Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

BlogSlam der Münchner Archive #Tag der Archive 2022

Wie alle zwei Jahre findet auch in diesem März wieder der bundesweite Tag der Archive statt. Allein in München haben sich bisher jedes Mal über 20 Archive beteiligt und ihre vielfältige Überlieferung vorgestellt. Das Archiv des Deutschen Museums konnte mit seinen Ausstellungen, Präsentationen und Führungen stets eine große Zahl an Interessierten auf die Museumsinsel locken.

In diesem Jahr haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. In Kooperation mit den Münchner Archiven und einer Reihe bayerischer Archive entsteht ein so genannter BlogSlam im Internet, der von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns koordiniert wird.

Unter dem Motto: „Fakten, Geschichten, Kurioses“ stellen die beteiligten Archive vom 5. bis 21. März 2022 täglich im Wechsel jeweils eine spannende Geschichte aus ihrem reichen Fundus an originalem Kulturgut vor.

Der Beitrag des Archivs des Deutschen Museums zum Leben und Werk einer ganz besonderen Persönlichkeit mit kuriosem Karrierestart erscheint am Sonntag, 13. März 2022 unter https://amuc.hypotheses.org/.

Alle Beiträge können auch im Anschluss an diese Aktion nachgelesen werden. Sie erscheinen im Gemeinschaftsblog der Münchner Archive: https://amuc.hypotheses.org/ und im neuen Blog „Archive in Bayern“: https://archivebay.hypotheses.org/.

Reinschauen lohnt sich jeden Tag!

Porträt Reichenbachs, Seite aus Tagebuch, Logo des TdA.

 

Übrigens: Ein BlogSlam ist eine zeitlich befristete Blog-Aktion im Internet mit begrenztem Teilnehmerkreis. Vorbild sind Poetry Slams und Science Slams. Der Begriff bezeichnet normalerweise einen Vortragswettstreit. Bei unserem BlogSlam werden am Ende aber keine Sieger gekürt, sondern spannende und kuriose Geschichten gesammelt.

Blogparade der Münchner Archive #Deutungskämpfe

Anlässlich des 53. Deutschen Historikertags (5.–8. Oktober 2021) in München haben 12 Münchner Archive eine „Blogparade“ initiiert, die vom 20. September bis 19. Oktober 2021 läuft.

Wir präsentieren passend zum Rahmenthema des Historikertags Deutungskämpfe aus unseren Beständen. Archive hüten Originalquellen zu zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Deutungskämpfen. Gleichzeitig waren und sind Archive selbst Teil und Teilnehmer von Deutungskämpfen. Wir nehmen den Deutschen Historikertag zum Anlass, die Frage von #Deutungskämpfen weiter zu fassen, auch jenseits unseres Faches und eigenen Beschäftigungsfeldes.

Auch zwei Archive der Leibniz-Gemeinschaft beteiligen sich an der Blogparade:

Wir laden alle Interessierten dazu ein, an dieser Blogparade mitzuwirken. Daher auch unsere Frage: Welche Deutungskämpfe bewegen Sie und warum? Wir wünschen uns vielfältige Sichtweisen und Austausch untereinander zum Thema Deutungskämpfe.

Zu bisherigen Beiträgen auf dem Blog der Münchner Archive: #deutungskämpfe https://amuc.hypotheses.org/category/blogparaden und zur Einladung: https://amuc.hypotheses.org/7635.

Geschichte und Erinnerung – Multimediale Ausstellung des Bundesarchivs im IfZ

Das IfZ ist einer von vier Eröffnungsstandorten einer multimedialen Ausstellung des Bundesarchivs

Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) greifen für ihre Forschungsarbeit auf die Bestände des Bundesarchivs zurück. Zahlreiche Projekte – von der großen Edition „Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden“ bis hin zur Geschichte der Treuhandanstalt – profitieren von der engen Zusammenarbeit zwischen Bundesarchiv und IfZ. Einen Blick hinter die Kulissen bietet nun die aktuelle Ausstellung “Geschichte und Erinnerung”: Wer darf wann und wo welche Akten anschauen? Kann man im Bundesarchiv auch Unterlagen über die eigene Familie finden? Die Tourneeausstellung des Bundesarchivs, die nun für sechs Wochen im IfZ in München zu sehen ist, weckt Neugier auf das „Gedächtnis der Nation“ und gibt Antworten auf viele Fragen – kompakt auf neun Quadratmetern, multimedial und interaktiv.

Geboten ist vor allem eine Entdeckungsreise, an deren Ende die Besucherinnen und Besucher ein lebendiges Archiv kennengelernt haben – kurze Filmclips ermöglichen unerwartete Einblicke. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Abteilungen des Bundesarchivs erläutern ihre tägliche Arbeit: Was kommt überhaupt ins Archiv? Was muss getan werden, um historische Quellen dauerhaft zu sichern und Zugang für jeden Interessierten zu gewährleisten? Einige dieser Quellen werden in der Ausstellung auch ausführlicher vorgestellt. Beispielsweise erinnern Dokumente, darunter eine handschriftliche Notiz von Bundeskanzler Helmut Schmidt, an die dramatischen Ereignisse im „Deutschen Herbst“ 1977. Darüber hinaus gibt es interaktive Spielangebote, in denen das Verständnis archivischer Fachbegriffe getestet, Handschriften bekannter Personen erraten oder historische Dokumente über ein Puzzle erschlossen werden können. In der „Galerie der Fundstücke“ werden historische Fotos zu ausgewählten Themen gezeigt. Ein besonderes visuelles Element ist der 20-minütige (untertitelte) Einführungsfilm, der die Tätigkeit des Bundesarchivs umfassend vorstellt und neugierig auf die Ausstellungsinhalte macht.

Die Präsentation der Ausstellung erfolgt in einem mobilen, barrierefrei zugänglichen Kubus mit modernen Touchbildschirmen. Die Ausstellung wird ein Jahr lang an zwanzig Standorten in verschiedenen deutschen Städten gezeigt. Am 17. Juni 2021 wurde die Ausstellung zeitgleich im IfZ, im Menschenrechtszentrum e.V. in Cottbus, in der Dokumentations- und Gedenkstätte der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit in Rostock sowie im Bundesarchiv in Koblenz mit einer ca. 80-minütigen Live-Stream-Veranstaltung eröffnet. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf dem Youtube-Kanal des Bundesarchivs zu sehen.

Die Ausstellung ist bis zum 30. Juli 2021 montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr im Foyer des IfZ zu besichtigen. Bitte beachten Sie dazu unsere Hygieneregeln.

Auf der Homepage des Bundesarchiv finden sich weitere Informationen über das Projekt „Geschichte und Erinnerung – Das Bundesarchiv“.

Der Ausstellungskubus im Foyer des Münchner IfZ.
Foto: Klaus Lankheit. Alle Rechte vorbehalten.

