Die erste Ausgabe der montan.dok-news 2025 ist erschienen: Wieder bieten Neuigkeiten aus dem Bergbau-Archiv Bochum, der Bibliothek/Fotothek und den Musealen Sammlungen interessante Einblicke in die Arbeit des 𝗠𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻𝗵𝗶𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗗𝗼𝗸𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝘂𝗺𝘀 (𝗺𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻.𝗱𝗼𝗸). Das bildet den Programmbereich 2: Sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.
Neben verschiedenen Aktivitäten innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft enthält die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news wieder Berichte zu Neuzugängen im montan.dok sowie zu dessen Forschungsprojekten und diversen Tagungen und Workshops.
Besonders erfreulich ist, dass der Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ auf Beschluss des Senats der Leibniz-Gemeinschaft für vier weitere Jahre bis zum September 2029 gefördert wird. In der kommenden Phase werden insgesamt sieben Research Groups die zukünftigen Forschungen koordinieren. Das DBM/montan.dok ist an dreien beteiligt, zwei werden weiterhin von Mitarbeitenden des montan.dok mit geleitet.
💽 Ergänzt wird das Heft von einem bilanzierenden Rückblick auf das Vorhaben „Digitale Infrastrukturen im DBM und virtuelle Zugänglichkeit zum Bergbauerbe“, das dank der Förderung der RAG-Stiftung in den vergangenen drei Jahren erfolgreich umgesetzt werden konnte. Informationen zu Digitalisierungs- und Citizen Science-Aktivitäten sowie zu Formaten der Wissenschaftskommunikation runden diese Ausgabe ab.
👉 Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten.
Ende September kamen die Kolleginnen und Kollegen des AK Archive in der Leibniz-Gemeinschaft am Leibniz-Zentrum für Archäologie in Mainz zu einem zweitägigen Arbeitstreffen zusammen. Sie waren der Einladung von Dr. Annette Frey, Leiterin des Arbeitsbereichs Bibliothek und Archiv, und ihrem für das Bildarchiv zuständigen Kollegen Mag. Dominik Kimmel gefolgt. Als Themenschwerpunkte standen dieses Mal die E-Mail-Archivierung und der Umgang mit Forschungsdaten auf der Agenda. Nach Begrüßung durch den Administrativen Direktor des LEIZA Dr. Torsten Fischer, den üblichen Berichten sowie der Wahl der zweiten Sprecherin des Arbeitskreises, führte Annette Frey in das erste Thema ein. Die Erhaltung der E-Mails als mittlerweile grundlegende Form der geschäftlichen Korrespondenz in möglichst originaler Form sei notwendig. Dabei sind die Voraussetzungen an den einzelnen Häusern sehr unterschiedlich, wie die beiden Werkstattberichte von Birgit Seeliger, Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e.V., und Dr. Esther-Julia Howell, Institut für Zeitgeschichte, sowie der Gastbeitrag von Kerstin Albers zur Archivierung von E-Mails im Rahmen der E-Akte im Landtagsarchiv Rheinland-Pfalz zeigten. Gemein waren allen, wie wichtig die Unterstützung der Hausleitung sowie die Mitarbeit aller zuständigen Stellen bei der Umsetzung der Maßnahmen ist, worum sich auch die anschließende Diskussion drehte.
Im Anschluss konnten sich die Teilnehmenden bei der Führung durch das Haus nicht nur einen guten Überblick über die Arbeit des LEIZA und seine Geschichte besonders im Bereich des Archivs verschaffen, sondern auch über den Neubau mit den gut ausgestatteten Magazinen. Und durfte auch schon einmal einen Blick hinter die Kulissen zur geplanten Ausstellung nehmen.
