fachtagung „Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Ziel der Tagung ist es, neuere Ansätze der Material Culture Studies methodisch zu reflektieren und auf die jüngere Geschichte des Bergbaus anzuwenden. Anmeldefrist ist der 15. November 2019.
Nationale und internationale Vortragende setzen sich in moderierten Panels mit verschiedenen Objektkategorien auseinander: Wissensobjekte (Rohstoffe und Modelle), technische Objekte, Alltagsobjekte verschiedener Epochen, Gedächtnisobjekte unter dem Aspekt der Musealisierung sowie Fallbeispiele aus der musealen Praxis. Die Vortragenden kommen neben Deutschland auch aus Frankreich, Belgien, Österreich, Ungarn, Polen, Großbritannien und Kanada. Die Vorträge werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten.
Neben Bergbauhistorikerinnen und Bergbauhistorikern sollen insbesondere Vertreterinnen und Vertreter aus der Technik- und Wissenschaftsgeschichte, der Zeitgeschichte, der Museologie und der Archäologie sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bergbausammlungen angesprochen werden.
Die Tagung „Materielle Kulturen | Material Cultures of Mining“ bilanziert das Projekt „montan.dok 21. Überlieferungsbildung, Beratungskompetenz und zentrale Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe“. Projekt und Tagung werden unterstützt von der RAG-Stiftung.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Tagung bis zum 15. November über das PDF-Formular an.
Eine Tagungsgebühr fällt nicht an.
Veranstaltungsort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Am Bergbaumuseum 28 (Eingang Europaplatz)
44791 Bochum
Anfahrt/Lageplan
Veranstalter
Montanhistorisches Dokumentationszentrum, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Tagungsprogramm
Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie online auch hier.
Do, 05. Dezember 2019
ab 13:00 Uhr Anmeldung & Kaffee
14:00 – 14:30 Uhr Begrüßung & Grußworte
Heike Humpf, RAG-Stiftung
Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
14:30 – 15:30 Uhr Einleitung
Dr. Michael Farrenkopf, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Run auf die Objekte!? Das gemeinsame Erforschen und Sammeln von Bergbauobjekten zwischen Plädoyer und Praxis
Dr. Stefan Siemer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Mining History in the material turn. Some preliminary thoughts
15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 17:00 Uhr Panel I: Wissensobjekte I (Modelle)
Moderation: Dr. Stefan Przigoda, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok
Dr. Andreas Benz, TU Bergakademie Freiberg: Museologische Arbeit mit Objekten an der TU Bergakademie Freiberg am Beispiel der Historischen Bergbau- und Hüttenmodelle
Dr. Swen Steinberg, Queen’s University: Mine Model Collections of American Mining Schools as Spaces of Knowledge Circulation between the Local and the Global
17:30 Uhr Führungen im Anschauungsbergwerk durch den Fachbereich Bergbautechnik/Grubenbetrieb
ab 19:00 Uhr freie Abendgestaltung
Fr, 06. Dezember 2019
ab 08:00 Uhr Anmeldung & Kaffee
08:30 – 10:00 Uhr Panel II: Wissensobjekte II (Rohstoffe)
Moderation: Dr. Stefan Przigoda, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok
Ulrike Stottrop, Essen: Mineralien und Fossilien als Wissensträger und Sammlungsobjekte
Dr. Nora Thorade, TU Darmstadt: Steinkohle. Rohstoff als Objekt
Dr. Jennifer Garner, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/Forschungsbereich Montanarchäologie: Neue Forschungen zur keltischen Eisentechnologie im Siegerland – Von der Archäologie zum Experiment
10:00 – 10:15 Uhr Kaffeepause
10:15 – 11:45 Uhr Panel III: Technische Objekte I
Moderation: Dr. Michael Farrenkopf, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok
Prof. Dr. Helmuth Albrecht, TU Bergakademie Freiberg: Mobil versus In Situ? Artefakte als historische Quelle in der Industriearchäologie
Dr. Torsten Meyer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Das „Besucherbergwerk F60“ in Lichterfeld-Schacksdorf (Brandenburg). Überlegungen zur „technischen Eigenzeit“, dem „Nachleben der Technik“ und dem Wandel des Objektstatus
Dr. Stefan Siemer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Mining safety in a nutshell: The filter self-rescuer, Dräger model 623
11:45 – 12:45 Uhr Mittagsimbiss
13:00 – 14:30 Uhr Panel IV: Technische Objekte II