Arbeitskreistreffen wegen Corona-Krise abgesagt

Der Arbeitskreis Archive in der Leibniz-Gemeinschaft trifft sich normalerweise zweimal jährlich zum Erfahrungsaustausch und zur Besprechung gemeinsamer Vorhaben. In dem Gremium sind die Archivarinnen und Archivare von etwa zwei Dutzend Leibniz-Instituten vertreten. Viele von ihnen geben in diesem Blog immer wieder aktuelle Einblicke in ihre Arbeit. Für heute und morgen (16./17.3.2020) war das diesjährige Frühjahrstreffen des Arbeitskreises geplant.

Die beteiligten Häuser richten ihre Zusammenkünfte reihum aus. Gastgeber sollte dieses Mal das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner (bei Berlin) sein. Die Tagesordnung las sich vielversprechend: Unter anderem sollten ein Projekt zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur wissenschaftlicher Sammlungen, ein Dienstleistungskonzept rund um die digitale Langzeitarchivierung und, last but not least, der von Mitgliedern des Arbeitskreises verfasste, im Erscheinen begriffene Sammelband „Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“ vorgestellt werden.

Aber angesichts der Coronavirus-Pandemie wird daraus einstweilen nichts. Als sich vor einigen Tagen die Hinweise verdichteten, dass nicht nur mit einem weiter steigenden Infektionsrisiko, sondern auch mit restriktiven Entscheidungen der Behörden zu rechnen war, wurde das Treffen vorsorglich abgesagt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Arbeitskreises – aber auch zu Recht, wie die weitere Entwicklung gezeigt hat. Wann das Gremium zum nächsten Mal zusammentreten kann, steht – wie dieser Tage so manches – noch nicht fest.

Tag der Archive im Deutschen Museum

Vom schwimmenden Boten zu Bits und Bytes

Originaldokumente zur Kommunikation einst und jetzt

Was hat es mit diesem schwimmenden Boten aus dem Mittelalter auf sich? Warum schreibt jemand im Jahr 1856 einen Unterwasserbrief? Was steht eigentlich so in den Briefen der Nobelpreisträger Adolf von Baeyer oder Albert Einstein? Und wieso gab es schon 1910 am Münchner Hauptbahnhof eine U-Bahn? Wie hat sich die Kommunikation im Laufe des 20. Jahrhunderts durch Telegramm, Telefax und E-Mail verändert und was müssen Archive dabei beachten? Am 7. März, dem „Tag der Archive“, beantwortet das Archiv des Deutschen Museums diese und viele weitere Fragen und präsentiert dazu spannende Originaldokumente.

Der Bote mit dem Schwimmreifen, um 1480

Der schwimmende Bote ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass Kommunikation nicht nur im privaten Bereich wichtig war und ist. Das Blatt stammt aus einem fragmentarisch erhaltenen wehrtechnischen Manuskript von ca. 1480. Es zeigt, dass die Nachrichtenübermittlung auch für militärische Unternehmungen wichtig ist, allen natürlichen Hindernissen zum Trotz. Einen privaten Blick in den Kriegsalltag vermitteln dagegen die Feldpostkarten des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal, verfasst während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71.
Zu allen Zeiten und an allen möglichen Orten werden Briefe und Postkarten geschrieben. Den wohl ersten „Unterwasserbrief“ der Weltgeschichte brachte Wilhelm Bauer, der Wegbereiter der U-Boot-Technik, zu Papier. Geografisch präzise lokalisiert Bauer seinen Standort mit „Kronstadt den 12ten Juni 1856 Im Hyponautischen Apparat bei 15 F[us]s Tiefe, horicontal fahrent in N:N:Ost“.

Luftschiffpost, 1929

Aus luftiger Höhe schickte Museumsgründer Oskar von Miller im Jahr 1929 „herzliche Grüße“ an seine Mitarbeiter im Deutschen Museum. Seine Luftpost warf er von einem Zeppelin ab und bat den Finder, diese doch im Deutschen Museum abzugeben. Und diese ungewöhnliche Form der Briefzustellung hat tatsächlich funktioniert!
Wissenschaftler tauschen in ihren Briefen häufig Informationen zu ihren Forschungsprojekten aus. So teilt der englische Physiker Michael Faraday im April 1846 dem Berliner Universalgelehrten Alexander von Humboldt Einzelheiten über den so genannten „Faraday-Effekt“ mit.

Adolf Baeyer teilt Heinrich Caro die Strukturformel für Indigo mit. 1883

Adolf von Baeyer wiederum vertraut Heinrich Caro am 3. August 1883 die gerade gefundene Strukturformel des Indigos an. Albert Einstein beginnt den Brief an seinen Münchner Kollegen Arnold Sommerfeld vom 28. November 1926 mit der Bemerkung, dass sein „besseres Ich gegen den Faulpelz in mir einen verzweifelten Kampf gekämpft habe“, wobei das bessere Ich unterlegen sei. Einstein könne daher nicht den „Dampf für den Vortrag in München aufbringen“. Letztlich kommt er doch noch auf physikalische Fragen zu sprechen, unter anderem auf das gerade erschienene „geistvolle“ Buch des britischen Astrophysikers Arthur Stanley Eddington.
Auch einen Film gibt es im Archiv des Deutschen Museums zu sehen, der die erste Münchner U-Bahn zeigt. Selbst viele Münchner wissen nicht, dass von 1910 bis 1988 eine spezielle Post-U-Bahn Briefe und Pakete vom Hauptbahnhof zum nahe gelegenen Postamt transportierte.

Datenträger aus dem Nachlass von Paul Kienle

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wandelten sich die Formen der Nachrichtenübermittlung. Zu den „klassischen“ Briefen und Postkarten kamen immer neue Medien, wie Telegramm, Telefax, E-Mail oder andere digitale Nachrichten. Vor allem elektronische Daten und deren Langzeitspeicherung stellen die Archive vor neue Herausforderungen.

Im Archiv des Deutschen Museums befindet sich eine riesige Anzahl an Briefen, Postkarten und anderen Beispielen der schriftlichen Kommunikation. Am Tag der Archive am 7. März 2020 von 10 bis 17 Uhr öffnet das Archiv seine Schatzkammer und zeigt im Bibliotheksgebäude einmalige Dokumente im Original. Regelmäßige Magazinführungen (10, 12, 14 und 16 Uhr) bieten darüber hinaus einen spannenden Blick hinter die Kulissen mit weiteren unerwarteten Entdeckungen aus den Beständen des Archivs. Der Eintritt ist frei.

