Alle Beiträge von Kai Drewes, IRS Erkner

Dr. Kai Drewes ist Historiker und leitet seit 2013 die Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin. Er ist Sprecher des Arbeitskreises Archive der Leibniz-Gemeinschaft und stellvertretender Sprecher der Föderation deutschsprachiger Architektursammlungen.

Mails and More – Treffen der Leibniz-Archive in Berlin/Brandenburg

In Berlin und Brandenburg gibt es eine besonders hohe Anzahl an Leibniz-Instituten und somit auch von Archiven, die Mitglied im Arbeitskreis Archive der Leibniz-Gemeinschaft sind – etwa ein Drittel aller AK-Mitgliedsarchive sind hier ansässig. Daher bietet es sich an, den fachlichen Austausch auch auf regionaler Ebene zu vertiefen. Die Pandemie hat der Vernetzung der Leibniz-Archive in Berlin/Brandenburg noch einmal mehr Auftrieb gegeben, zunächst durch unregelmäßige digitale Treffen, bei denen jeweils mit großem Gewinn ganz verschiedene Themen behandelt wurden. Seit diesem Jahr finden endlich auch wieder gegenseitige Besuche vor Ort in den einzelnen Archiven statt.

Am 6. Dezember 2022 trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von nicht weniger als acht Leibniz-Archiven (darunter wegen des Themenschwerpunkts auch ein digital zugeschalteter Kollege vom Deutschen Schifffahrtsmusum in Bremerhaven) in den Räumen der International Mathematical Union (IMU) in Berlin, das dort am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) angesiedelt ist. Auf Einladung der IMU-Archivarin Birgit Seeliger erhielten die Teilnehmenden zunächst Einblick in die Arbeit des IMU-Archivs, das für die zentrale Überlieferung des traditionsreichen Weltverbands der Mathematik und seiner alle vier Jahre stattfindenden Weltkongresse (verbunden mit den Verleihungen ihrer prestigeträchtigen Preise) zuständig ist.

Einem Austausch über wesentliche Besprechungspunkte vom diesjährigen Berliner Archivtag (u.a. allgemeine Tendenz zu einer im Zweifel breiten statt tiefen Erschließung von Archivbeständen sowie Potenziale und Herausforderungen bürgerwissenschaftlicher Beteiligung bei Erschließungsprojekten) und Schlussfolgerungen für die eigene Arbeit folgte eine Präsentation von Birgit Seeliger zu dem für das IMU-Archiv sehr wichtigen, komplexen Thema Langzeitarchivierung von E-Mail-Postfächern. Das vorgestellte Verfahren (kurz gesagt durch Konvertierung der einzelnen Mails in PDF/A-Dateien und deren Verwaltung durch spezielle Software unter Nachbildung der originalen Ordnerstruktur) fand in der Runde viel Interesse und Anerkennung. Fragen des Dokumenten- sowie Forschungsdatenmanagements beschäftigen auch die Archive in der Leibniz-Gemeinschaft zunehmend, unter jeweils unterschiedlichen Voraussetzungen.

Franziska Linkerhand in Erkner

Der Vorlass von Iris Dullin­-Grund in den Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS

 

Selbstverständlich gab es sie in der DDR, und in relativ großer Zahl: Architektinnen. Jedoch waren sie weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen und gelangten nur selten in führende Positionen des Bauwesens. Eine Ausnahme war die Architektin Iris Dullin-Grund (geb. 1933), bis 1990 Stadtarchitektin von Neubrandenburg. Die Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS schätzen sich glücklich, dass sie ihren Vorlass dem IRS zur dauerhaften Bewahrung überlassen hat. Ihre umfangreichen beruflichen Unterlagen (vor allem Zeichnungen, Pläne, Korrespondenzen, Fotos, Presseberichte und eigene Veröffentlichungen) stehen somit Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit zur Verfügung.


Iris Dullin-Grund in Neubrandenburg, o.J.

Gleich mehrere Umstände heben Leben und Werk Dullin-Grunds heraus, weshalb sie auch zu denen gehörte, die 2017/18 in der Ausstellung „Frau Architekt“ im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main gewürdigt wurden (mit dem IRS als einem der Leihgeber). Als eine von nur zwei Frauen in der prominenten Position eines Stadtarchitekten zeichnete sie für die Planung und Neugestaltung der stark wachsenden Bezirksstadt Neubrandenburg verantwortlich und hat dort in ihrer 20-jährigen Tätigkeit viele Spuren hinterlassen. Im Stadtzentrum hatte sie schon zuvor als Gewinnerin eines Wettbewerbs das markante, 1965 fertiggestellte Haus der Kultur und Bildung als modernistisches Turmhochhaus für diverse kulturelle Einrichtungen errichten können.


