Archiv des Deutschen Schifffahrtsmuseums

Propeller
Im Reparaturdock
(Foto: Walter Lüden, © Archiv Deutsches Schifffahrtsmuseum)

Dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte wurde bei seiner Gründung im Jahre 1971 die Aufgabe übertragen, die deutsche Schifffahrtsgeschichte in ihren Zusammenhängen in historischen Beständen zu sammeln, anschaulich zu machen und dokumentarisch zu erfassen. Diesem Auftrag entsprechend, baute das Museum ein Archiv zu allen Aspekten der See- und Binnenschifffahrt, des Schiffbaus, der Fischerei, des Walfangs und der Marine sowie zur Forschungsschifffahrt auf. Die Bestände reichen bis in die Frühe Neuzeit zurück, der Schwerpunkt liegt auf der Handelsschifffahrt und dem Schiffbau des 20. Jahrhunderts.

Das Bildarchiv umfasst insgesamt rund 600.000 Fotografien, darunter Aufnahmen von Bord-, Hafen- und Werftfotografen, deren Vor- und Nachlässe oft mit allen Nutzungsrechten erworben wurden. Weiter gehören zum Bildarchiv rund 6.000 Kunstblätter sowie rund 1.700 Plakate mit Werbung vorwiegend zur Passagierschifffahrt. Zur Plansammlung zählen mehr als 20.000 technische Zeichnungen zum Schiff- und Hafenbau. Eine breit angelegte Sammlung von Akten, Dokumenten und Tagebüchern steht für technik-, unternehmens- und sozialgeschichtliche Forschungen bereit.

Weitere Informationen unter
http://www.dsm.museum/archiv.34.de.html

Öffnungszeiten
Besuch nur nach Voranmeldung

Kontakt
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
27568 Bremerhaven

Tel. 0471 / 482 07 – 22 / 44
E-Mail: archiv@dsm.museum

Gemeinschaftsblog des Arbeitskreises Archive in der Leibniz-Gemeinschaft

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search