„Kommuniziert! Botschaften aus Kunst, Wissenschaft und Technik“
Ausstellung „Von der Depesche zur E-Mail. Schreiben im Wandel“
Filmvorführung: „Die Post U-Bahn in München“
Magazinführungen: 10.00 | 12.00 | 14.00 | 16.00 Uhr
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, Bibliotheksgebäude, Eintritt frei

Zu Gast:
Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
Bayerische Staatsbibliothek
Technische Universität München, TUM.Archiv

Die Münchner Archive bieten ein umfangreiches Programm zum Tag der Archiv. Flyer zum Download

Historische Hilfswissenschaften und Medienkunde: Archivar des Germanischen Nationalmuseums übernimmt Lehrauftrag an der Universität Erlangen

Sicherheit im Umgang mit schriftlichen und materiellen Quellen wie archivalischen Texten, Wappen, Siegeln, Münzen, Medaillen u. ä. gehört zum unverzichtbaren Handwerkszeug in den historischen Fächern. Doch der Erwerb solcher Kenntnisse und Fertigkeiten spielt in den einschlägigen Studiengängen vielerorts nur noch eine nachgeordnete Rolle. Um diesem Mangel wenigstens punktuell abzuhelfen, bietet das Historische Archiv des Germanischen Nationalmuseums im laufenden Wintersemester 2019/20 am Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg den ersten Teil einer Lehrveranstaltung „Historische Hilfswissenschaften und Medienkunde für Kunsthistoriker*innen“ an.

Die auf zwei Semester angelegte, speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden der Kunstgeschichte zugeschnittene Übung (2 Semesterwochenstunden) vermittelt die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel für das Identifizieren, Lesen, Interpretieren und Beschreiben solcher Dokumente und Objekte. Die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen wird durch praktische Übungen anhand von mittelalterlichen und neuzeitlichen Originalen aus den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums ergänzt. Der physische Zugriff auf solche Ressourcen, bei dem das Archiv eines kulturgeschichtlichen Museums aus dem Vollen schöpfen kann, macht die Inhalte konkreter und begreifbarer. Die ersten Sitzungen seit Semesterbeginn zielen darauf ab, den Studierenden zunächst einen Überblick über die Schriftentwicklung im deutschen Sprachraum seit dem Spätmittelalter zu geben. Anhand der betrachteten Beispiele wird gleichzeitig ein typologischer Überblick über relevante Quellengattungen angestrebt.

Rechnung des Nürnberger Schreib- und Rechenmeisters Johann Neudörffer d. Ä. (1546). HA GNM, Autographen, K. 11

Das Programm sieht im Einzelnen Folgendes vor: 

Semester I: Schrift und Text

  • Paläographie
  • Handschriftliche Quellen (auch Inventare, Rechnungen, Schatullbücher)
  • Inkunabeln
  • Inschriften (mit Exkurs Glockenkunde)
  • Adel, Namen, Titel, Anreden
  • Editionstechnik
  • Forschen in Archiven

Semester II: Bild und Zahl

  • Wappen
  • Siegel
  • Numismatik (Münzen und Medaillen)
  • Geldgeschichte
  • Orden
  • Chronologie
  • Maße und Gewichte

 

Illuminierte Urkunden aus Nürnberger Archiven und Sammlungen: Ausstellungskatalog jetzt auch IM OPEN ACCESS Verfügbar

In Nürnberg besteht ein erfreulich dichtes Netz archivischer Einrichtungen. Sie bewahren zusammen eine historische Überlieferung, die an Umfang und Qualität nicht leicht zu übertreffen ist. Die fünf größten dieser Häuser – das Stadtarchiv Nürnberg, die Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, das Staatsarchiv Nürnberg, das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern und das Germanische Nationalmuseum – zeigten vom 13. Februar bis zum 4. Mai 2019 in der Nürnberger Stadtbibliothek eine gemeinsame Ausstellung unter dem Titel „Bilderpracht und Seelenheil. Illuminierte Urkunden aus Nürnberger Archiven und Sammlungen“.

Gegenstand dieser in der Region viel beachteten Schau waren Urkunden aus dem späten Mittelalter, die Bildschmuck tragen. Inhaltlich betrafen die Dokumente das Ablasswesen und verschiedene fromme Stiftungen. Sie stammten aus den Beständen der beteiligten Institutionen, die einander bei diesem Thema prächtig ergänzten. Auch das Historische Archiv des Germanischen Nationalmuseums steuerte etliche Stücke bei. Obwohl zwischen den verschiedenen Nürnberger Einrichtungen traditionell enge kollegiale Kontakte bestehen, war es zuvor nie zu einer vergleichbaren Kooperation im Rahmen eines gemeinsamen Projekts gekommen.

HA GNM, Or. Perg. 1334 Nov. 10, Foto: Georg Janßen

Die Initiative zu dem Schritt, die aussagekräftigsten der zwar bekannten, aber zuvor wenig beachteten kulturgeschichtlichen Zimelien dieser Art in Nürnberg der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren, kam von einer Expertengruppe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. An deren Institut für Mittelalterforschung wurden im Rahmen eines mehrjährigen Projekts einschlägige Dokumente einer gründlichen diplomatischen und kunsthistorischen Analyse unterzogen. Auch die Konzeption der Ausstellung und der überwiegende Teil der Begleitpublikation* wurden in Wien erarbeitet.

Der anlässlich der Ausstellung entstandene, in der Reihe der Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg erschienene Begleitband ist ein wichtiger Beitrag zu einem Thema, das in der Forschung seit einigen Jahren auf reges Interesse stößt. Er dürfte für längere Zeit das maßgebliche Referenzwerk zu diesem besonders ansehnlichen Aspekt der Nürnberger Überlieferung bleiben. Inzwischen ist der Katalog auch im Open Access zugänglich: https://www.univie.ac.at/paecht-archiv-wien/IllUrk/Bilderpracht-und-Seelenheil_Illuminierte-Urkunden-aus-Nuernberger-Archiven-und-Sammlungen_2019_mit-Links.pdf bzw. https://www.academia.edu/40868947

* Bilderpracht und Seelenheil : illuminierte Urkunden aus Nürnberger Archiven und Sammlungen : Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg vom 13. Februar – 4. Mai 2019 / herausgegeben von Walter Bauernfeind, Michael Diefenbacher und Christine Sauer. Konzeption: Gabriele Bartz, Markus Gneiß, Martin Roland, Andreas Zajic. Redaktion: Christine Sauer. – Neustadt an der Aisch : Verlag Ph.C.W. Schmidt, 2019. – 239 Seiten (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg ; 27), ISBN 978-3-925002-57-1.

31. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Archive in der Leibniz-Gemeinschaft in Bonn

Traditionell treffen sich die im Arbeitskreis Archive der Leibniz-Gemeinschaft zusammengeschlossenen Einrichtungen zweimal im Jahr, in diesem Herbst zum ersten Mal im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Bioversität der Tiere. Eingeladen hatte die Kollegin Dr. Katharina Schmidt-Loske, Leiterin des Biohistoricums.