Der Umgang mit Forschungsdaten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft wurde am zweiten Tag angeregt diskutiert. Annette Frey und Dominik Kimmel führten in das schon seit längerem in der archivischen Fachcommunity und auch im AK Archive diskutierte Thema ein. Der Kreis wurde an diesem Tag durch Dr. Allard Mees, Wissenschaftliche IT des LEIZA, verstärkt. Denn wie bei der E-Mail-Archivierung sind Forschungsdaten eine Gemeinschaftsaufgabe, die vielerlei Expertise in den Häusern braucht. Wann die Archive tätig werden bzw. tätig werden müssen, ist dabei eine wichtige Frage. Sehen doch die bisherigen Vorgaben lediglich eine Sicherung der Forschungsdaten von zehn Jahren vor. Dr. Kai Drewes berichtete so aus dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, dass hier bewusst entschieden wurde, dass ein vom Archiv separates Forschungsdatenmanagement zuständig sei. Nach entsprechender archivischer Bewertung seien aus seiner Sicht die Forschungsdaten aber durchaus ein Thema für das Archiv. Die Diskussion geht also weiter und der AK Archive sieht es als seine Aufgabe, hier Perspektiven für die Leibniz-Gemeinschaft zu erarbeiten. Dabei wird der Austausch auch mit anderen Arbeitskreisen und Stellen zu suchen sein – Forschungsdaten sind eben eine Gemeinschaftsaufgabe.
Im Archiv des Deutschen Museums ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stellvertretende Archivleitung zu besetzen (E 13 TV-L). Nähere Informationen zu der vielfältigen und anspruchsvollen Stelle und zum Anforderungsprofil finden Sie hier: Download der Stellenausschreibung.
Die zweite Ausgabe der 𝗺𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻.𝗱𝗼𝗸-𝗻𝗲𝘄𝘀 im Jahr 2024 ist erschienen: Neuigkeiten aus dem Bergbau-Archiv Bochum, der Bibliothek/Fotothek und den Musealen Sammlungen bieten Einblicke in die Arbeit des 𝗠𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻𝗵𝗶𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗗𝗼𝗸𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝘂𝗺𝘀 (𝗺𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻.𝗱𝗼𝗸). Das bildet den Programmbereich 2: Sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.
Neben verschiedenen Aktivitäten innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft – so etwa dem neuen Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“ – enthält die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news wieder Berichte zu Neuzugängen im montan.dok sowie zu dessen Forschungsprojekten und diversen Tagungen und Workshops.
Ergänzt wird das Heft mit Informationen zu Digitalisierungs- und Citizen Science-Aktivitäten, zu Formaten der Wissenschaftskommunikation sowie zu den Planungen für den Umzug und die Ersteinrichtung des neuen Forschungsgebäudes mit integriertem Depot, in dem das montan.dok voraussichtlich ab Anfang 2027 seine finale Unterbringung finden wird.
👉 Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten.
Im Archiv des Deutschen Museums ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als Archivmitarbeiterin bzw. Archivmitarbeiter (m/w/d) für die Benutzerbetreuung und Magazinverwaltung zu besetzen (TV-L 6). Nähere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung (Download der Stellenausschreibung). Bewerbungsschluss ist der 25. September 2024.
Die erste Ausgabe der montan.dok-news 2024 ist erschienen: Neuigkeiten aus dem Bergbau-Archiv Bochum, der Bibliothek/Fotothek und den Musealen Sammlungen bieten Einblicke in die Arbeit des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok). Es bildet den Programmbereich 2: Sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.
Neben digitalen Erschließungsvorhaben wie etwa der Markscheide-Sammlung enthält die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news Berichte zu Neuzugängen im montan.dok sowie zu dessen Forschungsprojekten und diversen Tagungen und Workshops.
Ergänzt wird das Heft mit Informationen zu Citizen Science-Aktivitäten und Formaten der Wissenschaftskommunikation sowie einer kürzlich eröffneten Gemeinschaftsausstellung mit dem LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen.
👉 Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten.
Farbe im Archiv – Münchner Wissenschaftsarchive am Tag der Archive 2024
Unter dem Motto “Farbe im Archiv” präsentieren fünf Münchner Wissenschaftsarchive beim diesjährigen Tag der Archive am 2. März 2024 im Deutschen Museum ausgewählte Stücke aus ihren Beständen.