Moderation: Dr. Stefan Siemer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok
Alain Forti, Bois de Cazier: Le Bois du Cazier, du chaos d’une catastrophe à la mémoire d’un savoir-faire technique et humain (in französischer Sprache mit Simultanübersetzung)
PD Dr. Hubert Weitensfelder, Technisches Museum Wien: Sammeln, zeigen, forschen: Das Thema „Bergbau“ im Technischen Museum Wien (TMW)
Norbert Tempel, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur: Mythos Malakowturm
14:30 – 14:45 Uhr Kaffeepause
14:45 – 16:45 Uhr Panel V: Alltagsobjekte I (verschiedene Epochen)
Moderation: Dr. Andreas Ludwig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Prof. Dr. Thomas Stöllner, Ruhr-Universität Bochum/Deutsches Bergbau-Museum Bochum: Daily life in (pre)historic mines: From materiality discourses to a practical approach
Andrea Riedel, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg: Vom Gnadengroschen zur Rentenformel – Die (historische) Rolle der Sammelbüchse der Freiberger Hüttenknappschaft (1546) im Alltag des Freiberger Reviers
Dr. Attila Tózsa-Rigó, Universität Miskolc: Infrastruktur und Logistik zur Bergbauproduktion in Neusohl in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Dr. Reinhard Köhler, Baunatal: Das materielle und museal überlieferte Bergbauerbe einer Region ohne kontinuierlich ausgeprägte montanhistorische Tradition am Beispiel des Kellerwaldes in Nordhessen
16:45 – 17:00 Uhr Kaffeepause
17:00 – 19:00 Uhr Panel VI: Alltagsobjekte II (Fallbeispiele)
Moderation: Dr. Andreas Ludwig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Dr. Axel Heimsoth, Ruhr Museum: Kleider machen Bergmänner. Ein Forschungsdesiderat
Heino Neuber, Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge: „Glück auf zur Schicht! Das beste Licht beschütze Dich!“ – Wie eine Rübölblende Aspekte des sächsischen Steinkohlenbergbaus beleuchtet
Dietmar Osses, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Standort Zeche Hannover: Migrationsgeschichte und kulturelle Vielfalt in Alltagsobjekten des Bergbaus. Materielle Kultur, Narrative und Multiperspektivität
Dr. Hilary Orange, London: Contemporary and integrated archaeology: everyday objects in a mine museum
ab 19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen im DBM+
anschließend besteht die Möglichkeit, die neue Dauerausstellung zu besuchen
Sa, 07. Dezember 2019
08:30 – 10:00 Uhr Panel VII: Gedächtnisobjekte I (Musealisierung)
Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch, Museum für Geschichte des Landes NRW
Dr. Johannes Großewinkelmann, Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg: „Ich denke gerne an die Zeit zurück!“ – Die Erinnerungskultur ehemaliger Bergleute des Erzbergwerkes Rammelsberg anhand von Objekten aus privaten Nachlässen
Amy Benadiba, Centre historique minier, Lewarde: Behind each object, the memory of someone: collect information to justify the collection
Nicola Moss & David Bell, National Mining Museum Scotland: Under the Banner of Mining
10:00 – 10:15 Uhr Kaffeepause
10:15 – 11:15 Uhr Panel VIII: Gedächtnisobjekte II (Fallbeispiele)
Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch, Museum für Geschichte des Landes NRW
Dr. Beata Piecha-van Schagen, Muzeum Górnictwa Węglowego w Zabrzu: 19th and 20th Century St. Barbara Altars as Cursed Heritage
Dr. Maria Schäpers, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok & Anissa Finzi, Ruhr Museum: Die Schutzpatronin der Bergleute im Ruhrgebiet: Förderung der Barbaraverehrung und Sammlungsobjekt im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
11:15 – 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 – 13:00 Uhr Panel IX: Gedächtnisobjekte III (Fallbeispiele)
Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch, Museum für Geschichte des Landes NRW
Konrad Gutkowski, LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur: Sounds sammeln, dokumentieren, bewahren: Bergbauklänge im EU-Projekt Sounds of Changes
Lisa Weißmann, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Standort Zeche Hannover: Knappenbrief, Grubenlampe und die Heilige Barbara – Objekte einer branchenbezogenen Erinnerungskultur
Anna-Magdalena Heide & Maren Vossenkuhl, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Zum Gedenken? Porträts berühmter Bergleute
13:00 – 13:30 Uhr Tagungsabschluss & Schlussworte