Schwerpunkt des 31. Arbeitstreffens war neben dem fachlichen Austausch und den Berichten aus den einzelnen Archiven das Thema „Archivische Informationstechnik“. Joachim Neubert von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Hamburg stellte in seiner Präsentation die Einbindung von Informationen aus Wikidata in die Erschließungsdaten seiner Einrichtung vor. Die strukturierten Daten erlauben eine problemlose Nachnutzung und bieten vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten. Zudem könne jeder angemeldete Benutzer seine Objekte und deren Eigenschaften in das Wikidata-Repositorium einpflegen. Die lebhafte Diskussion seines Vortrags zeigte das Interesse, aber auch die Unsicherheit bzw. den potenziellen Aufwand der anwesenden Archiveinrichtungen. Dr. Matthias Nuding, Sprecher des Arbeitskreises und Leiter des Historischen Archivs des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, ergänzte seine in der letzten Sitzung in Berlin angesprochene Umsetzung von Archivdaten in die Informationsstruktur „WissKi“. Ausgangspunkt des Projekts sei die Unzufriedenheit mit dem augenblicklichen Datenbanksystem. Parallel zu einer umfassenden Marktanalyse habe man in den letzten Monaten geprüft, inwieweit die vorhandenen Erschließungsdaten des Historischen Archivs in WissKi abgebildet werden können.

Führung durch das Biohistoricum durch die Leiterin Dr. Katharina Schmidt-Loske.
Foto: Miriam Lindenmeier.

Den inhaltlichen Diskussionen schloss sich eine Führung von Schmidt-Loske durch das Museum, die aktuelle Sonderausstellung „Groß, Größer, Dionsaurier“ und durch das Biohistoricum an. Dabei präsentierte sie eine Auswahl aus den Archivbeständen, deren Erschließung und Neuverpackung.

Der Arbeitskreis Archive wurde im Frühjahr 2005 als lose Arbeitsgruppe gegründet. In seinen Magazinen sind mehr als 33 000 laufende Regalmeter, über zwei Millionen Fotografien und etwa eine halbe Million Zeichnungen und Pläne archiviert.
Weitere Informationen zum Arbeitskreis: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Downloads/Neues/Mediathek/Publikationen/Archivbrosch%C3%BCre_Einzelseiten.pdf

Alle Fotografien: Miriam Lindenmeier, Bonn

Internationale Tagung: Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining

Vom 05. bis 07. Dezember 2019 veranstaltet das montan.dok die internationale Fachtagung „Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Ziel der Tagung ist es, neuere Ansätze der Material Culture Studies methodisch zu reflektieren und auf die jüngere Geschichte des Bergbaus anzuwenden. Anmeldefrist ist der 15. November 2019.

Nationale und internationale Vortragende setzen sich in moderierten Panels mit verschiedenen Objektkategorien auseinander: Wissensobjekte (Rohstoffe und Modelle), technische Objekte, Alltagsobjekte verschiedener Epochen, Gedächtnisobjekte unter dem Aspekt der Musealisierung sowie Fallbeispiele aus der musealen Praxis. Die Vortragenden kommen neben Deutschland auch aus Frankreich, Belgien, Österreich, Ungarn, Polen, Großbritannien und Kanada. Die Vorträge werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten.

Neben Bergbauhistorikerinnen und Bergbauhistorikern sollen insbesondere Vertreterinnen und Vertreter aus der Technik- und Wissenschaftsgeschichte, der Zeitgeschichte, der Museologie und der Archäologie sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bergbausammlungen angesprochen werden.

Die Tagung „Materielle Kulturen | Material Cultures of Mining“ bilanziert das Projekt „montan.dok 21. Überlieferungsbildung, Beratungskompetenz und zentrale Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe“. Projekt und Tagung werden unterstützt von der RAG-Stiftung.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für die Tagung bis zum 15. November über das PDF-Formular an.

Eine Tagungsgebühr fällt nicht an.

Veranstaltungsort

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Am Bergbaumuseum 28 (Eingang Europaplatz)

44791 Bochum

Anfahrt/Lageplan

Veranstalter

Montanhistorisches Dokumentationszentrum, Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Tagungsprogramm

Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie online auch hier.

Do, 05. Dezember 2019

ab 13:00 Uhr Anmeldung & Kaffee

14:00 – 14:30 Uhr Begrüßung & Grußworte

Heike Humpf, RAG-Stiftung

Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Deutsches Bergbau-Museum Bochum

14:30 – 15:30 Uhr Einleitung

Dr. Michael Farrenkopf, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Run auf die Objekte!? Das gemeinsame Erforschen und Sammeln von Bergbauobjekten zwischen Plädoyer und Praxis

Dr. Stefan Siemer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Mining History in the material turn. Some preliminary thoughts

15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause

16:00 – 17:00 Uhr Panel I: Wissensobjekte I (Modelle)

Moderation: Dr. Stefan Przigoda, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok

Dr. Andreas Benz, TU Bergakademie Freiberg: Museologische Arbeit mit Objekten an der TU Bergakademie Freiberg am Beispiel der Historischen Bergbau- und Hüttenmodelle

Dr. Swen Steinberg, Queen’s University: Mine Model Collections of American Mining Schools as Spaces of Knowledge Circulation between the Local and the Global

17:30 Uhr Führungen im Anschauungsbergwerk durch den Fachbereich Bergbautechnik/Grubenbetrieb

ab 19:00 Uhr freie Abendgestaltung

Fr, 06. Dezember 2019

ab 08:00 Uhr Anmeldung & Kaffee

08:30 – 10:00 Uhr Panel II: Wissensobjekte II (Rohstoffe)

Moderation: Dr. Stefan Przigoda, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok

Ulrike Stottrop, Essen: Mineralien und Fossilien als Wissensträger und Sammlungsobjekte

Dr. Nora Thorade, TU Darmstadt: Steinkohle. Rohstoff als Objekt

Dr. Jennifer Garner, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/Forschungsbereich Montanarchäologie: Neue Forschungen zur keltischen Eisentechnologie im Siegerland – Von der Archäologie zum Experiment

10:00 – 10:15 Uhr Kaffeepause

10:15 – 11:45 Uhr Panel III: Technische Objekte I

Moderation: Dr. Michael Farrenkopf, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok

Prof. Dr. Helmuth Albrecht, TU Bergakademie Freiberg: Mobil versus In Situ? Artefakte als historische Quelle in der Industriearchäologie

Dr. Torsten Meyer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Das „Besucherbergwerk F60“ in Lichterfeld-Schacksdorf (Brandenburg). Überlegungen zur „technischen Eigenzeit“, dem „Nachleben der Technik“ und dem Wandel des Objektstatus

Dr. Stefan Siemer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Mining safety in a nutshell: The filter self-rescuer, Dräger model 623

11:45 – 12:45 Uhr Mittagsimbiss

13:00 – 14:30 Uhr Panel IV: Technische Objekte II

Moderation: Dr. Stefan Siemer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok

Alain Forti, Bois de Cazier: Le Bois du Cazier, du chaos d’une catastrophe à la mémoire d’un savoir-faire technique et humain (in französischer Sprache mit Simultanübersetzung)

PD Dr. Hubert Weitensfelder, Technisches Museum Wien: Sammeln, zeigen, forschen: Das Thema „Bergbau“ im Technischen Museum Wien (TMW)