Das Archiv des Deutschen Museumszeigt in einer Vitrinenausstellung, “Wissenschafts- und Technikgeschichte in Farbe”. Neben der kolorierten Handschrift “Schwazer Bergbuch” aus dem Jahr 1556 und dem Sonnenspektrum von Joseph von Fraunhofer (1787-1826) werden unter anderem Stücke aus dem Nachlass des Farbenchemikers Heinrich Caro (1834-1910), Buntpapiere, kolorierte Grafiken und frühe Farbfotografien zu sehen sein. Außerdem stehen regelmäßige Magazinführungen und der Kulturfilm “Spiel in Farben” aus dem Jahr 1961 auf dem Programm (mehr dazu unter: https://www.deutsches-museum.de/forschung/archiv/aktuelles .
„Silberbrenner“. Abbildung aus dem „Schwazer Bergbuch“, 1556. Foto: Deutsches Museum
Das Archiv der Akademie der Bildenden Künste München ist mit einer Ausstellung zu den Schwabylonfesten der Akademie in den 1950er-Jahren vertreten, die Bayerische Staatsbibliothek, Referat für Nachlässe und Autographen zeigt „Buchkunst aus München: Werke von Paul Renner und Emil Preetorius“. Das TUM.Archiv präsentiert eine Ausstellung zu „Farbe im Programm der TUM: Der Nachlass des Professors für Literaturgeschichte Emil Sulger-Gebing (1863–1923)“ und das Universitätsarchiv der LMU mit dem Archiv des Herzoglichen Georgianums gibt Einblicke in nicht genehmigte Plakate und Bekanntmachungen an der Ludwig-Maximilians-Universität zwischen 1910 und 1930 sowie in die Werbeprospekte-Ausschnittsammlung des Georgianums unter dem Titel „Ein kirchliches Kunstmuseum auf Papier“.
Initiator des bundesweiten „Tags der Archive“, der in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal stattfindet, ist der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA). In der Landeshauptstadt München, wo eine ausgesprochen vielfältige und aktive Archivlandschaft existiert, beteiligen sich an diesem Tag 26 Einrichtungen an der Veranstaltung (Flyer zum Herunterladen). Im Gemeinschaftsblog der Münchner Archive werden in den nächsten Wochen die sehenswerte Programmpunkte der einzelnen Archive vorgestellt.
„Farbe im Archiv“ Samstag, 2. März 2024 | 10.00-17.00 Uhr Ausstellung „Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe“ Filmvorführung (regelmäßig): „Spiel in Farben“, Kulturfilm 1961 Magazinführungen: 10.00 | 13.00 | 16.00 Uhr Deutsches Museum, Museumsinsel 1, Bibliotheksgebäude, Eintritt frei
Kürzlich ist das neue Heft von ARCHIV-info erschienen.
In dieser Ausgabe des Mitteilungsblatts des Archivs des Deutschen Museums werden wieder wichtige Neuerwerbungen, Projekte, abgeschlossene Findbücher und andere Themen behandelt, die im Jahr 2023 die Archivarbeit bestimmt haben. Die Ausweitung der Online-Recherchemöglichkeiten in den Archivbeständen wird zusätzlich in einem Beitrag im Blog des Deutschen Museums vorgestellt,
Wir wünschen eine anregende Lektüre und frohe Weihnachtsfeiertage. Kommen Sie glücklich und gesund ins Jahr 2024!
Am 3. Juni 2023 wurde nach sechs Jahren Pause die 12. Mainzer Museumsnacht veranstaltet. Das Archiv des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA, bis 2022 Römisch-Germanisches Zentralmuseum) beteiligte sich im Rahmen des DFG-Projekts “Spuren archäologischer Wissensgenerierung” am Programm.
Die Führungen und Aktionen zur Museumsnacht fanden im neuen Gebäude am Ludwig-Lindenschmit-Forum 1 statt, in welches das LEIZA vergangenen Herbst umgezogen ist. Sie standen unter dem Motto “Beziehungskisten – Familie, Freunde und Feinde”.
