Schlagwort-Archive: Bergbau

montan.dok beteiligt sich an Symposium zum Ende des britischen Steinkohlenbergbaus in Nottingham

Vom 30. Juni bis zum 01. Juli findet an der University of Nottingham das internationale Symposium The End of Coal – Political, social and cultural perspectives on the history of the coal industry, 1970 to the present statt. Die wissenschaftliche Veranstaltung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Stilllegung der Thoresby Colliery als letztem Steinkohlenbergwerk in den Midlands im Juli 2015 und mit der Schließung der Kellingley Colliery im Dezember des gleichen Jahres. Beide Ereignisse markierten das endgültige Ende des Steinkohlenbergbaus in Großbritannien.

Am Symposium beteiligen sich Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, um das „Erbe“ der Kohleförderung in Westeuropa ebenso zu untersuchen, wie die Zukunft des fossilen Brennstoffs, der weiterhin zur Deckung des globalen Energiebedarfs unverzichtbar scheint. Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums am Deutschen Bergbau-Museum Bochum, steuert mit seinem Vortrag The final end of hard coal mining in Germany: a turning point for German mining museums? einen Beitrag zur Diskussion bei.

Der Kongress zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Forschung zur politischen Ökonomie von Kohle und die Konflikte um deren Niedergang in Westeuropa der letzten 40 Jahre neu zu bestimmen. Er wird den heuristischen Wert des klassischen soziologischen Begriff der „occupational community“ für eine soziale Geschichte des Bergbaus in den Blick nehmen. Ferner wird er nach weiteren kulturellen Bedeutungen fragen, die mit der Industrie in verschiedenen historischen Kontexten verbunden sind. Schließlich geht es um die Darstellung des Kohlenbergbaus im zeitgenössischen Museum – ein Thema, das für das montan.dok/Bergbau-Archiv aktuell von besonderer Relevanz ist.

Weitere Informationen zum Symposium unter: https://www.nottingham.ac.uk/conference/fac-arts/humanities/history/end-of-coal/index.aspx

montan.dok veröffentlicht Geschichte des Bergwerks Auguste Victoria

Vorstellung der Publikation (v.l.n.r.: Jürgen Kroker, Bergwerksdirektor AV, Dr. Gunnar Gawehn und Dr. Michael Farrenkopf, montan.dok
Vorstellung der Publikation im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (v.l.n.r.: Jürgen Kroker, Bergwerksdirektor AV, Dr. Gunnar Gawehn und Dr. Michael Farrenkopf, montan.dok). Foto: Heinz-Werner Voß, DBM

Mit dem Bergwerk Auguste Victoria, kurz AV, wurde Ende 2015 die vorletzte Steinkohlenzeche des Ruhrgebiets stillgelegt. 1899 von zwei Düsseldorfer Unternehmern im nördlichsten Teil des Ruhrgebiets gegründet, entwickelte sich der Bergwerksbetrieb auf AV schon früh in enger Verbindung zur chemischen Industrie. Die Ablehnung der Unternehmensgründer, die Zeche dem Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat anzugliedern, weckte das Interesse vor allem der BASF und der Bayer AG, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf der Suche nach einer eigenen Kohlenbasis für ihre Werke waren. Da das damals vergleichsweise junge Bergwerk über eine umfangreiche und noch weitgehend unerschlossene Lagerstätte verfügte und der Kohlentransport günstig über die nahe gelegene Lippe erfolgten konnte, gelang die Übernahme des Bergwerks durch den Unternehmenszusammenschluss zwischen BASF, Bayer und der Agfa, dem sog. Dreibund, 1907. Den Vorsitz über den AV-Grubenvorstand führten daraufhin u.a. mit Carl Duisberg (Bayer AG) und Carl Bosch (BASF) herausragende Persönlichkeiten der deutschen Chemieindustrie. Aufgrund der engen Bindung an die BASF verweigerte die Gewerkschaft AV auch den Beitritt zur 1968 gegründeten Ruhrkohle AG.

Auf AV wurden nicht nur Steinkohlen gefördert und Koks produziert. Nachdem 1930 ein beachtlicher Bleizinkerzgang entdeckt worden war, förderte AV zwischen 1936 und 1962 große Mengen Blei- und Zinkerze sowie Silber. Zudem existierte auf AV eine Steinfabrik, in der bis in die 1990er Jahre über 70 Mio. dampfgehärtete Steine nach dem Kalksandsteinverfahren hergestellt wurden. All dies verleiht AV eine Sonderstellung in der Geschichte des Ruhrbergbaus. 

1995 trennte sich die BASF von AV, das Bergwerk ging nun in den Besitz der Ruhrkohle AG über. Trotz des anhaltenden Schrumpfungsprozesses im deutschen Steinkohlenbergbau überdauerte die Zeche bis in die jüngste Zeit. Innerhalb der RAG Aktiengesellschaft entwickelte sich das Unternehmen zu einem der modernsten und leistungsfähigsten Förderstandorte des deutschen Steinkohlenbergbaus. Mit der Stilllegung des Bergwerks AV endet auch die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Raum Marl, dessen Entwicklung von der dünn besiedelten Landgemeinde zur Industriestadt im Grünen in der reich bebilderten Publikation, die sich gleichermaßen an ein Fachpublikum und an bergbauinteressierte Laien richtet, ebenfalls Berücksichtigung findet.