Haus der Kultur und Bildung in Neubrandenburg, o.J.

Überhaupt zog die talentierte Architektin, die an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee unter anderem bei dem Bauhäusler Selman Selmanagić studiert hatte, früh Aufmerksamkeit auf sich. Ende der 1950er Jahre arbeitete sie erst einige Zeit bei Hermann Henselmann in Ost-Berlin, dann kurz auch bei Ernst May in Hamburg. Bewusst entschied sie sich jedoch für die DDR, wo sie für ihre viel beachteten Erfolge mehrfach ausgezeichnet wurde und in der Bauakademie zugleich wissenschaftlich tätig war. Nach der Wiedervereinigung war sie noch einmal fast 20 Jahre lang in Berlin sowie zeitweise in Südfrankreich selbstständige Architektin.

Zwei Dinge sind noch erwähnenswert: Zum einen freundete Iris Dullin-Grund sich mit Brigitte Reimann an. Als die Schriftstellerin ihren wichtigen Roman Franziska Linkerhand über Hoffnungen und Enttäuschungen beim Aufbau der DDR schrieb, war Dullin-Grund eines der wesentlichen Vorbilder für die Titelfigur. Außerdem fand die allseits anerkannte, zugleich fotogene Expertin in der Öffentlichkeit viel Beachtung und wurde regelrecht inszeniert: Wiederholt berichteten Medien der DDR und teilweise auch der Bundesrepublik über sie als emanzipierte, beruflich erfolgreiche und selbstbewusste Frau (mit Familie) in verantwortlicher Position. Gemessen an ihrer medialen Präsenz war Dullin-Grund wohl sogar die DDR-Architektin schlechthin. Aus all diesen Gründen ist eine eingehendere Beschäftigung mit ihrer Biographie sehr zu wünschen. Ihr Vorlass im IRS bietet dafür eine hervorragende Grundlage.


Der Beitrag erschien zuerst in IRS aktuell, H. 92 (März 2019), S. 36.

Zusätzliche Literaturhinweise

a) Autobiographisches

Iris Dullin-Grund, Geschichte einer Architektin. Visionen und Wirklichkeit, Hamburg 2004

Helga Fassbinder u. Isabel Bauer (Hgg.), Wichtig war das Bewußtsein der Frauen, Einfluß zu haben. Erfahrungswelten von Frauen im Bau- und Planungswesen der DDR (= Harburger Berichte zur Stadtplanung, Bd. 7), Hamburg 1996, S. 241–257 [Interview aus dem Jahr 1991]

b) Forschungsliteratur

Christiane Droste, Art. Iris Grund, in: Holger Barth u. Thomas Topfstedt (Hgg.), Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes biografischer Daten (= REGIO doc, Bd. 3), Erkner 2000, S. 92f.

Petra Lohmann, Stadtarchitektin im Sozialismus: Iris Dullin-Grund, in: Mary Pepchinski et al. (Hgg.), FRAU ARCHITEKT. Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architektenberuf, Frankfurt/M. 2017 [Katalog zur Ausstellung im DAM 2017/18], S. 196–201

Fünfgiebelhaus und viel mehr: Ausstellung über den Architekten Peter Baumbach im IRS Erkner

„Zu sehen ist eine enorme Bandbreite eindrucksvoller Architekturkonzepte, die die verschiedenen Phasen der DDR-Planungs- und Baugeschichte geradezu paradigmatisch illustrieren. Das macht sie auch für Nicht-Rostocker und selbst für Plattenbau-Gegner interessant.“ (Tanja Scheffler)

Die Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS in Erkner bei Berlin zeigen in ihrem Pavillon noch bis zum 30. Juni 2018 die Ausstellung Fläche – Körper – Raum. Peter Baumbach über Gebautes, Gedachtes und Gesehenes über den Architekten und bildenden Künstler Peter Baumbach (geb. 1940), dessen Vorlass sie verwahren. Eröffnet wurde die Schau mit Entwurfszeichnungen, Architekturfotos, Gemälden und Skulpturen Mitte Januar im Rahmen des wieder sehr gut besuchten 15. IRS-Werkstattgesprächs zur DDR-Planungsgeschichte. In der Vernissage würdigte der bekannte Maler Ronald Paris Baumbach als beeindruckend vielseitigen und reflektierten Baukünstler.