Am Stand des DFG-Projekts wurde das biografische Informationssystem Propylaeum-VITAE vorgestellt, in welchem seit 2021 Archivbestände des LEIZA sowie der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt am Main (RGK) erschlossen werden. Die Open-Access-Datenbank bietet vielfältige Informationen zu Akteuren der Altertumswissenschaften inklusive der Aufbewahrung der zugehörigen Archivbestände und ermöglicht unter anderem die Recherche persönlicher Netzwerke.
Das Thema unserer Präsentation war die Freundschaft zwischen Ludwig Lindenschmit (1809-1893), dem Gründer und ersten Direktor des damaligen Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM), mit dem bedeutenden Altertumsforscher Karl August von Cohausen (1812-1894). Im LEIZA Archiv haben sich über 150 Briefe Cohausens erhalten, die wahrscheinlich nur Teil eines ursprünglich noch größeren Bestandes sind. Die Brandspuren an den Rändern einiger Briefe sind auf einen Luftangriff während des Zweiten Weltkrieges zurückzuführen, bei dem das Kurfürstliche Schloss, seinerzeit Sitz des RGZM, zu großen Teilen ausgebrannt ist. Ergänzt wird der Bestand durch über 50 Briefe Lindenschmits an Cohausen, die dem RGZM 1950 von Nachfahren Cohausens übereignet wurden.
Einige Facetten der über drei Jahrzehnte währenden tiefen Freundschaft, die auf der gemeinsamen Leidenschaft zur Altertumskunde begründet war, zeigten wir bei der Museumsnacht anhand von drei Briefen, die von den Besucherinnen und Besuchern als originalgetreue Kopien studiert werden konnten. Dieses Angebot stieß auf reges Interesse. Neben den Inhalten selbst war es die deutsche Kurrentschrift, in der die Briefe verfasst sind, die eine große Faszination auslöste. Mit Hilfe eines Musteralphabets und der Transkriptionen wurde versucht, die einzelnen Buchstaben und den Text nachzuvollziehen. Einige besonders Interessierte nahmen die Herausforderung an, noch nicht entzifferte Wörter für unsere Transkriptionen zu entschlüsseln.
Wir blicken auf viele anregende Gespräche zurück, in denen wir Feedback und neue Anstöße für unsere weitere Archivarbeit erhalten haben.
Neben der digitalen Erfassung von beispielsweise der Plakatsammlung enthält die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news auch Berichte zu Neuzugängen im montan.dok sowie zu Forschungsprojekten. Ergänzt wird das Heft mit Informationen zu neu erschienen Publikationen und Formaten der Wissenschaftskommunikation.
Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.
Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://d-nb.info/1081147571
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3
In Berlin und Brandenburg gibt es eine besonders hohe Anzahl an Leibniz-Instituten und somit auch von Archiven, die Mitglied im Arbeitskreis Archive der Leibniz-Gemeinschaft sind – etwa ein Drittel aller AK-Mitgliedsarchive sind hier ansässig. Daher bietet es sich an, den fachlichen Austausch auch auf regionaler Ebene zu vertiefen. Die Pandemie hat der Vernetzung der Leibniz-Archive in Berlin/Brandenburg noch einmal mehr Auftrieb gegeben, zunächst durch unregelmäßige digitale Treffen, bei denen jeweils mit großem Gewinn ganz verschiedene Themen behandelt wurden. Seit diesem Jahr finden endlich auch wieder gegenseitige Besuche vor Ort in den einzelnen Archiven statt.
Am 6. Dezember 2022 trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von nicht weniger als acht Leibniz-Archiven (darunter wegen des Themenschwerpunkts auch ein digital zugeschalteter Kollege vom Deutschen Schifffahrtsmusum in Bremerhaven) in den Räumen der International Mathematical Union (IMU) in Berlin, das dort am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) angesiedelt ist. Auf Einladung der IMU-Archivarin Birgit Seeliger erhielten die Teilnehmenden zunächst Einblick in die Arbeit des IMU-Archivs, das für die zentrale Überlieferung des traditionsreichen Weltverbands der Mathematik und seiner alle vier Jahre stattfindenden Weltkongresse (verbunden mit den Verleihungen ihrer prestigeträchtigen Preise) zuständig ist.
