Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde

(Foto und © F. Frenzel)

Mit etwa 180 Nachlässen von Geographen, Forschungsreisenden und Institutionen ist das Archiv für Geographie im Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) das größte seiner Art im deutschsprachigen Raum. Zum Bestand gehören Nachlässe von Geographen und Forschungsreisenden aus dem 19. und 20. Jahrhundert mit einzigartigen Originaldokumenten – Briefe, Tagebücher, Routenskizzen, Forschungsunterlagen und Materialsammlungen, Manuskripte, Karten und Urkunden. Zunehmend gewinnen Akten geographischer Gesellschaften und zentraler Fachverbände an Bedeutung. Ein bedeutender Neuzugang ist das 2013 aus Rom übernommene Archiv der International Geographical Union (IGU). Alle Nachlässe sind durch Findbücher erschlossen. Der überwiegende Teil liegt in digitaler Form vor und ist im Internet zugänglich. Das Archiv für Geographie ist zudem aktiver Teilnehmer im Kalliope-Verbund, dem nationalen Nachweisinstrument für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive: http://kalliope-verbund.info

Neben den Schriftdokumenten besitzt das IfL umfangreiche Bildsammlungen: rund 130 000 historische Fotografien seit Mitte des 19. Jahrhunderts aus aller Welt, rund 150 000 Ansichtskarten, Ölgemälde und Aquarelle des Landschaftsmalers Ernst Vollbehr. Die Bilddokumente werden im Online-Katalog der Geographischen Zentralbibliothek erschlossen und stehen als digitale Sammlung zur Verfügung: https://ifl.wissensbank.com/

Das Archiv bietet zusammen mit der Geographischen Zentralbibliothek beste Voraussetzungen für Forschungen zur Wissenschafts- und Disziplingeschichte der Geographie und verwandter Bereiche.

Website
https://leibniz-ifl.de/forschung/forschungsinfrastrukturen/archiv-fuer-geographie/uebersicht

Öffnungszeiten
Di.–Fr. 9–16 Uhr

Kontakt
Leibniz-Institut für Länderkunde
Archiv für Geographie
Schongauerstraße 9
04328 Leipzig

Tel.: 0341 / 600 55-151
Fax: 0341 / 600 55-198

E-Mail: archiv@leibniz-ifl.de

Gemeinschaftsblog des Arbeitskreises Archive in der Leibniz-Gemeinschaft

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search