Peter Baumbach (links) und Ronald Paris (Mitte) während der Vernissage
(Foto: © by Marion Dammaschke, Erkner, mit frdl. Genehmigung)

Baumbach realisierte insbesondere in Rostock, wo er seit 1964 lebt und arbeitet, viele Bauten, oft zusammen mit seiner Frau Ute. Überregionale Aufmerksamkeit fand das unter seiner Leitung Mitte der 1980er Jahre in Plattenbauweise errichtete „Fünfgiebelhaus“ am Universitätsplatz, das innovativ traditionelle und künstlerische Elemente aufnahm. Als Berater des Oberbürgermeisters von Addis Abeba war Baumbach auch mehrere Jahre lang maßgeblich an der Entwicklung der äthiopischen Hauptstadt beteiligt, bis 2005 wirkte er als Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.


Wolfgang Kil und Andreas Butter im Gespräch mit Peter Baumbach
(Foto: © by Marion Dammaschke, Erkner, mit frdl. Genehmigung)

Die Ausstellung kann nach Absprache besucht werden (Kontakt: Alexander Obeth, Tel. 03362 / 793-124). Der zweibändige Katalog kostet 15 € je Teilband (zum baukünstlerischen sowie zum sonstigen künstlerischen Werk) bzw. 25 € für beide Bände zusammen. Über die Ausstellung berichteten Marion Dammaschke im Märkischen Markt (Ausgabe Fürstenwalde vom 31.1./1.2.2018, S. 4) und Tanja Scheffler in der Bauwelt (H. 3/2018, S. 4 f.; daraus das Zitat oben).

Kritisch Denken und Zeichnen für Architektur und Gesellschaft: Bruno Flierl im IRS Erkner


Bruno Flierl mit einem der von ihm als Chefredakteur verantwortetem Hefte der Zeitschrift Deutsche Architektur aus dem Jahr 1962

Anfang Februar 2017 wurde der renommierte Berliner Architekturschriftsteller Bruno Flierl 90 Jahre alt. Die Historische Forschungsstelle und Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS, die einen bedeutenden Teil von Flierls Vorlass bewahren [1], würdigen diesen Anlass durch eine erweiterte Neuauflage von Flierls Arbeitsbiografie und Werkdokumentation (frei zugänglich unter ddr-planungsgeschichte.de/bruno-flierl) wie auch eine Ausstellung zu seinem Schaffen. Diese wurde am 24. April 2017 im Pavillon des IRS mit einer gut besuchten Vernissage eröffnet, in deren Rahmen die ArchitekturhistorikerInnen Andreas Butter und Monika Motylinska (beide IRS) ein Gespräch mit Bruno Flierl führten. Über die Ausstellung berichteten Marion Dammaschke im Märkischen Sonntag und Tanja Scheffler in der Bauwelt.


Bruno Flierl im angeregten Gespräch

Die Ausstellung ist nach Voranmeldung noch bis Mitte Juli 2017 zu sehen. Kontakt: Alexander Obeth, Tel. 03362 / 793-124.

[1] Vgl. Bruno Flierl, Gedanken zur Übergabe meines Archivs an das IRS, in: IRS Aktuell, Nr. 58 vom April 2008 [Themenheft zu den Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS], S. 7. Weitere Teile von Flierls Vorlass befinden sich im Archiv der Moderne in Weimar und im Archiv der UdK Berlin.

Fotos: © by Marion Dammaschke (Erkner) mit frdl. Genehmigung.

Planungsgeschichtliches Portal des IRS online

Mit ddr-planungsgeschichte.de haben die Historische Forschungsstelle des IRS Erkner und die zu ihr gehörenden Wissenschaftlichen Sammlungen ein neues Onlineportal freigeschaltet. Ziel ist, diverse Wissensbestände zur jüngeren Bau- und Planungsgeschichte Ostdeutschlands anzubieten, wobei sowohl laufende und abgeschlossene Forschungen als auch einschlägige Archivbestände präsentiert werden. Mit diesem neuen Schaufenster im Internet baut das IRS seine Stellung als sichtbarer Knotenpunkt des Forschens, Sammelns und Vermittelns im Bereich der DDR-Planungsgeschichte aus.