Einem Austausch über wesentliche Besprechungspunkte vom diesjährigen Berliner Archivtag (u.a. allgemeine Tendenz zu einer im Zweifel breiten statt tiefen Erschließung von Archivbeständen sowie Potenziale und Herausforderungen bürgerwissenschaftlicher Beteiligung bei Erschließungsprojekten) und Schlussfolgerungen für die eigene Arbeit folgte eine Präsentation von Birgit Seeliger zu dem für das IMU-Archiv sehr wichtigen, komplexen Thema Langzeitarchivierung von E-Mail-Postfächern. Das vorgestellte Verfahren (kurz gesagt durch Konvertierung der einzelnen Mails in PDF/A-Dateien und deren Verwaltung durch spezielle Software unter Nachbildung der originalen Ordnerstruktur) fand in der Runde viel Interesse und Anerkennung. Fragen des Dokumenten- sowie Forschungsdatenmanagements beschäftigen auch die Archive in der Leibniz-Gemeinschaft zunehmend, unter jeweils unterschiedlichen Voraussetzungen.
Am 25. September 2022 wäre Paul Reinecke 150 Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, Teile seines im Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) aufbewahrten Nachlasses tiefer zu erschließen und Informationen in das biografische Informationssystem Propylaeum-VITAE einzugeben. Die Arbeiten laufen im Rahmen des DFG-Projekts „Spuren archäologischer Wissensgenerierung. Propylaeum-VITAE – Ein Instrument für die Wissenschaftsgeschichte der Archäologie“ (siehe zum Projekt den Beitrag vom 26.4.2021: https://leibnizarc.hypotheses.org/3191).
Paul Reinecke (1872-1958) gehört zu den bedeutendsten Prähistorikern Europas. Während seiner Zeit am RGZM von 1897 bis 1908 verfasste er mehr als 100 Aufsätze zu fast allen vor- und frühgeschichtlichen Perioden. Grundlegende Forschungen legte er insbesondere zur Archäologie der Kelten in Mitteleuropa vor. Wegweisend waren seine Beiträge zur Chronologie der Bronze- und Eisenzeit Süddeutschlands. Reinecke hatte seine umfassende Kenntnis der europäischen Prähistorie auf vielen Forschungsreisen erworben und ergänzt. Den europäischen Kontext behielt er auch als Konservator (1908-1937) am Königlichen Generalkonservatorium der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns, dem heutigen Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, immer im Blick. Einen Ruf als Direktor des RGZM 1927 nahm er nicht an.
Schwerpunkte der Erschließung sind Reineckes Korrespondenzpartner/innen sowie seine internationalen Forschungsreisen.
Die Erfassung der über 250 Korrespondenzpartner/innen steht kurz vor dem Abschluss. Neben den altbekannten Kollegen und Kolleginnen tut sich hier sein großes Netzwerk an Lokalforschern und Heimatvereinen auf, mit denen er während der Arbeiten für die „Inventarisierung der vorgeschichtlichen Denkmale des Königreichs Bayern“ von 1903 bis 1908 und danach eng zusammenarbeitete. In Propylaeum-VITAE wurden nach teils aufwendigen Recherchen für jede/n Korrespondenzpartner/in ein Datensatz mit GND-Nr., Arbeitsverhältnis, Mitgliedschaft in historischen Vereinen etc. erstellt und die zugehörigen Archivalien abgespeichert. Nach inhaltlicher Prüfung der Korrespondenz wurden die Personen mit Paul Reinecke unter dem Verhältnis „hat sich (wissenschaftlich) ausgetauscht“ mit Angabe des Zeitraums verknüpft. Gerade ergänzen wir die Datensätze der Korrespondenzpartner/innen um Schriftproben.
Weit fortgeschritten ist die Aufnahme der Stationen von Reineckes zahlreichen Forschungsreisen. Aus ca. 150 Notizheften wurden besuchte Orte, Museen und Privatsammlungen entziffert und die Namen der Institutionen zur Zeit seines Besuchs in der GND ermittelt. Die Eingabe der Aufenthalte in zeitlich zusammenhängenden Bündeln im Datensatz Paul Reinecke unter „Forschungstätigkeit“ ist im Gange.
Reinecke dokumentierte interessante Exponate in seinen Notizheften. Hier Vasen von Fundorten auf Kreta. (Schriftenarchiv RGZM, PR 032)
Am 28. August ist der Breslauer Fotograf Stefan Arczyński kurz nach seinem 106. Geburtstag nach langer Krankheit verstorben. Das Herder-Institut ist seit Jahrzehnten mit ihm verbunden und bewahrt mit mehr als 100.000 Negativen einen wesentlichen Teil seines umfangreichen fotografischen Œuvres. Wir trauern daher mit seiner Frau Lidia Arczyńska und der Familie um einen wunderbaren Menschen und um einen herausragenden Fotografen und Künstler.
Wer Stefan Arczyński bei Besuchen in Breslau oder auch bei seinem Aufenthalt in Marburg persönlich kennengelernt hat, war sehr beeindruckt von der Persönlichkeit, seinen wachen, geschärften Sinnen, seinem Humor, seinen umfangreichen Interessen und nicht zuletzt von dem Künstler, denn neben seiner dokumentarischen Fotografie verfolgte er auch künstlerische Ambitionen. Der in 1916 in Essen geborene Sohn von Emigranten aus Großpolen, der im Zweiten Weltkrieg auf deutscher Seite kämpfen musste und in Sowjetische Gefangenschaft geriet, hat sich danach im nun polnischen Schlesien niedergelassen und schließlich in Breslau den größten Teil seines Lebens verbracht, wo ihm für sein Wirken und sein Lebenswerk schließlich die Ehrenbürgerwürde verliehen wurde.
Stefan Arczyński konnte aus einem wahrlich reichen Leben und von überaus vielen Erlebnissen berichten, und er war ein großartiger Fotograf. Mit seinen brillanten fotografischen Aufnahmen hat er unser Bild von Breslau und Schlesien, darüber hinaus aber auch das von anderen Regionen Polens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. Zudem hat er in seinen Fotografien von Reisen an viele charakteristische Orte der Erde eindrucksvolle Motive mitgebracht und einem an der weiten Welt interessierten Publikum in Polen in vielen Ausstellungen präsentiert.
Seine Bilder haben einen hohen künstlerischen Wert, sie sind ikonische Schöpfungen von Bestand. Sein Werk erfährt große Wertschätzung durch ein internationales Publikum. Im Herder-Institut und in wissenschaftlichen Kreisen genießt die Fotosammlung Stefan Arczyński ein hohes Ansehen als eine besonders wertvolle Dokumentation der Entwicklung Polens seit dem Zweiten Weltkrieg, der Sozialistischen Volksrepublik und der Transformation nach der Wende. Im Bildarchiv des Herder-Instituts wird sein fotografisches Werk angemessen bewahrt, es umfasst über 100.000 Negative und Dias von den 1950er bis in die 1990er Jahre, mit Schwerpunkt auf Schlesien und Polen. Diese Fotografien zu unserem östlichen Nachbarland werden sukzessive in der Online-Bilddatenbank des Herder-Instituts publiziert.
Kriegszerstörungen am Warschauer Schlossplatz, 1951
Stefan Arczyńskis vielfältiges Werk wird auch in einer virtuellen Ausstellung präsentiert: beginnend mit Impressionen aus der ganzen Welt wird der Fokus zunächst auf Breslau und Schlesien, sodann auf Warschau gerichtet.
Streetlife der Swinging Sixties in Berkeley, Kalifornien, 1969Gaudischer Zuckerguss als Bekrönung eines Gebäudes in Barcelona, 1992
Am 5. August 2022 informierte sich die neugewählte Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Martina Brockmeier, über die Arbeit des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin. Nach einem Treffen mit der Direktion und den Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleitern stand Sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Rede und Antwort, wobei die Abteilungen in Berlin und auf dem Obersalzberg zugeschaltet waren.