Norbert Tempel, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur: Mythos Malakowturm

14:30 – 14:45 Uhr Kaffeepause

14:45 – 16:45 Uhr Panel V: Alltagsobjekte I (verschiedene Epochen)

Moderation: Dr. Andreas Ludwig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Prof. Dr. Thomas Stöllner, Ruhr-Universität Bochum/Deutsches Bergbau-Museum Bochum: Daily life in (pre)historic mines: From materiality discourses to a practical approach

Andrea Riedel, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg: Vom Gnadengroschen zur Rentenformel – Die (historische) Rolle der Sammelbüchse der Freiberger Hüttenknappschaft (1546) im Alltag des Freiberger Reviers

Dr. Attila Tózsa-Rigó, Universität Miskolc: Infrastruktur und Logistik zur Bergbauproduktion in Neusohl in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts

Dr. Reinhard Köhler, Baunatal: Das materielle und museal überlieferte Bergbauerbe einer Region ohne kontinuierlich ausgeprägte montanhistorische Tradition am Beispiel des Kellerwaldes in Nordhessen

16:45 – 17:00 Uhr Kaffeepause

17:00 – 19:00 Uhr Panel VI: Alltagsobjekte II (Fallbeispiele)

Moderation: Dr. Andreas Ludwig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Dr. Axel Heimsoth, Ruhr Museum: Kleider machen Bergmänner. Ein Forschungsdesiderat

Heino Neuber, Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge: „Glück auf zur Schicht! Das beste Licht beschütze Dich!“ – Wie eine Rübölblende Aspekte des sächsischen Steinkohlenbergbaus beleuchtet

Dietmar Osses, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Standort Zeche Hannover: Migrationsgeschichte und kulturelle Vielfalt in Alltagsobjekten des Bergbaus. Materielle Kultur, Narrative und Multiperspektivität

Dr. Hilary Orange, London: Contemporary and integrated archaeology: everyday objects in a mine museum

ab 19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen im DBM+
anschließend besteht die Möglichkeit, die neue Dauerausstellung zu besuchen

Sa, 07. Dezember 2019

08:30 – 10:00 Uhr Panel VII: Gedächtnisobjekte I (Musealisierung)

Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch, Museum für Geschichte des Landes NRW

Dr. Johannes Großewinkelmann, Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg: „Ich denke gerne an die Zeit zurück!“ – Die Erinnerungskultur ehemaliger Bergleute des Erzbergwerkes Rammelsberg anhand von Objekten aus privaten Nachlässen

Amy Benadiba, Centre historique minier, Lewarde: Behind each object, the memory of someone: collect information to justify the collection

Nicola Moss & David Bell, National Mining Museum Scotland: Under the Banner of Mining

10:00 – 10:15 Uhr Kaffeepause

10:15 – 11:15 Uhr Panel VIII: Gedächtnisobjekte II (Fallbeispiele)

Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch, Museum für Geschichte des Landes NRW

Dr. Beata Piecha-van Schagen, Muzeum Górnictwa Węglowego w Zabrzu: 19th and 20th Century St. Barbara Altars as Cursed Heritage

Dr. Maria Schäpers, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok & Anissa Finzi, Ruhr Museum: Die Schutzpatronin der Bergleute im Ruhrgebiet: Förderung der Barbaraverehrung und Sammlungsobjekt im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

11:15 – 11:30 Uhr Kaffeepause

11:30 – 13:00 Uhr Panel IX: Gedächtnisobjekte III (Fallbeispiele)

Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch, Museum für Geschichte des Landes NRW

Konrad Gutkowski, LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur: Sounds sammeln, dokumentieren, bewahren: Bergbauklänge im EU-Projekt Sounds of Changes

Lisa Weißmann, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Standort Zeche Hannover: Knappenbrief, Grubenlampe und die Heilige Barbara – Objekte einer branchenbezogenen Erinnerungskultur

Anna-Magdalena Heide & Maren Vossenkuhl, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Zum Gedenken? Porträts berühmter Bergleute

13:00 – 13:30 Uhr  Tagungsabschluss & Schlussworte

Blumen und Bomben: Mutmaßungen über einen Dachgarten

Zeichnung: Nadine Prange

Eine ungewöhnliche Anfrage erreichte das Archiv des WZB: Hatte der WZB-Altbau, bis 1945 Sitz des Reichsversicherungsamts, die Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs nur dank eines Dachgartens
überstanden?

Der Anstoß für die Recherchen ging von Stephan Leibfried aus, der das WZB seit seiner Gründung zunächst als Kritiker, dann als Ideen- und Ratgeber in Kuratorium und Beirat begleitete. Zwei Richter des Bundessozialgerichts, die vor 1945 im Reichsversicherungsamt tätig waren, hätten seinem Kollegen Florian Tennstedt von der Existenz eines solchen Gartens berichtet.

Auf dem Dach des von 1891 bis 1894 nach Plänen von August Busse errichteten Gebäudes soll damals eine dicke, bepflanzte Erdschicht aufgebracht gewesen sein, die die Zerstörung des Hauses durch Fliegerbomben verhindert hätte. Der Dachgarten soll zur Dienstwohnung von Dr. Paul Kaufmann gehört haben, der bis Mitte der 1920er-Jahre Präsident des Reichsversicherungsamts war und in dem Gärtchen auch Bienen gezüchtet haben soll.

Luftaufnahmen aus den Jahren 1953 und 1977 konnten die These vom Dachgarten zunächst nicht bestätigen. Aus der Vogelperspektive sind auf einzelnen Dachflächen der Nebengebäude eingewachsene Grünstrukturen zu erkennen, aber kein bepflanztes Dach auf dem Kopfbau. Eine Begehung des inzwischen sanierten Dachs förderte außer Einschusslöchern und Splittereinwirkungen keine weiteren Relikte des Krieges zutage.

Dass das Dienstgebäude des Reichsversicherungsamts Ziel von Bombenangriffen war, bestätigen uns im Bundesarchiv gefundene Schadensmeldungen. Der Präsident des Reichsversicherungsamts berichtete darin, dass im November 1943 in zwei nächtlichen Angriffswellen 50 bis 60 Stabbrandbomben sowie drei Phosphorbomben auf das Gebäude und seine Innenhöfe abgeworfen wurden. Im Dezember 1943 fielen schwere Luftminen auf die Grundstücke in der Nachbarschaft, deren Sprengwirkung ganze Häuserblöcke zerstören konnte. Das massive Dach des Reichsversicherungsamts ist mehrmals von Bomben durchschlagen worden, die jedoch auf dem Zementfußboden des Dachgeschosses ausbrannten oder gelöscht werden konnten, ohne größere Brandschäden zu hinterlassen. Durch die Druckwelle der detonierten Luftminen zerbarsten im Gebäude die Fensterscheiben. Durchschusslöcher im Dach mussten mit Dachpappe repariert werden. Auch bei den Luftangriffen im Januar 1944 gingen Brand- und Phosphorbomben auf das ab den Abendstunden mit schwarzen Papieren verdunkelte Dienstgebäude nieder. Wiederholt durchschlugen Brandbomben das Dach sowie die Decke in einem Büro der oberen Etage. Insgesamt aber schienen die beschriebenen Bombardements der Alliierten – aus welchem Grund auch immer – keine massiven Gebäudeschäden verursacht zu haben. Dies ist umso erstaunlicher, da die angrenzenden Gebäude im damals dicht bebauten Gebiet um die St.-Matthäus-Kirche fast völlig ausbrannten.