ddr-planungsgeschichte

Das Onlineportal ergänzt den Auftritt von Abteilung und Archiv im Rahmen der (seit Mitte Dezember 2016 vollständig neu gestalteten Website) leibniz-irs.de. Spezialportale zur Präsentation von Quellen, an denen das IRS außerdem beteiligt ist, sind DigiPEER (mit Scans von ca. 5.000 großformatigen Karten und Plänen aus den Wissenschaftlichen Sammlungen) und DigiPortA (mit Porträtfotos von und biographischen Angaben zu ca. 1.800 DDR-Architektinnen und -Architekten). In beiden Fällen handelt es sich um Gemeinschaftsprojekte von Archiven der Leibniz-Gemeinschaft zur Digitalisierung und Erschließung bestimmter Quellentypen.

ddr-planungsgeschichte.de ist kein abgeschlossenes Projekt, sondern wird fortlaufend erweitert. Wichtig sind beispielsweise die drei Rubriken IRS-Bestände, Digitale Ressourcen und Bilder (mit Beschreibungen und Scans von Quellen vor allem aus den Wissenschaftlichen Sammlungen) und DDR-Architekten und -Planer (mit Ergebnissen der biographiegeschichtlichen Forschung des IRS und mit einem nützlichen Wegweiser zu Architektennachlässen in Erkner und andernorts). Auf der Startseite werden u.a. aktuelle Tagungen, Vorträge und Ausstellungen angekündigt, die für die Beschäftigung mit der DDR-Planungsgeschichte von Interesse sind.

Architektur im Aktenordner: IRS-Regionalgespräch zum Thema Bauakten

Bei den Praktikern und Entscheidungsträgern in den Kommunen spricht es sich immer mehr herum: Baubezogene Unterlagen in Ämtern und Archiven sind ein wahrer Schatz, nicht nur für die Forschung. Für die verwahrenden Einrichtungen in den Kommunen stellen sie allerdings auch mengenmäßig wie inhaltlich eine große Herausforderung dar. Gerade für die DDR-Zeit gibt es noch viel Klärungsbedarf: Wo und in welchen Zusammenhängen sind Bauakten im Einzelnen entstanden? Gibt es Doppelüberlieferungen? Und welche Unterlagen sollten dauerhaft archiviert werden bzw. sind als nicht bewahrenswert anzusehen?

Diese und ähnliche Fragen sind Thema des nächsten Regionalgesprächs im IRS in Erkner bei Berlin am 16. November 2016. Unser besonderes Augenmerk wollen wir dabei auf die Situation in den ostdeutschen Bundesländern und auf Unterlagen zum Bauen in der DDR richten. Wir möchten mit dieser Veranstaltung einen Einblick in die aktuelle archivische Fachdiskussion zum Thema Bauakten geben, den Austausch mit Experten ermöglichen und zur weiteren Vernetzung in der „Archivszene“ anregen.

Mit dem Regionalgespräch soll nicht nur ein aufschlussreicher Aktentyp näher betrachtet, sondern es soll auch ein Beitrag dazu geleistet werden, die Arbeit von Archiven in der Öffentlichkeit sichtbarer und in ihrer Bedeutung verstehbarer zu machen.

Das IRS führt diese Veranstaltung in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam, Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg durch.

Ort
Leibniz-Institut für  Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Flakenstraße 29–31
15537 Erkner

Datum
Mittwoch, 16. November 2016

Zeit
14.00–17.00  Uhr

Kontakt
gerhard.mahnken@leibniz-irs.de
Tel. 03362 / 793-113

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 9. November 2016 an unter www.leibniz-irs.de/aktuelles/veranstaltungen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Planschätze des IRS bei der Langen Nacht der Wissenschaften

lange-nacht-2016_4Bereits zum vierten Mal nahmen die Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS am 10. Juni 2016 mit einer eigenen Ausstellung an der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin teil. Im Innenhof der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in der Chausseestraße wurden Höhepunkte aus den Sammlungsbeständen präsentiert: herausragende Entwurfszeichnungen, Pläne und Karten aus den 1910er bis 1980er Jahren.

lange-nacht-2016_2

lange-nacht-2016_1Anhand einer Auswahl aus den Tausenden Objekten des IRS wurden die Vielfalt des Themas Architekturzeichnungen ebenso veranschaulicht wie die recht verschiedenen Entwicklungsphasen der DDR-Baugeschichte. Das Team der Wissenschaftlichen Sammlungen kam insbesondere über markante Zeichnungen mit Berlin-Bezug ins Gespräch mit vielen Besucherinnen und Besuchern der Langen Nacht, die ein sehr gutes Feedback gaben.