Das Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. (Foto: Kristina Milz)
Frau Brockmeier nahm sich anschließend noch die Zeit, um sich über die Arbeit der Infrastrukturabteilungen Bibliothek und Archiv zu informieren. Ihr Interesse galt dabei besonders der Technik und den Abläufen in der Digitalisierungsstation des Archivs im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Instituts.
Die Datensicherung nach der „3-2-1-Backup-Rule“ sieht auch die Lagerung von Magnetbändern an mindestens einem weiteren sicheren Ort vor. (Foto: Kristina Milz)
Bibliothek und Archiv zeigen an Beispielen die Vielfältigkeit ihrer Bestände (Foto: Alexander M. Klotz)
Das Leibniz-Institut für Länderkunde bietet zum 1. Januar 2023 vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung die Stelle einer/eines Koordinatorin/Koordinators (w/m/d) der Forschungen zu „Visuellen Regionalen Geographien“, ab 1. Juli 2024 verbunden mit der Leitung der Abteilung Geographische Zentralbibliothek und Archiv für Geographie.
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) analysiert soziale Prozesse aus geographischen Perspektiven. Es ist die einzige außeruniversitäre Forschungseinrichtung für Geographie im deutschsprachigen Raum. Das IfL hat den Anspruch, durch wegweisende theoretische und methodische Impulse internationale Fachdebatten anzustoßen und seine Forschungsergebnisse der Gesellschaft zugänglich zu machen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der innovativen Weiterentwicklung seiner Forschungsthemen im Zusammenwirken mit seinen Forschungsinfrastrukturen. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das Institut durch die Bundesrepublik Deutschland und ihre Länder gefördert und hat den Auftrag, exzellente Forschung mit Transfer zu kombinieren.
Die Geographische Zentralbibliothek und das Archiv für Geographie des IfL verfügen über umfangreiche wissenschaftliche Sammlungen (Bibliothek, Kartensammlung, Bildsammlung, Nachlassarchiv), deren komplexe Überlieferung in Deutschland einzigartig ist. Die Abteilung beteiligt sich aktiv an den führenden nationalen und internationalen Archiv- und Bibliotheksverbünden. Der Schwerpunkt der Digitalisierung liegt derzeit in der Bild- und Kartensammlung.
Das neu zu etablierende Querschnittsthema „Visuelle Regionale Geographien“ erweitert die derzeitigen IfL-Forschungsthemen unter Anwendung neuer digitaler Methoden um das Medium Bild. Verbunden damit sollen die umfangreichen und international bedeutsamen Text-Bild-Karte-Bestände des Archivs für Geographie sowie Sammlungsteile der Geographischen Zentralbibliothek am IfL besser für die Forschung erschlossen und öffentlich zugänglich gemacht werden. Dafür werden Methoden und Kompetenzen der Digitalen Geisteswissenschaften und der qualitativen Bildanalyse entwickelt.
Wir suchen eine sehr gut vernetzte Persönlichkeit, die mit dem deutschen und internationalen Wissenschaftssystem bestens vertraut ist, über außerordentliches innovatives Potenzial in der Erschließung und Etablierung neuer Forschungsfelder verfügt sowie Kompetenzen und Erfahrungen in der Leitung von Projekten im Themenumfeld nachweisen kann.
