Archiv der Kategorie: Bestände

100 Jahre / 100 Bilder – Stefan Arczyński

Text: Dr. Dietmar Popp, Herder-Institut, Bildarchiv

Am 31.07.2016 beging der Breslauer Fotograf Stefan Arczyński seinen 100. Geburtstag. Dessen insbesondere für die Kunst- und Kulturgeschichte Polens wichtigen, umfangreichen fotografischen Nachlass bewahren wir seit einigen Jahren im Bildarchiv des
Herder-Instituts. Anlässlich des Jubliäums haben wir eine
Online-Ausstellung erstellt, die auf unserer Homepage zu besichtigen ist. Außerdem stellen wir den besonderen Bildbestand, der Polen und insbesondere Schlesien zwischen den Jahren 1952 und etwa 2000 dokumentiert, sukzessive für Recherchen in unserem Online-
Bildkatalog
zur Verfügung.

Stefan Arczyński / Herder-Institut © mit freundlicher Genehmigung
Bildbearbeitung: Wolfgang Schekanski (Herder-Institut)

Am 31. Juli des Jahres 2016 feierte der bekannte deutsch-polnische Fotograf seinen 100. Geburtstag. Der Großteil seines dokumen-
tarischen Œuvres wurde im letzten Jahrzehnt ins Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung übernommen und stellt mit mehr als 100.000 Negativen, Dias und Positiven eine der größten Sammlungen in seinem Bildarchiv dar. Mit einer umfangreichen
Bildergalerie haben wir dieses freudige Ereignis gewürdigt und präsentierten in vier Etappen eine Auswahl seiner Fotografien. Von Juli bis Oktober 2016 wurden am Ende jeden Monats jeweils 25 Aufnahmen veröffentlicht, bis die „100“ erreicht waren. Den Auftakt bildete eine Bilderreihe, die die Bandbreite seines fotografischen Interesses aufzeigt. Es folgten Bilder aus Arczyńskis Wahl-Heimatstadt
Wrocław/Breslau. Im September setzten Farbaufnahmen einen bunten Akzent, bevor Motive zur polnischen Hauptstadt Warschau die Reihe abschlossen.

Stefan Arczyński ist nicht nur ein herausragender Fotograf, sondern auch eine besonders interessante Person der Zeitgeschichte und vor allem der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte. Er wurde 1916 als Sohn eines polnischen Emigranten und aktiven Mitglieds des
Polenbundes in Essen geboren. Ab 1934 machte er dort eine Fotografenlehre und wurde 1938 als Fototechniker zur Luftwaffe einberufen. Im Zweiten Weltkrieg nahm er an verschiedenen Feldzügen, u.a. in Frankreich und der Sowjetunion, teil. Wegen Verdachts auf Sympathisantentum mit Polen war er zeitweilig inhaftiert. Sein Vater wurde aus den gleichen Gründen 1940 von den Nationalsozialisten verurteilt und ermordet. Arczyńskis Bruder kämpfte als Offizier auf polnischer Seite, zuerst 1939 in Polen, dann in Italien. Stefan
Arczyński geriet im Mai 1945 in Lettland in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Dank seiner früheren Mitgliedschaft im Polenbund kam er 1946 nach Polen, wo er zunächst  in Kamienna Góra/Landeshut und ab 1950 in Wrocław/Breslau ein Fotoatelier eröffnete. In den
nächsten Jahrzehnten arbeitete Arczyński freiberuflich als Kunst-
fotograf für zahlreiche Verlage und Presse­organe, dokumentierte Kunst- und Baudenkmäler, das Kulturleben in Niederschlesien und Polen und fotografierte auf Reisen in der ganzen Welt. Seit 1956
präsentierte er seine Kunstwerke in zahlreichen Ausstellungen und wurde dafür mehrmals ausgezeichnet.