lange-nacht-2016_3

lange-nacht-2016_5

Fotos: Jan Zwilling

Ausstellung über Dieter Bankert im IRS Erkner eröffnet

IMG_6629

Im Pavillon der Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS Erkner wurde am 21. Januar 2016 die Ausstellung „Die Utopien des Dieter Bankert“ zum Schaffen des früher in Berlin, jetzt in Dessau ansässigen Architekten und Malers eröffnet. Die mit ca. 90 Gästen sehr gut besuchte Vernissage war auch Teil des Rahmenprogramms des 14. Werkstattgesprächs der Historischen Forschungsstelle des IRS zur DDR-Planungsgeschichte, einer zweijährlichen großen Fachtagung. Nach einer Einführung durch Dr. Kai Drewes sprach Bankert selbst, gab Erläuterungen zu seinen ausgestellten Werken und deren Hintergründen und stellte weiterführende Betrachtungen an.

IMG_6620
Dieter Bankert beim Erläutern einer Ideenskizze

Das Schaffen des Baukünstlers Dieter Bankert (geb. 1938) zeichnet sich aus durch seine beeindruckende Vielseitigkeit und visionäre Kraft. Zahlreiche Spuren hat er insbesondere in Berlin hinterlassen (u.a. am Alexanderplatz, Park am Fernsehturm und Gendarmenmarkt, beim Charité-Hochhaus, Palast der Republik und Friedrichstadtpalast). In seiner Ausstellung im IRS, das Teile seines Vorlasses bewahrt, zeigt Bankert Bilder, Skizzen und Zeichnungen gebauter wie ungebauter Architekturen zwischen Demokratie und Diktatur, neutralisiert mit der Dreieckformel „Form – Funktion – Struktur“.

IMG_6630Die Ausstellung ist bis zum 31. März 2016 zu sehen, dienstags und donnerstags von 13 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung. Am 18. März und am 8. April 2016, jeweils ab 17 Uhr, bietet Dieter Bankert auch noch einmal Führungen durch die Ausstellung an. Der reich bebilderte Ausstellungskatalog kostet 30 Euro.

Kontakt: Alexander Obeth, Tel. 03362 / 793-124.

Fotos: Lilli Sommer

 

Treffen der Leibniz-Archive in Bremerhaven

Am 14. und 15. September 2015 fand in Bremerhaven das halbjährliche Treffen des AK Archive statt. Eingeladen hatte Klaus-Peter Kiedel vom Archiv des Deutschen Schifffahrtsmuseums, dem ein sehr schönes Programm zu verdanken ist. In dem bedeutenden Forschungsmuseum, das eindrucksvoll an der Wesermündung liegt, tauschten sich die Archivarinnen und Archivare der Leibniz-Gemeinschaft angeregt u.a. über Evaluierungsfragen und Aspekte der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit aus.

Das Foto zeigt Herrn Kiedel und einige weitere AK-Mitglieder bei der Präsentation des Archivmagazins und konkret des ergiebigen Nachlasses eines deutschen Kapitäns, der um 1900 ein Kreuzfahrtschiff im Mittelmeer befehligte. Die Fotos, Programmzettel, Passagierlisten und weiteren Materialien aus dem Bestand vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Leben an Bord.

Für Herrn Kiedel war das Treffen zugleich ein Abschied nach langer Tätigkeit im Schifffahrtsmuseum und im AK Archive. Für seinen (Un-)Ruhestand wünschen wir ihm sehr herzlich alles Gute!

Foto: Dr. Klaus Lankheit

Tag des offenen Denkmals im IRS Erkner: Führungen durch den Archivpavillon

IRS_Programm_offenes_Denkmal-2015Das IRS Erkner und nicht zuletzt seine Wissenschaftlichen Sammlungen öffnen am 13. September 2015 ihre Türen. Anlass ist der deutschlandweite Tag des offenen Denkmals, zugleich begeht das IRS sein 20-jähriges Jubiläum am Standort Erkner mit einem Tag der offenen Tür. Um 11.45 Uhr, 13.30 Uhr und 16.00 Uhr bietet das Archivteam Führungen durch den denkmalschutzgerecht sanierten Archivpavillon an. Dort wird außerdem die Ausstellung Die DDR von oben mit spannenden Luftbildern von Lothar Willmann (geb. 1936) gezeigt.

Alexander Obeth und Kai Drewes bei der Auswahl von Plakaten für die Luftbild-Ausstellung (Foto und ©: Dr. Marion Dammaschke, Erkner; vgl. ihren Artikel »20 Jahre IRS in Erkner« im Märkischen Sonntag vom 5./6. September 2015, Ausgabe für Fürstenwalde, S. 4)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA