Alle Beiträge von Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums

Leiter des Archivs des Deutschen Museums, Historiker und Wissenschaftlicher Archivar

ARCHIV-info 1/2018 erschienen

Soeben ist das neue Heft von ARCHIV-info aus dem Archiv des Deutschen Museums erschienen. Das Editorial geht auf die “Integrierte Gesamtplanung” der gesamten Museumsinsel ein, die auch für das Archiv viele Chancen bietet. Unter der Rubrik “Archivbestände” stehen dieses Mal Quellen zum Zweirad im Fokus. Außerdem werden verschiedene Neuerwerbungen sowie aktuelle Projekte vorgestellt, wie die Filmuntersuchung mittels Spektralanaylse zur Identifikation von Nitratfilmen.

ARCHIV-Info 1/2018 steht auf den Webseiten des Deutschen Museums zum download bereit (link zum Heft).

Neues Heft von ARCHIV-info erschienen

Die neue Ausgabe von ARCHIV-info (18. Jg., 2017, Heft 2) aus dem Archiv des Deutschen Museums ist erschienen. Das Heft beschäftigt sich unter anderem mit der neuen Benutzungsordnung des Archivs, stellt Quellen zur bayerischen Wissenschafts- und Technikgeschichte vor und berichtet über Neuzugänge, wie den Nachlass des Raketenspezialisten Helmut Gröttrup und des Pioniers des Muskelkraftflugs Helmut Haeßler.

ARCHIV-Info 2/2017 steht hier zum Download bereit.

 

Wir wünschen frohe Weihnachten
und einen glücklichen Start ins Jahr 2018.

 

 

 

 

 

ARCHIV-info 1/2017 erschienen

Kürzlich ist Heft Nr. 1, 2017 von ARCHIV-info aus dem Archiv des Deutschen Museums erschienen. Das Editorial beschäftigt sich mit den Chancen und Anforderungen, die sich in der “digitalen Welt” (nicht nur) für das Archiv des Deutschen Museums ergeben.  In einem großen Beitrag werden die vielfältigen “Quellen zur Polarforschung” des Archivs vorgestellt. Weitere Themen des Hefts sind unter anderem die Neuerwerbungen (Nachlass Heinrich Hardensett und Sammlung Koshofer zur Farbfotografie), der im Frühjahr 2017 publizierte Dioramenkatalog, das fertig gestellte Findbuch zum Nachlass August Kekulé von Stradonitz sowie die Evaluierung des Deutschen Museums im Januar 2017.

ARCHIV-Info 1/2017 steht im Internet-Angebot des Deutschen Museums zum download bereit (link zum Heft).

Neues Heft von ARCHIV-info erschienen

Das neue Heft von ARCHIV-info aus dem Archiv des Deutschen Museums ist kürzlich erschienen. Heft Nr. 2, 2016 beschäftigt sich unter anderem mit Ausstellungen im Rahmen der archivischen Öffentlichkeitsarbeit im Allgemeinen und mit der Sonderausstellung “Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach” im Besonderen. Unter den Neuerwerbungen des Archivs wird auf den Physiker-Nachlass Paul Kienle hingewiesen. Weitere Themen des Hefts sind die Archivbestände zum Thema “Landverkehr”, eine Liste an Publikationen von 2014-2016, für die auf die Bestände des Archivs zurückgegriffen wurde sowie das neue Online-Portal “Deutsches Museum Digital”.

ARCHIV-Info 2/2016 steht im Internet-Angebot des Deutschen Museums zum download bereit (link zum Heft).

 

 

Glück auf! vom AK Archive der Leibniz-Gemeinschaft

Vom 10. auf den 11. Oktober 2016 fand das 25. Treffen des AK Archive der Leibniz-Gemeinschaft im Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM) statt. Im Mittelpunkt für die rund 20 Teilnehmenden standen der Austausch zu aktuellen Themen aus dem Archivalltag sowie übergreifende strategische Belange.

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet aktuell 88 selbständige Forschungseinrichtungen, deren Ausrichtung von Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu Geisteswissenschaften reicht. Mehrere Institute der Leibniz-Gemeinschaft unterhalten Archive von gesamtstaatlicher Bedeutung, die einen bedeutsamen Teil des wissenschaftlich-technischen Erbes in Deutschland aktiv sichern, erschließen und der wissenschaftlichen Forschung zu Verfügung stellen.