Bilderset Flyer Stefan Arczyński / Herder-Institut © mit freundlicher Genehmigung
Bildbearbeitung: Wolfgang Schekanski (Herder-Institut)

Die Fotografien von Stefan Arczyński spiegeln die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts wieder. Insbesondere Eindrücke aus Deutschland und Polen prägten das Leben und Werk des Fotografen. Frühe Aufnahmen zeigen die Olympiade in Berlin 1936, danach entstanden Kriegsaufnahmen, Foto­dokumentationen von Kriegszerstörungen in Breslau und anderen polnischen Städten, sowie von deren späteren Wiederaufbau. Darüber hinaus hielt Arczyński das kulturelle Leben im Polen der Nachkriegszeit fest. Bei zahlreichen Auslandsreisen nahm er Motive auf, die uns den Geist ihrer Zeit wiedergeben. Seine Werke sind jedoch fernab jeder Ideologie. Vielmehr zeigen sie das besondere Interesse des Fotografen an Menschen und ihrem Leben. Dies drücken die zahlreichen Porträts sowie Momentaufnahmen des Großstadtlebens aus. Viele der Bilder belegen zudem seine Begeisterung für die darstellenden und bildenden Künste, wie Theater- oder Ballettaufführungen, Malerei, Plastik und vor allem Architektur. Nicht zuletzt zeugen sie von der Faszination des Fotografen für die Natur, ihre Kraft und Dynamik, die in Landschaftsmotiven ihren Ausdruck findet. Die perfekte Beherrschung der Schwarzweißfotografie ermöglichte ihm eine plastische Modellierung der aufgenommenen Objekte und Szenen.
Stefan Arczyńskis Bilder führen dem Betrachter die ästhetische
Sensibilität des Künstlers vor Augen, die sowohl die Motivwahl als auch den Blickwinkel und die Bildkomposition bestimmte.

 

Links:

Online-Ausstellung „100 Jahre / 100 Bilder – Stefan Arczyński“

Sammlung Arczyński im Online-Bildkatalog:

Online-Bildkatalog des Herder-Instituts:

Bildarchiv des Herder-Instituts:

Theresienstadt-Ort kulturellen jüdischen Lebens?

Der Bestand Gerty Spies im IfZ-Archiv

Text: Xaver Kretzschmar

„Deine lieben Pakete sind für mich die größte Freude, und ich habe für alles Verwendung. Nimm tausend Dank mein Gutes! Deine Treue ist mein größter Reichtum! Ich fühle, daß du mit deiner ganzen Liebe bei mir bist.“[1]

Postkarte Gerty Spies an ihre Tochter Ruth, 11. Oktober 1943 (IfZArch, ED 102/2)

So schrieb Gerty Spies im Oktober 1943 aus Theresienstadt an ihre Tochter Ruth in München. Die Postkarte ist erhalten im Bestand Gerty Spies (ED 102) im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin. Anhand des Bestandes lässt sich das Leben Spies‘ nachverfolgen und dokumentieren.

 

Gerty Spies wurde vor 120 Jahren am 13. 1. 1897 in Trier als Tochter „bewusster[r] und zugleich sehr freizügige[r] Juden“[2] als Gertrud Gumprich geboren. Sie heiratete Alfred Spies und zog 1920 nach Freiburg. 1927 zog sie geschieden aber mit ihrer Tochter Ruth über Mannheim nach München. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten hatte auch Gerty Spies unter antijüdischen Schikanen zu leiden.

Wohnungskündigung an Gerty Spies unter Berufung auf das “Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden” (IfZArch, ED 102/2)

Es findet sich unter den Akten vor ihrer Deportation eine Kündigung ihres Telefonanschlusses aufgrund ihrer jüdischen Abstammung, sowie eine Kündigung ihrer Wohnung aufgrund des „Gesetzes über Mietverhältnisse mit Juden“.[3] Nachvollziehbar ist zum Teil auch die juristische Auseinandersetzung gegen diese Schikanen. Spies konnte bis zu ihrer Deportation weiter in der Wohnung verbleiben, da nachgewiesen wurde, dass ihr geschiedener Ehemann „Arier“ und somit ihre Kinder „Mischlinge“ waren, weshalb das genannte Gesetz nicht auf sie zutraf.[4] Trotz aller Gegenwehr gegen ihre Verfolgung wurde Spies am 23. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert.