In den Luftschutzbestimmungen der Nationalsozialisten ist dokumentiert, dass im Dachbereich von öffentlichen Dienststellen ausschließlich nicht brennbare Materialien zu verwenden waren. Dachböden mussten mit Mauersteinen, Kies, Sand oder getrockneter Erde aus Gärten und Grünanlagen abdeckt werden. Das sollte vor herabfallenden brennenden Dachsparren und Funkenflug schützen und auch die Durchschlagstiefe der Bomben mindern. Diese Vorschrift könnte den profanen Humus bilden, auf dem dann die blumige Schilderung vom Dachgarten gewachsen ist. Dass es aber doch um mehr ging als eine Schutzschicht aus Erde, legt ein wissenschaftlicher Aufsatz über die Geschichte der Naturdächer nahe, die seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Städten Verbreitung fanden. Berlin entwickelte sich in der Zeit zu einem bedeutenden Zentrum für Dach-Naturierungen und besaß mit der Dachterrasse des 1927 bis 1929 errichteten Warenhauses Karstadt am Hermannplatz auch den seinerzeit größten Dachgarten Europas. Als Beispiel wird in dem Überblick auch das Reichsversicherungsamt genannt, das demzufolge mit einem gründerzeitlichen Holzzementdach versehen worden war und sich per Samenflug selbst begrünte.

Sieht man sich vor diesem Hintergrund noch einmal die Luftaufnahmen an, so scheint eine bewusste Dachbegrünung durchaus möglich. Die naturierten Dächer der Nebengebäude könnten für die Pausenerholung der beim Reichsversicherungsamt tätigen Beamten genutzt worden sein, wie dies auch andernorts üblich war.

Selbst wenn sich ein solches Gründach später als Puffer gegen Bomben bewährt hätte, wäre damit allerdings allein der Dienstbetrieb während des Krieges aufrechterhalten worden. Nach den Plänen der Nationalsozialisten, die Berlin bis 1950 zur “Welthauptstadt Germania” umbauen wollten, sollte das gesamte Areal am heutigen Kulturforum der Abrissbirne zum Opfer fallen, um Raum für einen zukünftigen “Runden Platz” an der geplanten Nord-Süd-Achse zu schaffen. Der Eingangsbereich des Alten St.-Matthäus-Kirchhofs am S-Bahnhof Yorckstraße war schon für den ersten Bauabschnitt des Neubaus des Reichsversicherungsamts geräumt worden. Diese Arbeiten mussten während der Kriegsjahre unterbrochen werden. Wenn es denn einen Dachgarten gegeben hat, so hat jedenfalls nicht er das alte Reichsversicherungsamt bewahrt. Es ist durch die Kapitulation des Dritten Reichs erhalten geblieben.

[Der Text ist in einer leicht veränderten Fassung in der Sonderausgabe der WZB-Mitteilungen anlässlich “50 Jahre WZB” erschienen.]

Tagung „Logik und Lücke“ im Deutschen Museum

 

Eine sehr gut besuchte Tagung fand am 4. und 5. April 2019 im Deutschen Museum in München im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds „Historische Authentizität“ statt. Das Generalthema lautete: „Logik und Lücke. Zur Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen“. Insgesamt rund 60 Interessierte hatten sich für die Veranstaltung angemeldet. Organisiert wurde sie vom Archiv des Deutschen Museums, vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum, dem Herder-Institut für Ostmitteleuropaforschung in Marburg und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Achim Saupe (ZZF) führt als Koordinator des Forschungsverbunds „Historische Authentizität“ in das Tagungsthema ein. Foto: Christian Schlafner, Deutsches Museum.

Intention der Tagung war, anhand von exemplarischen Vorträgen deutlich zu machen, „wie politische, gesellschaftliche, institutionelle und technische Faktoren sowie ein wechselndes Geschichts- und Wissenschaftsbild Sammlungsstrategien und -ziele beeinflusst haben“, wie es im Programmflyer hieß. In vier Panels wurden die Komplexe „Sammlungs- und Ordnungslogiken“, „’Verlust’ und Lücke’ als Kategorien von ‚Authentizität’“, „Umbruchsammlungen“ und „Authentisierungspraxen zwischen Materialität und Dignität“ diskutiert. Das Archiv des Deutschen Museums beteiligte sich mit zwei Vorträgen am Panel „Verlust und Lücke“, einmal mit einem Vortrag von Wilhelm Füßl zu „Überlieferungslücken, ihre Motive und Auswirkungen auf die kulturelle Überlieferung und die Geschichtswissenschaft“, zum andern stellte Claus Ludl in seinem Beitrag „’Reinigungsprozesse’ und Bestandsbildung im Nachlass von Gernot Zippe (1917-2008)“ erste Ergebnisse dieses Projekts vor.

Einen Höhepunkt bildete die Keynote von Helmut Trischler (Deutsches Museum) zum Thema „Sammlungslogiken in Archiven, Bibliotheken und Museen – Realitäten und Konstruktionen“, in der er souverän die historische Entwicklung ausgewählter Kultureinrichtungen im In- und Ausland, den aktuellen Stand und die zukünftige Entwicklung diskutierte. Geplant ist, die Vorträge in einem Tagungsband zu veröffentlichen.

 

Internationale Tagung „Materielle Kulturen des Bergbaus / Material Cultures of Mining“

Foto: Helena Grebe

Call for Papers

Veranstalter: Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Datum: 05. bis 07. Dezember 2019

Tagungssprache: deutsch und englisch

Bewerbungsschluss: 15. Juni 2019

Das Tagungsprogramm und Informationen zu den Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte zeitnah unserer Website: www.bergbaumuseum.de/materielle-kulturen

Die vieltausendjährige Geschichte des Bergbaus ist per se eine Geschichte von Artefakten, mit der sich insbesondere die bergbauarchäologische Forschung befasst. Mit der Zunahme schriftlicher Quellen geriet die materielle Überlieferung jedoch in den Hintergrund. Dies gilt vor allem für die Geschichte des industriellen Bergbaus des 19. und 20. Jahrhunderts, die sich vornehmlich auf Schriftquellen stützt. So gibt es bislang kaum methodisch reflektierte Ansätze, das materielle und museal überlieferte Bergbauerbe für eine montanhistorische Geschichtsschreibung fruchtbar zu machen.

Die Forschungsobjekte sind dabei immer wieder in der Ambivalenz von Materialität und Bedeutungszuweisungen zu hinterfragen. Ebenso sind sie als Artefakte in ein Netzwerk von Mensch-Ding-Beziehungen eingebunden, das sich etwa in einem spezifischen Gebrauchswissen widerspiegelt. Objekte sind aus diesem Grund nicht statisch und autonom, sondern als „temporary bundles of matter, energy and information“ (Hodder) ständig in Bewegung. Blickt man von hier aus auf die für die Archäologie typische Objektüberlieferung über Fundstellen, so stehen historische Artefakte als „assemblages“ in einem Kontext synchroner und diachroner Beziehungen sowohl zwischen Dingen untereinander als auch in ihren Gebrauchs-Beziehungen zum Menschen.

Zugleich besitzen Objekte eine materiell begründete Funktionalität. So können etwa experimentell ausgerichtete Rekonstruktionen Auskunft über Herstellungsverfahren und Praktiken des Gebrauchs geben. Auch die in der Archäologie verbreitete Beschäftigung mit Gebrauchsspuren basiert auf einer primären Materialität der Objekte. Zudem muss eine Forschung mit Objekten nicht zwangsläufig das besondere Einzelobjekt im Blick haben: Gruppen aufeinander bezogener Objekte können durch eine Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden bzw. Entwicklungsreihen für das Einzelobjekt von Bedeutung sein.

Das Ziel der Tagung ist es, neuere Ansätze der Material Culture Studies methodisch zu reflektieren und auf die jüngere Geschichte des Bergbaus anzuwenden. Angesprochen sind hier neben Bergbauhistorikerinnen und Bergbauhistorikern insbesondere Vertreterinnen und Vertreter aus der Technik- und Wissenschaftsgeschichte, der Zeitgeschichte, der Museologie und der Archäologie.

Die Beiträge sollten sich nach Möglichkeit in einem der folgenden Themenbereiche verorten lassen:

• Wissensobjekte

Bergbauobjekte sind z. B. Teil der bergmännischen Ausbildung, bei der sie etwa in Lehre und Forschung in Form von Modellen zum Einsatz kamen. Zu fragen ist nach der Überlieferung dieser und ähnlicher Objekte und ihrer Rolle innerhalb einer wissensbezogenen Geschichte des Bergbaus. Hierzu gehört ebenso die Wissensvermittlung in musealen Kontexten, die etwa in der Aufstellung von Dioramen und der Errichtung von Anschauungsbergwerken ablesbar ist.

• Gedächtnisobjekte

Objekte wie Bergbaufahnen oder figürliche bzw. bildliche Darstellungen der Heiligen Barbara stehen oft im Spannungsverhältnis persönlicher Erinnerungen und einer branchenbezogenen Gedächtniskultur. Zu fragen wäre hier nach den institutionellen Rahmenbedingungen, in denen sich das Sammeln, die Präsentation und die Umdeutung dieser Objekte vollziehen. Zugleich geht es um die mit ihnen verbundenen bergbauspezifischen Erzählungen und Geschichtskonstruktionen.

• Alltagsobjekte

Gemeint sind hier im Kern Gebrauchsgegenstände und Massenprodukte. Als serielle und normierte Objekte stehen sie etwa als Kunststoff-Schutzhelm für einen bestimmten Sicherheitsstandard im Bergbau. Welche Rolle spielen diese Objekte in der Geschichte des Bergbaus und wie lassen sie sich etwa im Spannungsverhältnis von Standardisierung und Normierung einerseits und alltäglichem Gebrauch andererseits beschreiben?

• Technische Objekte

Die Bergbautechnik gehört zum Kernbestand vieler historisch ausgerichteter Sammlungen. Das Spektrum reicht hier von Werkzeugen und Maschinen bis hin zu erhaltenen Bauwerken über und unter Tage. Eine Frage könnte hier beispielsweise lauten, welche Rolle bestimmte Materialien wie Kunststoff oder Aluminium bei ihrer Entwicklung und Herstellung spielten.

Die internationale Tagung „Materielle Kulturen des Bergbaus / Material Cultures of Mining“ findet vom 05. bis 07. Dezember 2019 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum statt. Veranstalter der Tagung ist das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.

Abstracts im Umfang von max. 500 Wörtern und ein CV werden bis zum 15. Juni 2019 erbeten an Dr. Stefan Siemer (stefan.siemer@bergbaumuseum.de).

Die Entscheidung über Annahme oder Ablehnung des Vorschlags erfahren die Einsenderinnen und Einsender bis zum 15. Juli 2019.

Die Reise- und Übernachtungskosten der Vortragenden können vom Veranstalter übernommen werden. Eine Veröffentlichung der Tagungsbeiträge ist geplant.

Logik und Lücke – Zur Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen

Konferenz des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität
Organisation:
Deutsches Bergbau-Museum Bochum, montan.dok
Deutsches Museum, München, Archiv
Herder‐Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
Römisch‐Germanisches Zentralmuseum, Mainz
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
 
Veranstaltungsort
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München – Kerschensteiner Kolleg
Veranstalter: Deutsches Museum, München, Archiv; Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität
Datum: 04.04.2019 – 05.04.2019
Anmeldeschluss: 28.03.2019

 

Wissensstrukturierung, Machtsicherung, Obsession oder Neugier: Sammlungslogiken sind Ausdruck unterschiedlicher Formen von „Weltaneignung“ und zugleich zeitlich und institutionell strukturierte Formen von Gedächtnisbildung. Das Sammeln in Museen, Archiven und Forschungseinrichtungen hat sich dabei an unterschiedlichen Zielvorstellungen orientiert: an einer Sammlungssystematik als (selektives) Abbild, als Streben nach Vollständigkeit oder Repräsentativität oder aber als Bewahrung des Typischen bzw. Besonderen. Sammlungslogiken können sich dabei an Objektivität, Relevanz und Tradition oder an Individualität und Erinnerung orientieren. Sie können „magische Enzyklopädien“ (W. Benjamin) bilden, können kontinuierlich, projektbezogen und begrenzt, oder registraturbasiert und nach fachwissenschaftlichen Anforderungen erfolgen.
Mit der Anlage von Sammlungen in institutionellen Kontexten ist die Behauptung von Authentizität verbunden. Dies gilt nicht nur für das Einzelobjekt, das durch Urheberschaft, Provenienz, Verankerung in Zeit und Ort unter dem Blickwinkel seiner Echtheit wahrgenommen wird, sondern auch für die Sammlung insgesamt, die als Ergebnis kultureller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Zuschreibung einen Authentisierungsprozess sui generis darstellt.
Anhand exemplarischer Zugänge in vier Panels will die Tagung deutlich machen, wie politische, gesellschaftliche, institutionelle und technische Faktoren sowie ein wechselndes Geschichts- und Wissenschaftsverständnis Sammlungsstrategien und -ziele beeinflusst haben.