Übernahme des Aktenbestandes durch Mitarbeiter des Bergbau-Archivs auf dem Bergwerk Auguste Victoria 1/2 in Marl, 2011 (v.l.n.r.: Dr. Stefan Moitra, André Köhler)
Übernahme des Aktenbestandes durch Mitarbeiter des Bergbau-Archivs auf dem Bergwerk Auguste Victoria 1/2 in Marl, 2011 (v.l.n.r.: Dr. Stefan Moitra, André Köhler). Foto: montan.dok

Basis für die Ende 2015 im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum den Medien vorgestellte wissenschaftliche Studie war der Archivbestand des Unternehmens, der ab 2011 in das Bergbau-Archiv Bochum übernommen werden konnte. Mit einem Umfang von rd. 200 laufenden Regalmetern gehört er zu den reichhaltigsten und weitestgehend ungestört erhaltenen Unternehmensbeständen des deutschen Steinkohlenbergbaus. 

Bibliographische Angaben:

Gunnar Gawehn: Kohle – Erz – Chemie. Die Geschichte des Bergwerks Auguste Victoria, Bochum 2015 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 205; = Schriften des Bergbau-Archivs, Nr. 30), 409 S., geb., zahlr. farb. Abb., ISBN 13: 978-3-937203-77-5, 25,00 EUR

 

Bergbau-Archiv Bochum im Montanhistorischen Dokumentationszentrum des DBM

Master-Datei (1/1) Digitalisat der Vorlage: Inventar-Nr. 071600263101 Signatur: BBA 160/2631 Abmessungen der Vorlage: 42,3x52,2 cm

Das Bergbau-Archiv Bochum ist 1969 von den Spitzenverbänden des deutschen Bergbaus als erstes überregionales Branchenarchiv der Bundesrepublik Deutschland gegründet worden. Heute bildet es gemeinsam mit der Bibliothek/Fotothek und den Musealen Sammlungen das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM).

Der Abschied von der Industriegesellschaft geht in Deutschland seit Jahrzehnten mit einem gravierenden Strukturwandel, vor allem für den Bergbau, einher. Hunderte von Steinkohlenzechen, Erzbergwerken und Kaligruben wurden stillgelegt. Um deren schriftliche Hinterlassenschaften als „Gedächtnis des deutschen Bergbaus“ zu bewahren, sichert und erschließt das Bergbau-Archiv Bochum Akten, Karten, Grubenrisse, Fotos und Filme aus dem deutschen Bergbau. Sein Sammlungsauftrag richtet sich auf die Wirtschaftsüberlieferungen von bundesdeutschen Unternehmen des Bergbaus sowie von Verbänden, Vereinigungen und Institutionen dieser Branche. Seit 1975 zählt auch die aktive Sammlung von Vor- und Nachlässen von Personen, die mit dem Bergbau in Verbindung stehen, zu seinen Aufgaben. Außerdem fungiert es als Archivierungsstelle für das Verwaltungsschriftgut des DBM.

Foto: Helena Grebe, DBM

Der Umfang der archivierten Originalquellen beläuft sich aktuell auf ca. 7,0 Regalkilometer. Der Großteil der Dokumente stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die ältesten reichen allerdings bis in das 17. Jahrhundert zurück. Einen ersten Überblick über die Bestände liefert das Online-Rechercheportal unter www.montandok.de.

Weitere Informationen über das Bergbau-Archiv sind zu finden unter: Bergbau-Archiv Bochum – Deutsches Bergbau-Museum Bochum (bergbaumuseum.de)

Öffnungszeiten

Mo. – Do. 8.30–16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr (an Feiertagen geschlossen)

Der Besuch des montan.dok setzt eine Voranmeldung voraus.

Kontakt

montan.dok/Bergbau-Archiv Bochum

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Am Bergbaumuseum 28

44791 Bochum

Tel. | 0234 – 5877 – 154

Fax | 0234 – 5877 – 111

E-Mail | montan.dok@bergbaumuseum.de

Logo montan.dok

montan.dok-news – Erster Newsletter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums erschienen

Newsletter_montan-dok_2015-01_Seite_1Mit den montan.dok-news etabliert das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum ein neues Informationsorgan. Der halbjährlich erscheinende Newsletter wird zukünftig über aktuelle forschungsbezogene Aktivitäten aus allen drei Bereichen – Bergbau-Archiv, Bibliothek und Fotothek sowie den Musealen Sammlungen – berichten. In allen Bereichen des montan.dok wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel ist es, einer breiten Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.

Die Beiträge der ersten Newsletter-Ausgabe vermitteln einen Eindruck von den vielseitigen Aufgaben und dem fachlichen Know-how im montan.dok. Vorgestellt werden beispielsweise die abgeschlossene Digitalisierung von historischen Porträts, ein innovatives Ausstellungskonzept des Sammlungsnetzwerkes „Bochum Scientific Collections“ (http://www.ruhr-uni-bochum.de/boscol/popup-showroom.html) sowie die Entwicklung und Erprobung von Methoden für die Konservierung eines über hundert Jahre alten Taucheranzuges. Darüber hinaus informiert der Newsletter über relevante Neuzugänge und gibt Termine für besondere Veranstaltungen bekannt. Auf diese Weise ergänzt das montan.dok die Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit um ein publikumswirksames Informationsmedium, das bislang gefehlt hat.

Zum Download: http://www.bergbaumuseum.de/index.php/de/forschung/publikationen-zum-download/item/nwesletter-montan-dok-2015-1