Spies’ Arbeitsausweis aus dem “Ghetto Theresienstadt” (IfZArch, ED 102/2)

Theresienstadt (heute: Terezín in der Tschechischen Republik) wurde 1780 vom habsburgerischen Kaiser Joseph II als Garnisonsstadt mit zwei Festungen gegründet wurde. Am 24. November 1941 wurde Theresienstadt von der NS-Regierung zu einem „Ghetto“ deklariert. Bis zum Juni 1942 wurde die ansässige Bevölkerung evakuiert. Zunächst konzipiert als Durchgangslager für die Juden des Protektorats Böhmen und Mähren wurde Theresienstadt ab 1942 Ghetto für „privilegierte Juden“, das heißt alte und hoch gebildete Menschen. Theresienstadt erlangte Berühmtheit aufgrund seines Status als „Vorzeigeghetto“, d. h. die Nationalsozialisten nutzten Theresienstadt für ihre Propaganda. Dies geschah unter anderem im Juni 1944, als eine Delegation des Internationalen roten Kreuzes zur Besichtigung nach Theresienstadt kam. Ebenfalls 1944 wurde ein nicht vollständig erhaltener Propagandafilm in Theresienstadt gedreht, der die Lebensumstände der Juden verfälscht darstellte und auf ein internationales Publikum abzielte.[5]

Innenseite des Arbeitsausweises von Spies als Vorarbeiterin im “Glimmer” (IfZArch, ED 102/2)

Neben einer Korrespondenz mit ihrer Tochter Ruth, wozu auch einige Empfangsbestä-tigungen für die erwähnten Pakete gehören, befindet sich in dem Bestand auch ein Arbeitsausweis aus dem „Ghetto Theresienstadt“[6] als „Vorarbeiterin“ in Arbeitsfeld „Glimmer“.[7] „Glimmer“ bezeichnete in Spies‘ Worten „eine Werkstatt innerhalb einer großen Baracke, wo Glimmerschieber ganz fein gespalten wurden, bis er hauchdünn und biegsam war.“[8] Die Glimmerwerkstatt ist ein immer wiederkehrendes Motiv in Spies‘ literarischen Schaffen. In der Glimmerwerkstatt befand sich auch Packpapier zum verschicken des hauchdünnen Glimmers. Dieses Papier nutzte Spies als Notizzettel für ihre Schreibtätigkeit.[9] Einige dieser beschriebenen Packpapierstücke sind im Nachlass erhalten.[10]

 

Zeichnung des Gebäudes Qu. 507 von “B. Marcuse” in Theresienstadt, in dem Spies einige Zeit ihrer Haft wohnte. (IfZArch, ED 102/1)

Trotz der dort herrschenden widrigen Umstände ist Theresienstadt vor allem bekannt als Ort kulturellen jüdischen Lebens während des zweiten Weltkriegs. Dazu passt scheinbar ein im Bestand erhaltenes kleines Skizzenbuch. Darin zu finden ist unter anderem eine Zeichnung des Gebäudes Qu. 507 in Theresienstadt, in dem Gerty Spies einige Zeit wohnte.[11] Einige der Skizzen sind mit dem Namen „B. Marcuse“ signiert. Vermutlich handelt es sich dabei um Bernhard Marcuse, dem vor einigen Jahren ein Stolperstein in Berlin gelegt wurde[12], da eine der Skizzen ein Haus in Wolmirstedt, dem Geburtsort Bernhard Marcuses, „vor 70 Jahren“ und „jetzt“, d. h. dem 28. August 1936, zeigt. Eine weitere Zeichnung stellt das Haus Kurfürstendamm 186-187 dar, aus dem Bernhard Marcuse 1942 deportiert wurde. Marcuse wurde am 26. Dezember 1944 in Theresienstadt ermordet. Sein Schicksal ist somit Zeugnis gegen den „Mythos Theresienstadt“[13], demnach das „Ghetto“ als ein Ort gesehen wird, an dem vor allem musiziert und gemalt wurde und wo die Lebensbedingungen weitaus besser als in anderen Lagern waren. Sein Schicksal steht für viele weitere. Von 141 000 Juden, die nach Theresienstadt deportiert wurden, verstarben etwa 33 500 in Theresienstadt, 88 000 wurden weiter deportiert, nur etwa 20 000 von ihnen überlebten insgesamt.