Bitte melden Sie sich bis zum 28.3.2019 unter archiv@deutsches-museum.de für die Konferenz an. Ein Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie unter www.leibniz-historische-authentizitaet.de.

Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizitaet

„Blickpunkt Bergwerk“ – Neue Sonderausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Zum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland zeigt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum mit „Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader“ aktuelle Aufnahmen dieses besonderen Industriezweigs und der darin arbeitenden Menschen. Die Ausstellung ist vom 05. Juni bis zum 31. August 2018 im DBM+ zu sehen, der Ausstellungsbesuch ist im Museumseintritt enthalten. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Aus der Porträtserie “Oberirdisch” in der Ausstellung “Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader”

Michael Bader, Leipziger Fotograf, wurde zunächst durch die RAG-Stiftung im Rahmen des Projekts „Glückauf Zukunft!“ beauftragt, den aktiven Steinkohlenbergbau in einem Shooting abzubilden. Er fotografierte in den Jahren 2016/2017 auf den Zechen Auguste Victoria und Pluto sowie den noch aktiven Bergwerken Prosper-Haniel und Anthrazit Ibbenbüren. So entstanden mehrere hundert Bilder in verschiedenen Unternehmensbereichen der RAG Aktiengesellschaft, die Personen und Orte in intensiven Momenten festhalten. In dieser Zeit entwickelte er auch seine Serie „Oberirdisch“ – eindrucksvolle Portraits, die die Menschen des noch aktiven Steinkohlenbergbaus auf sehr persönliche Weise darstellen.

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum stellt nun im DBM+ Werke aus den Unternehmensfotografien und -portraits sowie der Reihe „Oberirdisch“ aus. Ergänzt werden Fotos aus dem Entstehungsprozess beider Produktionen.

„Ich wollte starke Porträts von Menschen fotografieren, die in Berufen arbeiten, die nichts mit unserer lebensfremden Bürowelt zu tun haben“, sagt Michael Bader. So bildet die Porträtserie „Oberirdisch“ auch das eigentliche Herzstück von Baders Ausflug in die Welt des Bergbaus.

Sein erstes Shooting führte ihn auf die Zeche Auguste Victoria – nur wenige Wochen nach deren Schließung. Er war dort von einer ganz besonderen Stimmung umgegeben: Abschied von der eigenen Arbeitswelt und tagtägliches Anpacken zugleich. Ihm wurde bewusst, dass es nur noch wenige Möglichkeiten geben würde, die Menschen im Bergbau fotografisch festhalten zu können. Gleichzeitig wuchs der Wunsch, Bergleute im wahrsten Sinne zu porträtieren und für die Nachwelt festzuhalten. Bader legte dabei besonderen Wert darauf, die Bergleute unmittelbar nach ihrer Schicht aufzunehmen, immer in einer selbst gewählten Pose. In gut sechs Wochen entstanden so viele verschiedene Aufnahmen und Porträts, die unter teils körperlich anstrengenden Bedingungen unter Tage und in intensiven Sessions über Tage erstellt wurden.

Baders Fotos bilden einen Querschnitt durch den noch aktiven Steinkohlenbergbau und können damit, kurz vor Ende 2018, als die historischen Aufnahmen von morgen gewertet werden. „Diese Fotos sind zeitgeschichtlich relevante Quellen im Abschiedsjahr des Steinkohlenbergbaus“, sagt Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums. Farrenkopf, der die Ausstellung gemeinsam mit Bader konzipiert und kuratiert hat, weiter: „In ‘Blickpunkt Bergwerk’ sind Aufnahmen versammelt, bei deren Entstehungsprozess alle Beteiligten wussten: unsere Arbeit ist besonders, aber sie ist endlich.“ Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, bietet diesen Bildern im DBM+ auch aus diesem Grund nun für die kommenden drei Monate eine Heimat. Denn sie zeigen den Menschen im Arbeitsumfeld Steinkohlenbergbau, in ausdrucksstarken Momenten mit Ewigkeitswert. Sie sind immer verbunden mit einer jeweils persönlichen Biografie und können trotzdem als stellvertretend für einen eigenen Berufsstand und Industriezweig betrachtet werden.

Michael Bader (rechts) und Dr. Michael Farrenkopf in der Ausstellung (Foto: Helena Grebe)

Katalog

Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, 05. Juni bis 31. August 2018, herausgegeben von Michael Farrenkopf, Bochum 2018 (ISBN 13: 978-3-937203-85-0)

Pressekontakt:

Wiebke Büsch
Leitung Stabsstelle Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
Tel. 0234-5877 141

Weitere Informationen unter: https://www.bergbaumuseum.de/de/83-blickpunkt-bergwerk/929-blickpunkt-bergwerk-neue-sonderausstellung-im-dbm

Treffen der Ruhrgebietsarchivare: Interimsstandort des montan.dok von grossem Interesse

Das Treffen der Ruhrgebietsarchivare findet in der Regel einmal pro Monat zu unterschiedlichen Themen an verschiedenen Orten in der Metropolregion Ruhr statt. Es repräsentiert damit zugleich den Arbeitskreis Ruhrgebiet innerhalb der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V., der seit langem unter der bewährten Leitung von Prof. Dr. Manfred Rasch, dem Leiter des thyssenkrupp Konzernarchivs, steht. Aktuelle Ausstellungen werden besichtigt, Archive besucht, archivfachliche Veranstaltungen organisiert und im Sommer eine Radtour geplant.

Die Veranstaltungen sind nicht nur für die Mitarbeitenden der regionalen Wirtschaftsarchive gedacht, sondern es nehmen regelmäßig auch Archivarinnen und Archivare von Stadt-, Landes-, Kirchen- und sonstigen Archiven teil. Das Treffen der Ruhrgebietsarchivare ist vor mehr als 30 Jahren bewusst als offener regionaler Erfahrungsaustausch für alle – nicht nur leitende – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Archiven im Revier gegründet worden.

Großes Interesse beim Treffen der Ruhrgebietsarchivare am Interimsstandort des montan.dok, Bochum, 19.04.2017 (Foto: Wiebke Büsch)

Mit knapp 40 Teilnehmenden besonders gut besucht war das Treffen am 19. April 2017, das auf Einladung des montan.dok stattfand. Viele Kolleginnen und Kollegen waren nicht nur daran interessiert, den aufgrund des Strategievorhabens DBM 2020 Anfang 2017 bezogenen Interimsstandort des montan.dok auf dem Gelände des Heintzmann-Zentrums einmal hautnah und mit allen Hallen, Depots, Magazinen und Bürobereichen zu erleben.

Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des montan.dok und Mitglied im Direktorium des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, informierte in seinem Vortrag auch über das Management und die Details des Logistikprozesses, mit dem der Umzug von mehr als 30.000 Transporteinheiten seit dem Frühjahr 2016 so erfolgreich und fristgerecht bewältigt werden konnte, dass seit Anfang Mai 2017 auch wieder ein regulärer Benutzerverkehr sichergestellt ist.