Das am DBM beheimatete Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) ist eines von ihnen. Ein integraler Bestandteil ist das Bergbau-Archiv Bochum: 1969 als erstes überregionales Branchenarchiv der Bundesrepublik mit einer nationalen Zuständigkeit für Wirtschaftsüberlieferungen des Bergbaus gegründet, verwaltet es heute zentral die Bestände nahezu sämtlicher für die deutsche Wirtschaftsgeschichte bedeutsamen Montankonzerne.

Die Bandbreite des in den Leibniz-Archiven verwahrten Archiv- und Sammlungsguts reicht von Schriftgut wirtschaftlicher oder institutioneller Provenienz über Nachlässe, Handschriften, Fotografien, Filme, AV-Medien bis hin zu technischen Zeichnungen, historischen Karten, Grafiken und Porträts. Dabei handelt es sich in weit überwiegendem Maße um nichtamtliches archivisches Sammlungsgut, das im Rahmen thematischer Schwerpunkte innerhalb der deutschen Archivlandschaft häufig national einzigartig und für die Forschung unverzichtbar ist.

2005 schlossen sich daher Vertreter von Leibniz-Archiven zusammen, um sich über einen regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch strategisch zu vernetzen. Wesentliches Ziel des kooperativen Vorgehens bestand in der Erzeugung von Synergieeffekten bei der Umsetzung archivischer Kernaufgaben sowie in der Stärkung der Sichtbarkeit der Archive als Forschungs- und Informationsinfrastrukturen sowohl innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft als auch in der deutschen Archivlandschaft.

Gastgeber für das 25. Treffen des AKs ist in diesem Herbst erneut das DBM – gerade jetzt ein besonderer Ort, weil die Kollegen aus dem montan.dok unmittelbar über die Herausforderungen und Lösungsansätze berichten können, wenn es darum geht, ein Archiv umbaubedingt einzupacken, zeitweise zu verlagern und die Forschungsinfrastruktur, wenn auch mit kurzer Unterbrechung, weiterhin weitestgehend zugänglich zu machen.

Im Rahmen der Tagung wurden Dr. Wilhelm Füßl, Leiter des Archivs des Deutschen Museums, und Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des montan.dok, zum 1. bzw. 2. Sprecher des AK Archive für die kommenden zwei Jahre gewählt.

Informationen zum montan.dok unter: www.bergbaumuseum.de/montandok

Informationen zu den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft unter: http://www.leibniz-gemeinschaft.de/infrastrukturen/archive/

Quelle: Dr. Michael Farrenkopf & Wiebke Büsch

Foto: Helena Grebe

Besucherrekord beim Tag der Archive im Deutschen Museum

Der Tag der Archive am 5. März 2016 im Deutschen Museum war ein überragender Erfolg. Über 600 Besucher sorgten für ein Rekordergebnis. Auch die Presseberichterstattung im Vorfeld war beachtlich. Alle Münchner Zeitungen berichteten mit längeren Artikeln über unsere geplanten Aktivitäten ebenso wie die beiden Abendschau-Ausgaben des Bayerischen Rundfunks am Vorabend. Darüber hinaus druckten zahlreiche Tageszeitungen von Regensburg bis Emden (!) die dpa-Meldung, die im Rahmen eines Journalistenrundgangs entstanden ist. Viele Online-Artikel sind noch im Internet abrufbar.

Nobel-Urkunde für Ferdinand Braun (1850-1918) Foto Deutsches Museum, alle Rechte vorbehalten
Nobel-Urkunde für Ferdinand Braun (1850-1918) Foto Deutsches Museum (Th. H.), alle Rechte vorbehalten

Das Archiv des Deutschen Museums hatte zusammen mit der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Archiv der Akademie der Bildenden Künste ein attraktives Programm zum Thema „Mobiles Leben einst und jetzt“ zusammengestellt. Unser Archiv zeigte eine Vitrinenausstellung zu Stadt und Verkehr der Zukunft aus der Sicht der 1920er bis 1970er Jahre. Im Mittelpunkt standen Originalgrafiken aus den Nachlässen der Brüder Hans und Botho von Römer sowie von Theo Lässig. Unsere Gäste präsentierten ebenfalls Originaldokumente, die die rasant zunehmende Reisetätigkeit und Mobilität von Künstlern und Wissenschaftlern im Laufe des 20. Jahrhunderts sowie die Vielfalt von Fortbewegungsmitteln vergangener Zeiten widerspiegeln.

Filmvorführung am Tag der Archive. Foto Deutsches Museum (Th. H.). Alle Rechte vorbehalten

Ein Stummfilm aus den 1920er Jahren mit der Fahrt des Nachbaus der ersten Lokomotive „Puffing Billy“ auf der Münchner Museumsinsel sowie verschiedene Präsentationen zur Kartensammlung und zum Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek kamen ebenfalls sehr gut an. „Mobiles Leben einst und jetzt“ umfasste in unserem Programm auch die neuen Medien. So boten wir unter anderem Einblicke in die App der Bayerischen Staatsbibliothek „Bayern in historischen Karten“. Manche Besucher blieben mehrere Stunden, um die verschiedenen Programmpunkte zu erleben.

Zukunftsvisionen aus den 1970er Jahren von Theodor Lässig (1928-2015) Foto Deutsches Museum, alle Rechte vorbehalten
Zukunftsvisionen aus den 1970er Jahren von Theodor Lässig (1928-2015) Foto Deutsches Museum, alle Rechte vorbehalten

Schon vor dem Startschuss warteten viele Besucher auf die erste Magazinführung. In den vier über den Tag verteilten rund einstündigen Führungen zeigten wir einige herausragende Stücke aus unseren Beständen sowie eine Auswahl von Archivalien zum Thema „Mobilität“. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir die Gruppen jeweils geteilt, sodass wirklich jeder Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen und Wesentliches zur Archivarbeit erfahren konnte.

Alle Beteiligten blicken angesichts des enormen Interesses sehr zufrieden und mit viel Freude auf diesen Tag der Archive 2016 zurück.

Tag der Archive im Deutschen Museum: “Mobiles Leben einst und jetzt”

Theo Lässig (1928-2015): Entwurfszeichnung einer futuristischen Stadt, ca. 1976. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.
Theo Lässig (1928-2015): Entwurfszeichnung einer futuristischen Stadt, ca. 1976. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

 

Zum bundesweiten „Tag der Archive“ präsentiert das Archiv des Deutschen Museums am Samstag, 5. März 2016 zwischen 10 und 17 Uhr im Bibliotheksgebäude auf der Museumsinsel ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Mobiles Leben einst und jetzt“. Zu Gast im Deutschen Museum sind das Archiv der Akademie der Bildenden Künste München, die Bayerische Staatsbibliothek sowie das Historische Archiv des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie.

Wie haben sich frühere Generationen die Stadt und den Verkehr der Zukunft vorgestellt? Dieser Frage geht das Archiv des Deutschen Museums in einer kleinen Ausstellung nach. Im Mittelpunkt stehen Originalgrafiken aus den Nachlässen der Brüder Hans und Botho von Römer sowie von Theo Lässig. Sie zeigen fantastische Zukunftsvisionen aus der Sicht der 1920er bis 1970er Jahre.

Hans und Botho von Römer: Ein Zukunftsbild des Verkehrs aus Sicht der 1930er Jahre. Foto Deutsches Musuem. Alle Rechte vorbehalten.
Hans und Botho von Römer: Ein Zukunftsbild des Verkehrs aus Sicht der 1930er Jahre. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

Aber auch Einblicke in die Vergangenheit der Mobilität gibt es: Die Vorführung des Films „Lokomotiven einst und jetzt“ aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts bietet eine einmalige Rückschau zu den Anfängen der Eisenbahn mit einem echten optischen Schmankerl: Der Nachbau der berühmten Lokomotive „Puffing Billy“ fährt auf der Münchner Museumsinsel. Regelmäßige Magazinführungen (10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr) bieten darüber hinaus einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Archivs mit unerwarteten Entdeckungen und vielen Überraschungen zum Thema Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Der Eintritt ist frei.

Spätestens seit dem 19. Jahrhundert ist das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben von einem stetigen Zuwachs an Mobilität und Beschleunigung geprägt. Mobilität bedeutet Veränderung, die früher wie heute Risiken und Unsicherheit, aber auch Chancen und Möglichkeiten in sich birgt. Anhand von Illustrationen über Zukunftsvisionen sowie mit historischen Dokumenten, Fotografien und Filmen wird gezeigt, wie Mobilität und der Transport von Personen und Waren einem stetigen Wandel unterliegen.