Die Überlebenden von Theresienstadt, unter ihnen auch Gerty Spies, wurden am 8. Mai 1945 von der Roten Armee befreit. Wie Spies zeit ihres Lebens immer wieder betonte, war ihre Dichtung in Theresienstadt für sie von unschätzbarem Wert. 1947 veröffentlichte sie ihre erste Gedichtsammlung.[14] In ihrem Nachlass befinden sich lose Notizen, Versuche von Gedichten, die Gertrud Spies auf einem beigelegten Notizzettel vom 30. 4. 1981 selbst kommentiert: „Nicht alles in dieser Mappe ist gut. Gemischt halt!“[15] In den Unterlagen betreffend ihr Leben nach Theresienstadt findet sich unter anderem auch eine eidesstattliche Erklärung drei ihrer Mithäftlinge, mit ihr in Theresienstadt in Haft gewesen zu sein.[16]

Gerty Spies starb am 10. 10. 1997 im hohen Alter von 100 Jahren in München. Neben dem Teilnachlass im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte liegen weitere Teilnachlässe in der Fachbibliothek Monacensia der Münchner Stadtbibliothek, im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg, sowie im Stadtarchiv Trier.

[1] IfZArch, ED 102, Band 2, Postkarte von Gertrud Spies an Ruth Spies, 11.10.43.

[2] Spies, Gerty: Drei Jahre Theresienstadt. München 1984, S. 17. In der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte unter der Signatur 00/F 5405.

[3] IfZArch, ED 102, Band 3, Schreiben der Dampfmolkerei Georg Ebner an Gerty Spies, 28. Juni 1939.

[4] IfZArch, ED 102, Band 3, Schreiben des Beauftragten des Gauleiters an Dr. Julius Israel Baer, 8. August 1939.

[5] Zu Theresienstadt allgemein siehe Benz, Wolfgang: Theresienstadt. München 2013. In der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte im Freihandbereich unter der Signatur 01/k 76 Ben.

[6] IfZArch, ED 102, Band 2.

[7] http://www.ghetto-theresienstadt.info/pages/g/glimmer.htm

[8] Spies, Gerty: Drei Jahre Theresienstadt. München 1984, S. 37.

[9] Spies, Gerty: Drei Jahre Theresienstadt. München 1984, S. 42.

[10] IfzArch, ED 102, Band 1.

[11] IfZArch, ED 102, Band 1.

[12] https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/stolpersteine/artikel.179601.php

[13] Benz, Wolfgang: Theresienstadt. München 2013, S. 220-232.

[14] Spies, Gerty: Theresienstadt. München 1947. In der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte unter der Signatur 00/vk 466.

[15] IfzArch, ED 102, Band 1.

[16] IfZArch, ED 102, Band 2, Eidesstattliche Erklärung, 21. 10. 48.

Quellen gegen Mythos und Verteufelung von „68“

Bestände des IfZ-Archivs zur Studentenbewegung

Text: Xaver Kretzschmar

„MORD AN RUDI DUTSCHKE? // Heute Nachmittag um 17 Uhr wurde Rudi Dutschke auf dem Kudamm durch mehrere Schüsse ins Gesicht niedergeschossen. Rudi Dutschke schwebt in höchster Lebensgefahr. // HAT SPRINGERS PROGROMHETZE NACH BENNO OHNESORG EIN NEUES TODESOPFER GEFORDERT? // Wenn wir uns nicht sofort zur Wehr setzen // WIRD SPRINGER WEITER MORDEN“