Ihre Aufgaben
Koordination und Aufbau von Forschungen zu „Visuellen Regionalen Geographien“ unter Einbindung der Sammlungen des IfL
ab 1. Juli 2024: administrativ-integrative Leitung der Abteilung Geographische Zentralbibliothek/Archiv für Geographie
zukunftsweisende Entwicklung der Sammlungen und Infrastrukturen
enge Zusammenarbeit mit den Forschungsbereichen und Infrastrukturen des IfL im Rahmen des jeweils gültigen Mittelfristigen Forschungsprogramms mit Möglichkeiten der eigenen Schwerpunktsetzung
Einwerbung von Drittmitteln in den Bereichen Forschung und Infrastrukturen und Leitung von Forschungsarbeiten
Publikation von Forschungsergebnissen in referierten internationalen Zeitschriften
Transfer im Sinne von Gesellschaftsberatung und Wissenschaftskommunikation
Vertretung des abteilungsübergreifenden Forschungsclusters und der Abteilung in nationalen und internationalen Fachcommunities
Wir bieten
eine interessante, vielseitige Leitungstätigkeit in einem Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
einen unbefristeten Arbeitsvertrag in Anlehnung an die Vorschriften des TV-L mit einer Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge (VBL)
eine Zuzahlung zum Jobticket
Vergütung nach Bestimmungen des TV-L Entgeltgruppe 14, ab 1. Juli 2024 Entgeltgruppe 15
Wir erwarten
Hochschulabschluss (Master, Diplom o. Ä.) und abgeschlossene Promotion in einem für die Tätigkeit relevanten Thema, z. B. Geographie, Kunstgeschichte, Bild- und Medienwissenschaften, Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Archivwissenschaften, Kulturwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Foto- und Filmwissenschaften, Wissens- bzw. Wissenschaftsgeschichte
vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Archiv, Bibliothek oder Museum
Erfahrungen in der Personalführung sind von Vorteil
Erfahrungen in der strategischen Planung, Akquisition und Durchführung von Verbundprojekten oder im Wissenschaftsmanagement
Erfahrungen bezüglich Datenmanagement, Open Science, Digital Humanities
Erfahrungen bei der Präsentation von Forschungsergebnissen und im Wissenstransfer
verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert
Erfahrungen in der Kommunikation und Vermittlung zwischen Sammlungen und Forschung
Erfahrungen in sammlungsbezogener Forschung
Kenntnisse in der Theorie und Methodologie des Sammelns, Bewahrens und Vermittelns
Erfahrungen und Interesse an Bestandspflege und -aufbau, Normdaten und Regelwerken
besonderes Interesse an raumbezogenen Forschungen, speziell in Bezug auf geographische und/oder kartographische Fragestellungen
Wir erwarten eine engagierte, selbstständig denkende und handelnde Persönlichkeit, die ein hohes Maß an Initiative, Umsetzungsstärke, Teamfähigkeit sowie Innovationsbereitschaft mitbringt.
Das IfL fördert die Vielfalt seiner Beschäftigten sowie die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir bieten eine familienfreundliche Arbeitsumgebung mit flexiblen Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Institut will den Anteil von Frauen in Forschung und Wissenschaftsmanagement erhöhen und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer Herkunft, Religion oder Alter. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf inkl. Funktionen in Fachverbänden und Fachzeitschriften, Kopien relevanter Zeugnisse und Urkunden, Verzeichnis der Veröffentlichungen und eingeworbenen Drittmittel sowie eigenständig durchgeführten Projekte) und eine Ideenskizze zum Aufbau der Forschungen zu “Visuellen Regionalen Geographien“ unter Berücksichtigung der Sammlungen (maximal 5 Seiten) unter Angabe des Kennworts „VisRegGeo“ per E-Mail in einem PDF-Dokument von max. 30 Seiten an: personal@leibniz-ifl.de
Die vom IfL erhobenen personenbezogenen Daten zu Ihrer Bewerbung sowie deren Auswertung werden ausschließlich für Zwecke des Bewerbungs-verfahrens auf Grundlage vertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO verarbeitet. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht. Empfänger sind die zuständigen Beschäftigten, der Betriebsrat sowie ggf. der Inklusionsbeauftragte bzw. die Ansprechpartnerin für Menschen mit Beeinträchtigungen und die Gleichstellungsbeauftragte des IfL. Ihre uns überlassenen Bewerberdaten löschen wir sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, d. h. nach Besetzung der ausgeschriebenen Stelle oder nach unserer Entscheidung, die Stelle noch nicht zu besetzen. Für datenschutzrechtliche Fragen und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an personal(at)leibniz-ifl.de. Ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde steht Ihnen zu. Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Ansprechpersonen: Dr. Jana Moser | j_moser(at)leibniz-ifl.de Dorothee Zickwolff | d_zickwolff(at)leibniz-ifl.de