Nachbau der ersten Lokomotive „Puffing Billy“ bei einer Vorführung auf der Museumsinsel, 1923. Foto Deutsches Musuem. Alle Rechte vorbehalten.
Nachbau der ersten Lokomotive „Puffing Billy“ bei einer Vorführung auf der Museumsinsel, 1923. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

Unsere Gäste präsentieren ebenfalls anhand von Originaldokumenten die rasant zunehmende Reisetätigkeit und Mobilität von Künstlern und Wissenschaftlern im Laufe des 20. Jahrhunderts sowie die Vielfalt von Fortbewegungsmitteln vergangener Zeiten. „Mobiles Leben einst und jetzt“ umfasst in unserem Programm auch die neuen Medien. So bieten wir unter anderem Einblicke in die App der Bayerischen Staatsbibliothek „Bayern in historischen Karten“.

Ausstellung, Präsentationen, Filmvorführung (mit einleitenden Erläuterungen)

Magazinführungen: 10.00 Uhr | 12.00 Uhr | 14.00 Uhr | 16.00 Uhr


Zu Gast im Deutschen Museum:

  • Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Historisches Archiv – Max-Planck-Institut | Archiv der Max-Planck-Gesellschaft

Archiv des Deutschen Museums

Archivplakat Deutsches Museum

Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den weltweit führenden Spezialarchiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Bereits mit der Museumsgründung im Jahr 1903 wurde es neben den Objektsammlungen und der Bibliothek eingerichtet. Sammlungsschwerpunkte sind Physik- und Chemiegeschichte, Verkehrswesen, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Rechentechnik und Informatik.

Die Bestände im Umfang von 4,5 Regalkilometern reichen vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie umfassen über 300 Nachlässe von bedeutenden Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, Einzelhandschriften mit ca. 22000 Briefen, Manuskripten und Urkunden, eine einzigartige Fotosammlung (1,4 Mio. Fotos) mit Aufnahmen seit der Erfindung der Fotografie, die Verwaltungsakten des Deutschen Museums sowie zahlreiche Firmen- und Institutionenarchive. Hinzu kommen über 120000 Pläne und technische Zeichnungen, ein unikaler Bestand an Firmenschriften, eine umfangreiche Luft- und Raumfahrtdokumentation und mehrere Spezialsammlungen, darunter die beachtliche Buntpapiersammlung Hübel mit mehr als 14000 Einzelmustern.

Weitere Informationen finden Sie im Internetangebot des Deutschen Museums: www.deutsches-museum.de/archiv.

Öffnungszeiten und Kontakt
Montag – Freitag (außer an Feiertagen) 9.00 – 17.00 Uhr

Museumsinsel 1
Bibliotheksgebäude
80538 München

Tel. | 089 2179-220
E-Mail | archiv@deutsches-museum.de

DM_rgb_web

 

 

 

 

Neues Blog der Archive in der Leibniz-Gemeinschaft

http://www.mitteldeutscherverlag.de/components/com_virtuemart/shop_image/product/Brogiato_H._P._K_4e425e8a00523.jpg

„Archive in der Leibniz-Gemeinschaft“ ist ein Gemeinschaftsblog der im Arbeitskreis (AK) Archive der Leibniz-Gemeinschaft zusammengeschlossenen Archive. Diese Archive verwahren einen gewichtigen Teil des wissenschaftlich-technisch-künstlerischen Erbes in Deutschland. Der AK Archive hat sich 2005 konstituiert. Sein Anliegen ist es, die nationale wissenschaftliche Bedeutung der Leibniz-Gemeinschaft in ihrer Vielfalt zu dokumentieren. Dabei ergänzen sich die unterschiedlichen thematischen Bestände der Archive im Sinne eines breiten archivischen Sammlungsspektrums. Das Blog will die interessierte Öffentlichkeit über die Arbeit der Archive informieren und Einblick in die Vielfalt ihrer Bestände geben. Darüber hinaus werden Projekte und Publikationen der einzelnen Archive vorgestellt und Veranstaltungshinweise veröffentlicht.