Flugblatt vom 11. April 1968, dem Tag des versuchten Attentats auf Rudi Dutschke (IfZArch, ED 738/2)

So lautet der Text eines Flugblatts zum Aufruf zu einer „Aktionsbesprechung“ am 11. April 1968, dem Tag des versuchten Attentats auf Rudi Dutschke. Das Jahr 2018, der Zeitpunkt an dem „1968“, der Höhepunkt der Studentenbewegung und auch des Attentats, ein halbes Jahrhundert zurückliegen wird, liegt noch in der Zukunft. Doch „[d]ieses eine Jahr [1968] in der Geschichte der alten Bundesrepublik dauerte, jedem damaligen Aktivisten dürfte das eine Selbstverständlichkeit sein, genau genommen drei Jahre. 1968 begann 1967 und reichte bis 1969.“[1] So schrieb 2000 Wolfgang Kraushaar, einer der führenden Historiker der 68er-Bewegung.

Ein wenig früher, noch relativ wenig beachtet, rief heute vor 50 Jahren, am 10. Dezember 1966 Rudi Dutschke in West-Berlin im Zuge einer Demonstration gegen den Vietnamkrieg zur außerparlamentarischen Opposition (kurz: APO) auf. Die APO war Ende der 60er Jahre nur schwer von der Studentenbewegung und Dutschke zu trennen, da er als einer ihrer „Anführer“ gilt. Wolfgang Kraushaar nennt ihn die „Zuspitzung, Verdichtung, ja Personifizierung“[2] des Aufstands der Studenten. Zugleich ist der Blick in Deutschland auf die Studentenbewegung und die sozialen Proteste der späten 1960er und frühen 1970er Jahre stark auf das  Jahr 1968 als „Mythos, Chiffre und Zäsur[3]“  fokussiert. Dies zeigt sich an der  Veröffentlichungswelle zum 40. Jahres“tag“ im Jahr 2008. Ebenso ist mit einer großen Zahl an Studien im Jahr 2018 zu rechnen, wenn sich „(19)68“ zum 50. Mal jährt. Im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte lassen sich der „Mythos 1968“, aber auch frühere Proteste sowie spätere „neue soziale Bewegungen“ anhand einer großen Quellenbasis bearbeiten.

Zur Studentenbewegung liegt vor allem graue Literatur, d. h. nicht verlagsgebundene Veröffentlichungen vor, vornehmlich studentische Zeitungen und Flugblätter. Die Publikationen befinden sich in verschiedenen Nachlässen, die im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte verwahrt werden. Beispielhaft ist die Sammlung von Rijk Hilferink zur Studentenbewegung in München mit knapp 3000 Flugblättern aus den Jahren 1967-1983.[4] Mit dem Nachlass der Friedensaktivistin Christel Küpper sind auch Quellen zur frühen Ostermarschbewegung Anfang der 1960er Jahre im Archiv vorhanden, die sich vor allem gegen Atomwaffen stellte.

Im großen Bestand des ehemaligen APO-Archivs von Heinz Koderer sind die als „Schwabinger Krawalle“ bekannt gewordenen Ereignisse im Juni 1962 im Münchner Viertel Schwabing dokumentiert[5], ebenso finden sich darin zahlreiche Dokumente über die Studentenbewegung in Kopien, die von Heinz Koderer zusammengetragen wurden.[6]

Flugblatt anlässlich des Tods von Benno Ohnesorg (IfZArch, ED 328/1)

Zahlenmäßig wuchsen die Proteste allerdings erst in der zweiten Hälfte der 60er Jahre stark an.  Zu einem ersten traurigen, weil blutigen Höhepunkt kam es am 2. Juni 1967, bei einer Demonstration gegen den Besuch des Schahs von Persien in Deutschland, wobei der Berliner Student Benno Ohnesorg durch einen Schuss des Polizisten Karl-Heinz Kurras tödlich verletzt wurde. Als Reaktion auf den Todesfall kam es in den folgenden Wochen zu zahlreichen Protesten. Gleichzeitig setzte damit eine teilweise Radikalisierung der Bewegung ein.[7]

Ein wichtiges Anliegen der Bewegung war die Verhinderung der Notstandsgesetze. Durch diese sollte die Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik in Krisensituationen wie etwa Naturkatastrophen, Aufstand oder Krieg unter anderem durch Einschränkung von Grundrechten aufrechterhalten werden. Kritiker sahen in den Notstandsgesetzen eine Parallele zum Ermächtigungsgesetz, durch das Hitler 1933 an die Macht kam. Die schon seit Jahren laufenden Proteste steigerten sich bis 1968 immer weiter und gipfelten  in den Sternmarsch auf Bonn am 11. Mai 1968.

Einladung zu einem zeitgenössisch typischen “Teach-In” (IfZArch, ED 738/2)

Es kam aber auch zu vielen kleineren, unbekannteren Aktionen und Informationsveranstaltungen. Typische Veranstaltung der späten 60er Jahre waren die „Teach-Ins“, in denen über politische Vorgänge und Aktionsformen unterrichtet wurde. In den zahlreichen Flugblättern im Bestand des IfZ-Archivs gibt es viele Einladungen zu solchen Teach-Ins. Die zahlreichen Proteste konnten die Verabschiedung der Notstandsgesetze am 30. Mai 1968 jedoch letztlich nicht verhindern.[8]

Einladung zu einer Kundgebung gegen den Vietnamkrieg (IfZArch, ED 738/2)

Ein weiteres langanhaltendes Thema, bei welchem sich auch die angesprochene Ostermarschbewegung mit der Studentenbewegung überschnitt, war der US-amerikanische Kriegseinsatz in Vietnam. Die Proteste gegen den Krieg steigerten sich vor allem 1968 nach der Tet-Offensive zu Beginn des Jahres, durch die der Glaube an einen Sieg der US-amerikanischen Truppen weltweit stark zurückging, und der Krieg stärker in die Kritik geriet.[9]

Am 11. April 1968 schoss der Anstreicher Josef Bachmann Rudi Dutschke am Kudamm in West-Berlin zweimal in den Kopf und einmal in die Schulter. Es folgte eine erneute Protestwelle. Der Hintergrund schien für die Protestierenden klar. Schon seit 1967 hatten sich die Proteste in der „Enteignet-Springer“-Kampagne gegen den Axel Springer Verlag gewandt. Nach dem Attentat auf Dutschke wurde vermutet, der Schütze Josef Bachmann sei von der Bild-Zeitung des Axel Springer Verlags beeinflusst gewesen, die in den Augen der Studenten im Vorfeld gegen den Studentenführer gehetzt habe.

Aufruf zur Blockade der Bild-Zeitung vom 15. April 1968 (IfZArch, ED 750/55)

Daraufhin kam es in der gesamten Bundesrepublik zu den „Osterunruhen“ von 1968, die sich vor allem gegen Gebäude des Axel Springer Verlags richteten. Zu den Aktionen gehörten Blockaden der Auslieferung der Bild-Zeitung. Während der Blockade in München am Ostermontag, den 15. April 1968, wurden zwei Menschen, der Fotojournalist Klaus Frings und der Student Rüdiger Schreck durch Wurfgeschosse von bis heute nicht identifizierter Hand schwer verletzt. Beide starben in den folgenden Tagen an ihren Verletzungen. Polizei und Protestierende machten sich gegenseitig für die Todesfälle verantwortlich. Im IfZ-Archiv sind Flugblätter erhalten, die zu dieser Blockade aufrufen.[10] Dutschke überlebte das Attentat, ertrank jedoch am 24. Dezember 1979 in Aarhus, Dänemark infolge eines epileptischen Anfalls, einer Spätfolge der Schussverletzungen, in einer Badewanne.

Ab 1969 flauten die Proteste ab, die linken Gruppen spalteten sich immer mehr untereinander, der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS), treibende Kraft der Studentenbewegung, löste sich 1970 auf. Trotz des Verfalls der Bewegung hatte sie längerfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen. Als linksradikale terroristische Gruppen die sich aus den „‘68ern“ formierten sind die nach dem Todesdatum von Ohnesorg benannte „Bewegung 2. Juni“ sowie die  Rote Armee Fraktion (RAF) zu nennen. Vor allem ab Anfang der 70er Jahre kam es zu einer neuen Frauenbewegung, zu der es ebenfalls eine dichte Überlieferung im Archiv des IfZ gibt. Sie ist zu einem neuen Schwerpunkt der Sammlung geworden.[11]

1968 ist Geschichte geworden. Die Diskussion darüber hingegen dauert noch an, „‘68“ und seine Auswirkung auf die deutsche Gesellschaft polarisieren noch immer. Im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte kann eine kritische Auseinandersetzung mit Quellen von Seiten der damals Protestierenden stattfinden.

 

 

[1] Kraushaar, Wolfgang: 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur. Hamburg 2000, S. 8 (IfZ-Signatur: 00 C 5868). Allgemein zum Thema siehe Kraushaar, Wolfgang: Achtundsechzig. Eine Bilanz. Berlin 2008, (IfZ-Signatur: 00/08.0544).

[2] Kraushaar, Wolfgang: 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur, S. 89.

[3] Kraushaar, Wolfgang: 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur.

[4] IfZArch, ED 734.

[5] IfZArch, ED 750/6-17.

[6] Fürmetz, Gerhard (Hrsg.): Schwabinger Krawalle. Protest, Polizei und Öffentlichkeit zu Beginn der 60er Jahre. Essen 2006, (IfZ-Signatur: 00/W 3109).

[7] IfZArch, ED 328/1.

[8] IfZArch, ED 738/2.

[9] IfZArch, ED 738/2.

[10]IfZ-Arch, ED 750/55.

[11] Elbracht, Ute: Neue Soziale Bewegungen – ein Sammelschwerpunkt des Archivs des Instituts für Zeitgeschichte, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 59.1 (2011), S. 149-150. Über die Resultate von 68 siehe Kraushaar, Wolfgang: Achtundsechzig. Eine Bilanz. Berlin 2008, S. 183-233.

Archiv des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung: Erste Findbücher veröffentlicht

Mit den Aktenbeständen der Gesellschafterversammlung, des Kuratoriums, des Beirats und des Wissenschaftlichen Rats sind bereits große Teile der ersten Bestandsgruppe unseres im Aufbau befindlichen Hausarchivs, dem “Gedächtnis des WZB”, erschlossen.

Diese Gruppe wird vornehmlich gebildet aus Archivalien, die von internen Gremien, Berufungskommissionen und anderen Kommissionen und Ausschüssen stammen. Die entsprechenden Findbücher sind mittlerweile hausintern online zugänglich ist. Die verzeichneten Bestände decken die archivische Überlieferung der Gremien des WZB von 1969 bis 2015 ab.

Darin enthalten sind v.a. Sitzungsunterlagen (Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Protokolle) des WZB-Gremienbüros sowie diesbezüglich vorhandene ältere Handakten der Geschäftsführung.

Auch die weiteren Bestände des Archivs sollen sukzessiv über Findbücher erschlossen werden.

Die in den Beständen enthaltenen Dokumente stehen künftig nach Maßgabe unserer erarbeiteten Archivordnung dann auch interessierten externen Nutzerinnen und Nutzern für forscherische Zwecke zur Verfügung.

In der nächsten Zeit wird sich das Archiv bei der Verzeichnung von Archivalien insbesondere jenen Beständen widmen, die für institutsbezogene Projekte und wissenschaftshistorische Fragestellungen von besonderem Interesse sind.

Bestand Deutscher Werkbund Bayern im Archiv des IfZ

Text: Ute Elbracht

Der bayerische Landesbund des Deutschen Werkbund feiert 2017 seine 70jährige Wiedergründung. Pünktlich dazu sind nun die historischen Unterlagen des DWB Bayern im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte zugänglich.

In knapp 500 Archiveinheiten liegt die Geschichte des Werkbund Bayern seit 1947 vor. Vorstandspapiere, Konzepte, Korrespondenz, Aktivitäten, alle Ausstellungen, die in München – aber auch international – realisiert werden konnten, sind dicht überliefert. Die ab 1955 eingerichteten Wohnberatungen zeigen durch Publikumsanfragen und interne Papiere wie sehr diese frühe Form der Verbraucherberatung Anklang in der Bevölkerung fand.

Frühe Initiativen für den Umwelt- und Landschaftsschutz, für ein reformiertes Urheberrecht (Geschmacksmusterrecht), zur Novelle des Denkmalschutzes und zur Auszeichnung von Materialien für landschaftsgerechtes Bauen (Prädikat „Werkgut“ mit der BayWA) wie auch die interdisziplinären Ansätze etwa bei der Tagung, Veröffentlichung und Folgeaktivitäten zu „Der Mensch ohne Hand“ sind Bespiele für die gesellschaftliche Einmischung des Werkbund und können im Bestand gut erforscht werden. Eine umfangreiche Prospektsammlung (ca. 1950er-1980er) zeigt Moden und Produktbestand für alle Facetten der Möblierung und Ausstattung von Privathaushalten und Beispiele für Industriegeräte.

VertreterInnen des DWB Bayern erhalten das Repertorium zum Bestand ED 920 Werkbund Bayern/ IfzArch. Foto: Alexander M. Klotz. Alle Rechte vorbehalten.
VertreterInnen des DWB Bayern erhalten das Repertorium zum Bestand ED 920 Werkbund Bayern/ IfzArch. Foto: Alexander M. Klotz. Alle Rechte vorbehalten.

Am 11. Oktober 2016 wurde in einer kleinen internen Feier das Findbuch an VertreterInnen des Werkbund Bayern übergeben. Der stv. Direktor des Instituts für Zeitgeschichte Prof. Magnus Brechtken und die Bearbeiterin Ute Elbracht diskutierten mit dem Vorstandsmitglied Dieter Koppe, der Geschäftsführerin Katrin Pollems-Braunfels und weiteren Mitgliedern des Werkbunds auch darüber, wie mit weiteren Abgaben zu verfahren ist.

M. Brechtken (3.v.l.) und U. Elbracht (4.v.r) diskutieren mit VertreterInnen des Werkbund Bayern. Foto: Alexander M. Klotz. Alle Rechte vorbehalten.
M. Brechtken (3.v.l.) und U. Elbracht (4.v.r) diskutieren mit VertreterInnen des Werkbund Bayern. Foto: Alexander M. Klotz. Alle Rechte vorbehalten.

 

Knapp 900 Akten des IfZ-Hausarchivs online recherchierbar

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte ist neben der Sammlung von privaten Nachlässen und Verbandsschriftgut auch für die Überlieferung der beim IfZ selbst entstehenden Unterlagen zuständig. Dieses “Hausarchiv” ist nicht nur eine reiche Quelle für die Geschichte des Instituts selbst, sondern auch für die Entwicklung der deutschen zeitgeschichtlichen Forschung insgesamt. Nun sind erstmals die Erschließungsdaten von knapp 900 Hausarchiv-Akten in der Onlinedatenbank des IfZ recherchierbar. Bislang verzeichnet sind neben den Gründungsunterlagen beispielsweise die Protokolle und Sitzungsunterlagen des Kuratoriums von 1947-1962, des Stiftungsrats von 1962-1972, des Wissenschaftlichen Beirats 1949-1972, Unterlagen der Institutsleitung bis 1972 (Direktoren Gerhard Kroll, Hermann Mau, Paul Kluke und Helmut Krausnick), allgemeine Korrespondenz 1949-1972, sowie Unterlagen der Redaktion der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte.

Onlinedatenbank IfZ